World Arachnid Catalog: Weltkatalog der Spinnentiere fördert grenzenlose Forschung

(10.12.2021) Grenzenlose Spinnentierforschung: Mit dem Weltkatalog der Spinnentiere (World Arachnid Catalog, WAC) ist jetzt eine neue internationale Forschungsplattform für fast alle Spinnentiere an den Start gegangen.

Dieses interaktive Arbeitsmedium soll der weltweit verbundenen arachnologischen Gemeinschaft als primäre Quelle zu taxonomischen Daten sowie neuster Literatur dienen und deren Forschung fördern. Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) hat als Kooperationspartner einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der Plattform geleistet.

Der World Arachnid Catalog (WAC) gründet auf dem im Internet frei zugänglichen und 2014 neu aufgelegten Weltspinnenkatalog (World Spider Catalog).

Unter Leitung des Naturhistorischen Museums Bern (Schweiz) hatte er einen Standard für taxonomische Kataloge gesetzt.

Mit dem Ausbau zum WAC bezieht die zugrunde liegende Datenbank erstmals Informationen zu bisher wenig berücksichtigten weiteren Ordnungen der Spinnentiere mit ein. Dank der kuratorischen Arbeit von Dr. Danilo Harms, Kurator und Sektionsleiter Arachnologie am LIB, Hamburg, und seinen Kolleginnen und Kollegen aus Perth (Australien) wird hier nun gebündelt der Großteil der taxonomischen Literatur für Pseudoskorpione und weitere Spinnentierordnungen wie beispielsweise Geißelspinnen und Geißelskorpione bereitgestellt.


Spinnenart Loxosceles
„Die neue Datenbank bietet damit einen großen Diversitätsgewinn und legt die Grundlage zu einer vollständigen Erfassung aller Arten der Spinnentiere“, betont Harms. Zudem listet der WAC auch die fossilen Arten aus den einzelnen Spinnentierordnungen auf, so dass neben der heutigen Vielfalt auch die Diversität über die Zeit abgeschätzt werden kann.

Basierend auf einer über 80-jährigen Tradition stellt der neue WAC kuratierte Informationen kostenlos und leicht zugänglich bereit. Im Sinne einer dynamischen, interaktiven und gemeinschaftlich gepflegten Datenbank sind Rückmeldungen sowie Vorschläge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erwünscht.

Kontinuierlich überprüfen Expertinnen und Experten die Informationen und aktualisieren die Einträge. Zudem gewährleistet ein wissenschaftlicher Beirat einen hohen akademischen Standard. So soll der WAC fortlaufend auf hohem Niveau weiterentwickelt werden.

„Wir hoffen, dass der neue Katalog die grenzüberschreitende Forschung sowie die Verfügbarkeit wissenschaftlicher Daten und Erkenntnisse für Arachnologen in aller Welt erleichtert“, betont Harms.

Im neuen Weltkatalog der Spinnentiere fließen internationale Forschungsergebnisse aus den vergangenen Jahrhunderten zusammen. Inhaltlich ist es ein Zusammenschluss bislang getrennt gepflegter Kataloge: die des äußerst erfolgreichen World Spider Catalog, des Pseudoscorpions of the World Catalog und der Smaller Arachnid Order Catalogues.

Gartenkreuzspinne Araneus diadematus; Bildquelle: Christian Komposch

Spinnen bestimmen – ab sofort mit neuer Online-Datenbank

Die Spinnenarten Europas sind immer besser untersucht, das Wissen wächst stetig – ein Bestimmungsschlüssel in Buchform wäre schnell veraltet
Weiterlesen


Die neue digitale Plattform bietet gebündelt alle verfügbaren taxonomischen Informationen inklusive Literatur zu acht der aktuell zwölf Spinnentierordnungen (Amblypygi, Araneae, Pseudoscorpiones, Ricinulei, Palpigradi, Schizomida, Solifugae und Uropygi). Aktuelle Zählungen von Familien, Gattungen und Arten werden zusammen mit der aktuellen Taxonomie und der kompletten Nomenklatur für jede Ordnung angegeben.

Die Geschichte dieser Kataloge reicht in die erste Hälfe des 20. Jahrhunderts zurück. Die Basis bildeten die Forscher Pierre Bonnet (University of Toulouse, Frankreich), Carl Friedrich Roewer (Überseemuseum, Bremen), und Norman Platnick (American Museum of Natural History, New York).

