Pestizide und aquatische Organismen: neue Leitlinien der EFSA veröffentlicht

(20.07.2013) Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat überarbeitete Leitlinien zur Bewertung der von Pestiziden ausgehenden Risiken für aquatische Organismen herausgegeben – darunter Fische, Amphibien, Wirbellose und Pflanzen –, die in Teichen, Gräben und Bächen in der Nähe von Feldern leben, die mit diesen Substanzen behandelt werden.

Das vom Gremium der EFSA für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände (PPR-Gremium) erarbeitete Leitliniendokument beschreibt Methoden zur Bewertung des Ausmaßes der Beeinträchtigung, die von einer Pestizid-Exposition für Populationen aquatischer Organismen, einschließlich Wasserpflanzen und Algen, ausgeht. ´

Dieses Risikobewertungsmodell soll Risikobewerter und Entscheidungsträger auf nationaler und EU-Ebene dabei unterstützen, den Schutz aquatischer Organismen beim Inverkehrbringen von Pestiziden sicherzustellen.

Das PPR-Gremium wurde um die Aktualisierung der Leitlinien ersucht, damit die jüngsten regulatorischen und wissenschaftlichen Entwicklungen berücksichtigt werden können, die seit der ursprünglichen Erstellung des Dokuments durch die Europäische Kommission im Jahr 2002 erfolgten.

Die Überarbeitung ist Teil des kontinuierlichen Beitrags der EFSA zum Schutz von Verbrauchern, Tieren und Umwelt vor Risiken im Zusammenhang mit Pestiziden.

Die Leitlinien zur Risikobewertung von Pestiziden wurden nach einer umfassenden öffentlichen Konsultation unter Berücksichtigung Hunderter von Kommentaren erarbeitet, die von den wichtigsten Interessengruppen eingereicht wurden.

Die Leitlinien enthalten Empfehlungen, wie sich analysieren lässt, ob die Pestizid-Konzentrationen, die in an Anbauflächen angrenzenden Oberflächengewässern vorliegen, ein kurz- oder langfristiges Risiko für aquatische Organismen darstellen.

Das Dokument enthält detaillierte Anleitungen, wie die Wirkungen von Pestiziden auf aquatische Organismen zu bewerten und mit einer Expositionsabschätzung zu verknüpfen sind.

Das vorrangige Ziel der Leitlinien besteht darin, die Gesamtpopulationsgrößen aquatischer Organismen zu sichern. In Rücksprache mit Risikomanagern hat das PPR-Gremium Maßnahmen erarbeitet, die einen verbesserten Schutz für aquatische Wirbellose, wie Fische und Amphibien, bieten.

Zur Erreichung dieser Ziele beschreiben die Leitlinien ausführlich zwei Modelle, die von Risikomanagern zur Bewertung der möglichen Wirkung von Pestiziden auf aquatische Organismen angewandt werden können, wobei sich die Modelle auf jeweils eines von zwei möglichen gewünschten Schutzzielen beziehen:

  • Die Möglichkeit des ökologischen Schwellenwerts (ecological threshold option – ETO), die nur vernachlässigbare Wirkungen auf aquatische Organismen zulässt.
  • Die Möglichkeit der ökologischen Erholung (ecological recovery option – ERO), die einige nachteilige Auswirkungen auf Populationen aquatischer Organismen zulässt, solange diese sich innerhalb eines akzeptablen Zeitraums wieder erholen.

Wie in den bisherigen Leitlinien wird auch in dem überarbeiteten Dokument eine mehrstufige Bewertungsmethode zur Erreichung der gewünschten Schutzziele vorgeschlagen.

Die neuen Leitlinien geben jedoch detailliertere Empfehlungen zur Anwendung des mehrstufigen Bewertungsansatzes, um so einen harmonisierten Bewertungsrahmen für alle Risikobewerter in der EU bereitzustellen.

Die neue mehrstufige Bewertungsmethodik führt von einer grundlegenden Ausgangsstufe, bei der gesetzlich geforderte Kerndaten verwendet werden, bis hin zu komplexeren und differenzierteren höheren Stufen. Auf der ersten Stufe wird ein konservativer Ansatz angewandt, der einen hohen Sicherheitsfaktor in die Bewertungen einbezieht.

