VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
18. Mai 2011: Zustand nach Amputation, sichtbare Nekrosen am Carapax
Helene Widmann
Allgemein

Bissverletzungen bei einer Griechischen Landschildkröte

Die Schildkröte „Alexis“ - testudo hermanni - wird im Mai 2011 schwer verletzt in einem Garten gefunden.

. . .

Es ist bekannt, dass Größe und Gewicht in hohem Ausmaß mit den Haltungsbedingungen z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Futterangebot korrellieren (Lambert, 1982) daher konnte das Alter nur geschätzt werden.

Da die Sexualmerkmale vollständig ausgeprägt sind, muss die Schildkröte mindestens 5 Jahre alt sein. Das Gewicht betrug 440g, die Länge des Carapax war 12cm.

Die linke Vorderextremität ist in der Mitte des Humerus abgebissen. Der Panzer ist an multiplen Stellen beschädigt, teilweise punktförmige Impressionsfrakturen, am rostralen Carapax und Plastron deutlicher Substanzverlust der Hornstrukturen mit Eröffnung der Knochenmatrix.

Laterocaudal beidseits Verletzungen des Panzers, rechts ca. 2x2cm, links ggr. Kleiner. Die Haut vor der Brustappertur ist komplett lose bis zum Halsansatz.

Alle Verletzungen sind hochgradig mit Erde verschmutzt, unter dem Hautlappen befinden sich viele Fliegenmaden. Die Art der Verletzungen legt den Verdacht nahe, dass ein Hund mit der Schildkröte gespielt und an ihr genagt hat.

Der Allgemeinzustand der Schildkröte ist mgr. vermindert, der Panzer weist ggr. Höckerbildung auf, was auf suboptimale Haltungsbedingungen schließen läßt.

Methode

Die Wundsanierung erfolgt nach Analgesie mit Meloxicam (Metacam), Antibiose mit Marbofloxacin (Marbocyl) und angewärmter subcutaner Infusion mit NaCl/5% Glucose mit Vanavit B und Vitasol C.

Nach gründlicher Spülung mit NaCl, Entfernung der Maden und des nekrotischen Materials mit einem scharfen Löffel wird ein Verband mit L-Mesitran Wundgel angebracht.

Am nächsten Tag wird die verletzte Extremität im Schultergelenk unter Isoflurannarkose amputiert.

Die folgenden drei Wochen wird täglich nach einem 10-Minutenbad in verdünntem Käspappeltee ein Schutzverband mit L-Mesitrangel angebracht.

3. Juni 2011: Plastron in sauberen Zustand
3. Juni 2011: Plastron in sauberen Zustand
Helene Widmann

Einmal pro Woche wird unter leichter Sedierung nekrotisches Material abgetragen und nicht vitale Panzerareale entfernt.

Resultate

Die Wundheilung verläuft gut, der Patient frißt bereits nach einer Woche wieder selbstständig.

Zwei Wochen nach der Erstversorgung wird ein Technovit Sockel am Bauchpanzer angebracht, um die fehlende Vorderextremität zu ersetzen.

23 Juni: Carapax frei von Nekrosen
23 Juni: Carapax frei von Nekrosen
Helene Widmann

Nach einem Monat ist die Heilung soweit forteschritten, daß das Tier bei schönem Wetter in ein Gehege im Garten kommt.

Die verletzten Panzerareale werden immer mit L-Mesitranwundgel abgedeckt. Ein stabiler Verband schützt den beschädigten Bauchpanzer.

4. Juli 2011: Carapax geheilt
4. Juli 2011: Carapax geheilt
Helene Widmann

Nach sechs Wochen intensiver Pflege kann die Schildkröte in häusliche Pflege auf einen guten Gartenplatz entlassen werden.

Diskussion

In der Literatur wird eine erfolgreiche Therapie einer derartigen Verletzung mittels Vakuumtherapie und silberhältigen Verbänden beschrieben (Adkesson, 2007), eine Behandlungsmethode die jedoch die Bewegungsfreiheit des Tieres einschränkt.

Die Behandlung mit einem honigbasierten Hydrogel stellt offenbar eine weitere Therapieoption dar. Im vorliegenden Fall verhindert das Honig-Gel Infektionen sowohl der Weichteile, wie auch des Panzers.

Die Schildkröte wurde unter Behandlung mit Mesitran Softgel innerhalb von 6 Wochen von ihren multiplen Bissverletzungen vollständig geheilt.

Mag. Helene Widmann

Literatur:

M.R.K. Lambert (1982): Studies on the growth, structure and abundance of the Mediterranean spur-thighed tortoise, Tesudo graeca in field populations, Journal of Zoology, Volume 196, Issue 2, pages 165–189

Adkesson M. J., E. K. Travis, M. A. Weber, J. P. Kirby & R. E. Junge (2007): Vacuum-assisted closure for treatment of a deep shell abscess and osteomyelitis in a tortoise. – JAVMA – Journal of the American Veterinary Medical Association 231 (8): 1249-1254

Bildergalerie mit 4 Bildern

18. Mai 2011: Zustand nach Amputation, sichtbare Nekrosen am Carapax
Helene Widmann
18. Mai 2011: Zustand nach Amputation, sichtbare Nekrosen am Carapax
3. Juni 2011: Plastron in sauberen Zustand
Helene Widmann
3. Juni 2011: Plastron in sauberen Zustand
23 Juni: Carapax frei von Nekrosen
Helene Widmann
23 Juni: Carapax frei von Nekrosen
4. Juli 2011: Carapax geheilt
Helene Widmann
4. Juli 2011: Carapax geheilt
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…