Bonnets von 1945 bis 1961 veröffentlichte Bände geben einen detaillierten Überblick über die bis 1939 erschienene Literatur zu allen Aspekten der Spinnenbiologie. Hier knüpft Roewers Spinnenkatalog an, der das Spektrum der 1940 bis 1954 erschienenen taxonomischen Literatur zur Arachnologie abdeckt.

Ab Mitte der 1980er Jahre spielte Norman I. Platnick vom American Museum of Natural History New York eine wichtige Rolle in der Fortführung und stellte seinen World Spider Catalog 2000 frei verfügbar ins damals noch neue Internet. 2014 schließlich übernahm das Naturhistorische Museum Bern (Schweiz) die Federführung des internationalen Spinnenkatalogs, der damals zu einer echten Datenbank verbessert und jetzt zum WAC ausgebaut wurde.

Danilo Harms: „Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, die Daten verschiedener Kataloge nun hier im WAC in aktualisierter Form für die Forschung zugänglich zu machen. Der WAC wird die arachnologische Forschung dynamisieren und insbesondere Forscherinnen und Forschern in weniger gut ausgestatteten Institutionen Zugang zu Spezialliteratur und wissenschaftlichen Daten ermöglichen. Dies ist insbesondere wichtig für Spinnenforschende in den extrem biodiversen Tropen, wo auch die meisten Arten vorkommen“.

https://wac.nmbe.ch


Weitere Meldungen

Fotos und Nachzeichnungen Originalfossils; Bildquelle: Jason Dunlop

Die älteste Spinne Deutschlands

In einem kürzlich in der internationalen Fachzeitschrift Paläontologische Zeitschrift veröffentlichten Artikel beschrieb Dr. Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin die älteste jemals in Deutschland entdeckte Spinne
Weiterlesen

Larven von Köcherfliegen; Bildquelle: Wikimedia Commons, Bob Henricks, Lizenz CC BY-SA 2.0


Gen zur Seidenproduktion bei Spinnen zeigt individuelle Strukturen

Wo genau im Erbgut der Tiere die Fähigkeit verankert ist, unterschiedliche Beschaffenheiten von Seide zu bilden, und wie sich diese im Detail im Laufe der Evolution entwickelt hat, ist bisher kaum erforscht
Weiterlesen

Pseudopoda virgata; Bildquelle: Peter Jäger, Senckenberg

99 Riesenkrabbenspinnen-Arten neu beschrieben

Senckenberg-Spinnenforscher Dr. Peter Jäger hat gemeinsam mit Forschern aus China 99 neue Arten beschrieben
Weiterlesen

Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros auf ihrem Nest aus Eukalyptusblättern.; Bildquelle: Jasmin Ruch

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros teilen ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe als die Weibchen
Weiterlesen

Die Spinnen sind nur etwa halb so groß wie ihre Ameisen-Beute; Bildquelle: Alfonso Aceves-Aparicio

Spinne fängt gefährliche Beute mithilfe akrobatischer Jagdstrategie

Erstmalig hat ein Forschungsteam mithilfe detaillierter Verhaltensanalysen gezeigt, wie die australische Spinne Euryopis umbilicata (ant-slayer) wesentlich größere und wehrhafte Beute erlegt
Weiterlesen

Springspinne (Evarcha arcuata) nachts in der hängenden "Schlaf"-Position (an einem seidenen Faden); Bildquelle: Daniela Rößler

Können Springspinnen träumen?

Die Konstanzer Biologin Dr. Daniela Rößler und ihr Team haben bei Springspinnen einen REM-Schlaf ähnlichen Zustand
Weiterlesen

Die Wespenspinne Argiope bruennichi mit Eikokon.; Bildquelle: Gabriele Uhl

Genetische Geschlechtsbestimmung bei Spinnen

Wissenschaftler*innen der Universitäten Greifswald, Hamburg und Prag haben für die europäische Wespenspinne genetische Marker entwickelt, die es erlauben, das Geschlecht winziger Jungspinnen aufzudecken
Weiterlesen

Spinnen

Spinnen - Alles, was man wissen muss

Spinnen-Wissen kompakt: Globalisierung und Artenreichtum | Anatomie und Verhalten | Von Menschen und Spinnen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen