Post- und präovulatorische Legenot mit Dottercoelomitis beim Grünen Leguan
Der Grüne Leguan "Aurora" wurde aufgrund von Inappetenz seit einer Woche vorgestellt. Zuvor war alles in der Norm gewesen, das Tier hatte gefressen und keine Auffälligkeiten gezeigt.
Einzig die Paarungszeit hatte in den letzten Wochen ihren Tribut gefordert. Multiple Bissverletzungen und eine abgebissene Schwanzspitze waren die Nebeneffekte der Paarung, welche vor ca. zwei Wochen beobachtet worden war.
Die Tierhalterin hatte Aurora die letzten Tage gefüttert, doch am Tag der Vorstellung war die gesamte Futtermenge unmittelbar wieder durch die Nase hochgekommen.
Die klinische Untersuchung ergab ein geringgradig verringertes Allgemeinbefinden, ggr. livide Maulschleimhaut mit mittelgradig transparentem fadenziehenden Schleim im Maul und ein mittelgradig angespanntes Coelom, welches aufgrund einer gesteigerten Sensibilität nur bedingt durchtastbar war.
Speziell in der Region caudal des Rippenbogens zeigte das Tier deutliche Schmerzreaktionen.
Die Kloake war oB. Das Schuppenkleid zeigt sich graubräunlich und stumpf mit multiplen superfizialen Hauterosionen hauptsächlich im Kopf und Nackenbereich. Die Schwanzspitze wies gut durchblutetes Granulationsgewebe auf und befand sich in komplikationsloser Abheilung.

Zwei lappenförmige Hautverletzungen links und rechts an der lateralen Thoraxwand waren ggr. verschmutzt und hochgradig schmerzempfindlich.
Zur weiterführenden Diagnostik wurde ein Grundbilderbar mit einem digitalen Röntgen angefertigt Die Knochendichte war in toto ggr. vermindert. Die vorletzte Rippe der rechten Thoraxwand war frakturiert.
Die Aufnahmen zeigten ebenso eine kleinkinderfaustgroße, gut abgrenzbare inhomogen knochendichte Verschattung im Brustbreich mit weichteildichten strangförmigen Ausläufern nach cranial.
Das Lungenfeld war mgr. vergrößert. Das Coelom war homogen weichteildicht verschattet, wobei ventral längsovale gut abgrenzbare Strukturen erkennbar waren.

Die Befunde wiesen eindeutig auf das Vorliegen einer postovulatorischen Legenot mit pathologischen Auswirkungen auf Stoffwechsel und weiteren Organsystemen hin.
Die Hypokalzämie in Kombination mit der Verdrängung des Gastrointestinaltraktes durch die Eianbildung verursachte eine Anschoppung der Ingesta im Magenbereich.
Die Verschattung des Coeloms legte den Verdacht eines Ascites nahe.
Nach Stabilisierung des Tieres durch angewärmte subcutane Infusionen mit NaCl/Gluc 5% inkl. Vitasol A,C. D3, Vanavit B-Komplex, Engystol und Analgesie mit Metacam wurde Aurora nach Prämedikation mit Butomidor/Ketamin i.m. in Isoflurannarkose gelegt.

Um eine Unterstützung des Stoffwechsels während der Narkose zu gewährleisten wurde das Tier auf einer Wärmematte gelagert.
Der Hautschnitt erfolgte median in der Linea alba. Die Eröffnung des Peritoneums verschaffte unmittelbar Sicht auf die angebildeten Eier. Mit höchster Vorsicht wurde der Legedarm vorverlagert und die versorgenden Gefäße mit Monosyn 4/0 ligiert.
Danach konnte der Legedarm abgesetzt und inklusive der Eier aus dem Bauchraum entfernt werden.

Insgesamt befanden sich 42 Eier im Coelom, wobei viele davon deutliche pathologische Veränderungen, wie gelbe käsige Verhärtung aufwiesen.
Die Gefäßinjektion des Gekröses war hochgradig verstärkt, was auch zu einer deutlich verstärkten Blutungsneigung führte.
Um dem entgegen zu wirken wurde Sangostyptal auf das OP Feld aufgetropft. Nun wurde das linke Ovar vorverlagert. Die meisten Follikel waren schon geplatzt und der verbliebende Inhalte war käsig graugelblich.

Die Gefäßinjektion war hochgradig verstärkt und erforderte mehrere Ligaturen um ein sicheres Absetzen des Organs zu ermöglichen. Das rechte Ovar zeigte ebenso Veränderungen aufgrund einer präovulatorischen Legenot.
Nach gründlicher Spülung des Bauchraums, in welchem sich hochgradig Dottermasse und Entzündungsprodukte befanden, mit angewärmter physiologischer Kochsalzlösung wurde das Peritoneum und die Bauchmuskeln mit einer fortlaufenden Naht mit Monosyn 4/0 verschlossen.

Danach erfolgte der Verschluss der äußeren Haut mit einer liegenden U-naht mit Monosyn 3/0.
Post OP wurde Aurora mit angewärmter NaCl/Gluc 5%, Metacam und Marbocyl s.c. versorgt.

Bereits am nächsten Tag zeigte Aurora eine wesentliche Verbesserung ihres Allgemeinbefindens. Zur optimalen Unterstützung des Stoffwechsel wurde das Tier die nächsten vier Tage mit Infusionen unterstützt.
Die Antibiose mit Marbocyl wurde 14 Tage p.o. verabreicht. Auf Metacam konnte bereits nach drei Tagen verzichtet werden.

Nach Entfernung der Grundursache hat sich der Organismus gut erholt, Appetit, Verhalten und Verdauung haben sich wieder normalisiert.
Nächster Schritt für das ein komplikationsloseres Zusammenleben im Terrarium wird nun wohl die Kastration des Männchens sein!
Mag. Helene Widmann
Bildergalerie mit 9 Bildern
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