Dies bedeutet, dass Risiken für aquatische Organismen durch Pestizide für Konzentrationen bewertet werden, deren Auftreten beim Einsatz der Stoffe gemäß guter landwirtschaftlicher Praxis unwahrscheinlich ist.

Ergibt sich auf dieser untersten Stufe kein Hinweis auf ein Risiko, ist davon auszugehen, dass eine Bedrohung für aquatische Organismen durch den entsprechenden Stoff tatsächlich ausgeschlossen werden kann.

Lässt sich zunächst kein Risiko ausschließen, bieten die höheren Stufen der Bewertung von Pestizidwirkungen auf aquatische Organismen eine differenziertere Evaluierung des möglichen Risikos.

Das Leitliniendokument enthält auch ausführliche Empfehlungen, wie sich gesetzlich zulässige Pestizid-Konzentrationen im Wasser – sogenannte regulatorisch akzeptable Konzentrationen (regulatory acceptable concentrations, RAC) – ableiten lassen, so dass der Schutz aquatischer Organismen entsprechend den zwei vorgeschlagenen Bewertungsmodellen gewährleistet ist.

Im November 2013 wird die EFSA für alle Interessengruppen eine Informationsveranstaltung zu dem Leitliniendokument abhalten.



Weitere Meldungen

Dunkle Erdhummel auf Phacelia.; Bildquelle: Alexandra-Maria Klein/Universität Freiburg

Ernährung von Hummeln beeinflusst ihre Pestizid-Resistenz

Wie anfällig Hummeln auf ein gängiges Fungizid reagieren, hängt davon ab, auf welchen Blühpflanzen dieses angewendet wird – und wie vielfältig das Nahrungsangebot ist, das den Tieren zur Verfügung steht
Weiterlesen

Brutbereich der Bienen; Bildquelle: Paul Siefert

Honigbienen: Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung

Durch eine neu entwickelte Videotechnik konnten Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt am Institut für Bienenkunde der Polytechnischen Gesellschaft erstmals die komplette Entwicklung einer Honigbiene im Bienenstock aufzeichnen
Weiterlesen

In hoher Dosierung beeinflusst ein neues Pestizid die Geschmackswahrnehmung sowie das Lernen und das Gedächtnis von Honigbienen negativ.; Bildquelle: Ricarda Scheiner

Pestizide machen Bienen das Lernen schwer

Wissenschaftlerinnen der Universität Würzburg haben den Einfluss eines neuen Pestizids auf die Honigbiene untersucht
Weiterlesen

Kammolch ; Bildquelle: Kristin Meier, ZALF

Amphibien bei Laichwanderungen durch Pestizidanwendungen gefährdet

Suchen Amphibien ihre Laichplätze in Gewässern auf, durchwandern sie oft auch landwirtschaftlich genutzte Anbauflächen
Weiterlesen

NABU

Studie zur Gefährdung von Vögel und Säugetieren durch Pestizide

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft rauben Vögeln und Säugetieren die Nahrungsgrundlage und tragen so zum Artenschwund bei. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des NABU im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA)
Weiterlesen

Freie Universität Berlin

Beeinträchtigung der Orientierung von Bienen durch Pestizide

Wissenschaftler der Freien Universität publizieren Untersuchung zur Beeinträchtigung der Orientierung von bestäubenden Insekten durch Pestizide
Weiterlesen

EFSA

Pestizide und Bienen: EFSA legt neue Leitlinien vor

Die EFSA hat Leitlinien für die Bewertung potenzieller Risiken für Honigbienen, Hummeln und Solitärbienen durch den Einsatz von Pestiziden veröffentlicht
Weiterlesen

Greenpeace

Bienen durch Pestizide bedroht

Chemikalien, die Bienen bedrohen, müssen in der Landwirtschaft umgehend verboten werden. Nur so ist das in ganz Europa beobachtete Bienensterben auch in Deutschland zu stoppen. Das zeigt der von Greenpeace veröffentlichte Report "Bye bye Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa"
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen