Die östlichste aller Hausspinnen - neue Art der Spinnengattung Eratigena in Laos entdeckt

(15.04.2015) Spinnenforscher Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt hat in einer Höhle in Laos eine neue Hausspinnen-Art entdeckt. Es ist der östlichste Fund dieser Spinnengattung.

Erbgutanalysen ergaben zudem, dass es sich bei der Spinne wahrscheinlich um ein Relikt handelt: Die Vorfahren des Achtbeiners lebten in Laos, als es dort deutlich kühler war. Die Studie ist kürzlich im Fachjournal „Zootaxa“ erschienen.

In Deutschland führt der Anblick einer Hausspinne vielleicht zu einem Schrecken bei arachnophoben Menschen – immerhin handelt es sich bei den Tieren um eine der größten in Mitteleuropa heimischen Spinnen – doch ungewöhnlich ist ein solcher Fund nicht.


Männchen der neuentdeckten Hausspinnen-Art Eratigena laksao aus Laos

Die Tiere leben gern und häufig in der Nähe von Menschen in dunklen Kellerräumen, Garagen oder Häusern.

„In Laos dagegen ist der Fund einer Spinne der Gattung Eratigena fast eine Sensation“, sagt Dr. Peter Jäger, Arachnologe am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt. Bisher ist der auch Winkelspinne genannte Achtbeiner nämlich nur aus Mitteleuropa, dem Mittelmeergebiet und Zentralasien bekannt.

„Eine Art wurde noch in die USA verschleppt“, ergänzt Jäger und fügt hinzu: „Laos ist damit das östlichste bisher bekannte Vorkommen dieser Spinnengattung.“

Jäger hat die Spinne mit den gut 5 Zentimeter langen Beinen während zweier Expeditionen nach Laos in den Jahren 2009 und 2012 entdeckt. „Als ich bei über 30 Grad Celsius durch den Dschungel lief, kam mir aus dem Boden plötzlich eine kühle Brise entgegen“, erzählt der Frankfurter Spinnenforscher.

Jäger war auf eine sogenannte „atmende Höhle“ gestoßen – diese befördern sehr kühle Luft aus dem Inneren des laotischen Kalksteinmassivs ans Tageslicht. „Ich wurde neugierig, was sich in der Höhle befindet und bin hineingeklettert“, berichtet Jäger.


Auge in Auge mit einem Relikt

In der etwa 20 Grad Celsius warmen Höhle fand der Arachnologe zwei männliche Exemplare der neuen Hausspinnenart.

„Tiere, die unter solchen Bedingungen wachsen und gedeihen, können in tropischen Temperaturen nicht mit anderen Arten konkurrieren“, erläutert Jäger. Er hat gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Angelo Bolzern vom Naturhistorischen Museum in Basel neben der Untersuchung von morphologischen Merkmalen auch Erbgutanalysen der Tiere vorgenommen.

Dabei stellten die Forscher nicht nur fest, dass es sich um eine bisher unbekannte Art handelt, sondern auch, dass diese wahrscheinlich eine frühe Abspaltung der Spinnengattung Eratigena ist, die schon lange in den Höhlen Laos lebt.

„Wir gehen davon aus, dass es sich bei der nun von uns als Eratigena laksao beschriebenen Art um ein ‚Relikt‘ handelt“, erklärt Jäger und fährt fort: „Die Vorfahren der Spinne haben die Kalksteingebirge in Laos wohl schon besiedelt, als noch kein tropisches Klima herrschte. Als die Außentemperaturen stiegen, blieb ihnen nur noch die Höhlen, als kühler Rückzugsort.“

Weitere Expeditionen zwischen den jetzt bekannten Verbreitungsgebieten sollen neue Erkenntnisse zur Stammesgeschichte der Hausspinne bringen.



Weitere Meldungen

Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils; Bildquelle: Jason Dunlop

Die älteste Spinne Deutschlands

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne
Weiterlesen

Larven von Köcherfliegen; Bildquelle: Wikimedia Commons, Bob Henricks, Lizenz CC BY-SA 2.0


Gen zur Seidenproduktion bei Spinnen zeigt individuelle Strukturen

Wo genau im Erbgut der Tiere die Fähigkeit verankert ist, unterschiedliche Beschaffenheiten von Seide zu bilden, und wie sich diese im Detail im Laufe der Evolution entwickelt hat, ist bisher kaum erforscht
Weiterlesen

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.; Bildquelle: Jasmin Ruch

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros teilen ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe als die Weibchen
Weiterlesen

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute; Bildquelle: Alfonso Aceves-Aparicio

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Erstmalig hat ein Forschungsteam mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt
Weiterlesen

Springspinne (Evarcha arcuata) nachts in der hängenden "Schlaf"-Position (an einem seidenen Faden); Bildquelle: Daniela Rößler

Können Springspinnen träumen?

Die Konstanzer Biologin Dr. Daniela Rößler und ihr Team haben bei Springspinnen einen REM-Schlaf ähnlichen Zustand
Weiterlesen

Die Wespenspinne Argiope bruennichi mit Eikokon.; Bildquelle: Gabriele Uhl

Genetische Geschlechtsbestimmung bei Spinnen

Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken
Weiterlesen

Spinnen

Spinnen - Alles, was man wissen muss

Spinnen-Wissen kompakt: Globalisierung und Artenreichtum | Anatomie und Verhalten | Von Menschen und Spinnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen