VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
. . .

Im Juli 2005 wurde in der Kleintierpraxis Alkoven eine ausgewachsene Boa constrictor (Abbildung 1) mit folgendem Problem vorgestellt: Dem Besitzer war nach der Geburt eine Zubildung in der Nähe der Kloake aufgefallen. Nachdem diese über ca. 4 Wochen unverändert blieb, stellte er die Schlange in der Kleintierpraxis vor.

Bei der Untersuchung zeigte sich die Schlange in gutem Allgemeinzustand. Ihr Gewicht betrug 1,49 kg und sie zeigte arttypisches Verhalten.

Die Untersuchung der Schleimhäute bzw. der Maulhöhle waren ohne Besonderheit.

Röntgenbild Boa Constrictor
Abbildung 2: Röntgenbild

Ungefähr 10 cm cranial der Kloake fiel eine etwa hühnereigroße, harte, nicht schmerzhafte Vorwölbung auf. Der vermutete Zusammenhang mit dem Geburtsvorgang ließ sich röntgenologisch bestätigen.

Die Vorwölbung war als schattendichte Masse erkennbar, cranial davon befand sich das deutlich erkennbare Skelett der Wirbelsäule einer noch ungeborenen Schlange (Abbildung 2).

Aufgrund des Röntgenbildes und des guten Allgemeinzustands des Tieres entschlossen wir uns zur Operation.

Das Tier wurde mit Marbofloxacin (Marbocyl ®) in der Dosis von 10 mg/kg und subcutanen Depots einer 0,9 %igen NaCL Lösung auf die OP vorbereitet.

Abbildung 3: Schlange nach Intubation
Abbildung 3: Schlange nach Intubation

Zur Sedierung verabreichten wir Ketamin (Narketan ®10%) in einer Dosierung von 20 mg/kg. Dadurch zeigte sich nach etwa 10 Minuten eine deutliche Beruhigung des Tieres. Zur weiteren Vertiefung wurde ein Isofluran-Sauerstoffgemisch über eine Atemmaske verabreicht.

So konnte eine ausreichend tiefe Narkose mit Aufhebung der Reflexe erzielt werden. In diesem Zustand wurde das Tier intubiert (Abbildung 3).

Die Erhaltung der Narkose erfolgte mit Isofluran/Sauerstoff.

Nach Durchtrennung der Haut und Eröffnung der Bauchwand über der klinisch und röntgenologisch sichtbaren Vorwölbung, konnte eine braune, harte Masse entwickelt werden (Abbildung 4).

Sie konnte problemlos entfernt werden. Die Naht des Uterusgewebes erfolgte mit einem langsam resorbierbaren Nahtmaterial der Stärke 5/0.

Abbildung 4: Hautschnitt
Abbildung 4: Hautschnitt

Cranial davon wurde der abgestorbene Schlangenkörper aufgesucht. Auch dieser konnte zur Gänze entfernt werden (Abbildung 5).

Nach Spülung der Wundhöhle mit steriler NaCl-Lösung wurde auch diese Wunde, sowie im Anschluss die Haut mit einem monofilem, nicht resorbierbaren Faden der Stärke 3/0 verschlossen.

Abbildung 5: Entfernung der Masse
Abbildung 5: Entfernung der Masse

Während der gesamten Operation wurde die Schlange mit warmen Wasserbeuteln warmgehalten und in der Aufwachphase zusätzlich mit warmen Infusionen s.c. versorgt.

Zusätzlich wurde sie mit reinem Sauerstoff vorsichtig beatmet bis die Reflexe wieder erkennbar waren. Danach wurde extubiert.

Abbildung 6: Entfernung des abgestorbenen Schlangenkörpers
Abbildung 6: Entfernung des abgestorbenen Schlangenkörpers

Die Nachbehandlung erfolgte während der nächsten 4 Tage mit Marbofloxacin 10 mg/kg 1 x tgl. Eine langsame Anfütterung ca. 1 Woche post OP wurde empfohlen.

Der Zustand des Patienten ist äußerst zufriedenstellend, die postoperative Phase verlief laut Besitzer problemlos. Die Nahtentfernung erfolgte 6-8 Wochen nach der Operation.

Dr. Birgit Seitlinger

Kleintierpraxis Alkoven

www.kleintierpraxis-alkoven.com

Bildergalerie mit 6 Bildern

Abbildung 1
Abbildung 1
Röntgenbild Boa Constrictor
Röntgenbild Boa Constrictor
Abbildung 3: Schlange nach Intubation
Abbildung 3: Schlange nach Intubation
Abbildung 4: Hautschnitt
Abbildung 4: Hautschnitt
Abbildung 5: Entfernung der Masse
Abbildung 5: Entfernung der Masse
Abbildung 6: Entfernung des abgestorbenen Schlangenkörpers
Abbildung 6: Entfernung des abgestorbenen Schlangenkörpers
. . .

weitere Meldungen

Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen lebende Amphibien wurden bei den Zulassungsverfahren für Pestizide bislang nicht berücksichtigt. Das Bild zeigt eine junge europäische Wechselkröte (Bufo viridis) in einem Weinberg in S&uum
Carsten A. Brühl, Universität Koblenz-Landau

Neuigkeiten aus der Exoten-Medizin

Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Zauneidechsen finden an Bahnstrecken teils ideale Lebensbedingungen
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Lehrstuhl für Biomaterialien der Universität Bayreuth
Google Streetview
In der Hamburger Spinnensammlung des LIB sind mehrere hundert Präparate der Trichternetz-Spinne hinterlegt
UHH/Esfandiari

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…