VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wunde am 23. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Allgemein

Verlaufsstudie zu einer großflächigen Hautwunde bei einem Igel

Am 23. Jänner 2012 wird ein Igel mit einer großflächigen verschmutzten Wunde an der rechten Bauchwand in die Ordination gebracht.

. . .

Wahrscheinlich wurde das Tier in der Winterruhe von Ratten aufgespürt und angeknabbert, denn normalerweise befinden sich Igel um diese Jahreszeit in einem sicheren Versteck in tiefem Schlaf.

Das Tier wiegt nur 390 Gramm ist mittelgradig dehydriert und zeigt aufgrund des massiven Hautdefekts und der damit verbundenen Schmerzen kein physiologisches Bewegungsmuster.

Methode

Nach Stabilisierung mit angewärmter Ringerlösung/Glukose 5%-Mischung mit Vitasol AD3EC, Vanavit B-Komplex und Catosal® erfolgte die Applikation von Metacam® und eine antibiotische Abdeckung mit Baytril® 2,5%.

Wunde am 26. Jänner 2012
Wunde am 26. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Nach 20 Minuten an einem ruhigen geschützten Ort wurde die Wundversorgung in Isoflurannarkose begonnen. Nach gründlichem Debridement, Entfernung allen nekrotischem Materials und intensiver Spülung mit Calendulaurtinktur/ NaCl Mischung wurde die Wunde mit L-Mesitran Soft Honiggel bedeckt.

Anschließend wurde die auf passende Größe zugeschnittene L-Mesitran Tulle auf das Wundbett gelegt.

Wunde am 27. Jänner 2012
Wunde am 27. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Nach Abdeckung mit Mulltupfern erfolgte die Fixierung der Wundauflage mit selbsthaftendem Verbandsmaterial. Bei der Anbringung des Schutzverbandes ist besonders darauf zu achten, dass nicht unter Zug gewickelt wird, da es sonst zu Atemproblemen kommen kann.

Wunde am 29. Jänner 2012
Wunde am 29. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Eine Fixation über die Schultern und eine kreuzweise Verbandsführung zwischen den Vorderextremitäten garantiert, dass der Verband in Position bleibt.

Konsequentes tägliches Wundmanagement inkludiert abwechselndes Baden der Wunde mit Käspappeltee und Effektiven Mikroorganismen, Applikation von Honigel und Tulle mit Schutzverband bis 5.2.2012. Die Antibiose wurde für fünf Tage aufrechterhalten.

Metacam sorgte eine Woche für Schmerzreduktion und Entzündungshemmung.

Igel am 31. Jänner 2012
Igel am 31. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Zusätzlich erhielt die Patientin bis 31.01.2012 täglich eine Infusion zur Unterstützung der Entgiftung und des Immunsystems. Von 1. bis 6.02. wurde die Wunde zur Förderung der Wundheilung zusätzlich mit einem Wundlaser therapiert.

Ab 7.02.2012 wurde aufgrund des fortlaufendem Wundverschlusses und der zunehmenden Beweglichkeit des Tieres kein Schutzverband mehr angelegt.

Wunde am 31. Jänner 2012
Wunde am 31. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Die Wunde wurde weiterhin täglich mit Effektiven Mikroorganismen gereinigt und mit L-Mesitran Soft Wundgel versorgt.

Von 17.02. bis 21.02. wurde nur mehr L-Mesitran Wundgel aufgebracht, da schon eine trockene Kruste vorhanden war, unter der sich Narbengewebe formierte.

Die Endkontrolle erfolgte am 21.02. in Isoflurannarkose. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich der gesamte Hautdefekt mit einer geringen Narbenstriktur vollständig verschlossen (Foto 21.2.).

Wunde am 4. Februar 2012
Wunde am 4. Februar 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Diskussion

Der Westeuropäische Igel (Erinaceus europaeus) ist ein durch Artenschutz-Gesetze geschütztes, in ganz Europa frei lebendes Tier, welches üblicherweise nicht als Haustiergehalten wird (Ulrich, 2010). Die häufigsten Todesursachen sind Verkehrsunfälle und Unterkühlung während der Wintermonate.

In diesem Fall wurde die Winterruhe unterbrochen, da der Igel offenbar von Ratten angefressen wurde.

Das Wundmanagement bei exotischen Tieren ist immer eine Herausforderung, aufgrund ihrer oft geringen Größe, besonderen Anatomie, ihrem Verhalten und der Neigung sekundär stressbedingte gesundheitliche Probleme zu entwickeln (Hernandez, 2004)

Wunde am 21. Februar 2012
Wunde am 21. Februar 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann

Die Zugwirkung des Honiggels bewirkte eine effektive Reinigung des Wundareals von nekrotischem Material. Durch die Tulle kam es zu keiner Verklebung mit dem frischen Granulationsgewebe, wodurch ein schneller komplikationsloser Wundverschluss erfolgen konnte. So steht einer Entlassung der Igeldame in die Freiheit nichts mehr im Wege!

Fallbericht von: Mag. Helene Widmann

Referenzen

Hernandez-Divers S (2004) Principles of wound management of small mammals: hedgehogs, prairie dogs, and sugar gliders. Vet Clin North Am Exot Anim Pract. 7(1):1-18, v.

Keymer I et al. (1991) Zoonoses and other findings in hedgehogs (Erinaceus europaeus): a survey of mortality and review of the literature. Vet Rec. 1991 16;128(11):245-9

Ulrich R et al. (2010) Desmoplastic ganglioglioma of the spinal cord in a Western European hedgehog (Erinaceus Europaeus). VET Diagn Invest 22: 978-983

Bildergalerie mit 8 Bildern

Wunde am 23. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 23. Jänner 2012
Wunde am 26. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 26. Jänner 2012
Wunde am 27. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 27. Jänner 2012
Wunde am 29. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 29. Jänner 2012
Igel am 31. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Igel am 31. Jänner 2012
Wunde am 31. Jänner 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 31. Jänner 2012
Wunde am 4. Februar 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 4. Februar 2012
Wunde am 21. Februar 2012
VET-MAGAZIN/Helene Widmann
Wunde am 21. Februar 2012
. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…