Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue fossile Doppelschleichen-Art in Tunesien entdeckt. Terastiodontosaurus marcelosanchezi ist mit über fünf Zentimetern Schädellänge die größte bekannte Art aus der Gruppe der Amphisbaenia.
Anders als heutige, meist unterirdisch lebende Doppelschleichen könnte diese Art auch an der Erdoberfläche gelebt haben.
Das Fossil zeigt extreme Zahnmerkmale, darunter kräftige Kiefer und speziellen Zahnschmelz, die auf den Verzehr von Schnecken hindeuten – eine Ernährungsweise, die sich seit über 56 Millionen Jahren gehalten hat.
Die Doppelschleichen (Amphisbaenia) tragen ihren Namen nicht ohne Grund: Auf den ersten Blick scheinen diese Schuppenkriechtiere einen Kopf an beiden Enden zu haben. Doch was an ein Wesen aus der griechischen Mythologie erinnert, ist eigentlich ein evolutionärer Trick: Doppelschleichen können mit ihrem rundlichen, stumpfen Schwanzende sowohl vorwärts als auch rückwärts kriechen. Sie nutzen ihre an einen Regenwurm erinnernde Körperform unter anderem, um sich durch enge Erdpassagen zu schlängeln, die sie selbst graben.
Ein internationales Team um Prof. Dr. Georgios L. Georgalis vom Institut für Systematik und Evolution der Tiere der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Krakau, mit Forschenden vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, dem Institut des Sciences de l’Évolution de Montpellier, dem Muséum national d’Histoire naturelle in Paris und dem National Office of Mines in Tunis, hat jetzt eine bislang unbekannte fossile Art aus der Gruppe der Doppelschleichen in einer neuen Studie beschrieben.
„Unsere Entdeckung aus Tunesien ist mit einer geschätzten Schädellänge von über fünf Zentimetern die größte bekannte Doppelschleichen-Art“, erklärt Georgalis. „Alles deutet darauf hin, dass die neue Art mit der heutigen Schachbrett-Doppelschleiche verwandt ist.“
Anders als die rezenten Amphisbaenia, die an eine unterirdische Lebensweise angepasst sind, war die neue Art Terastiodontosaurus marcelosanchezi vermutlich zu groß, um ausschließlich grabend zu leben. Die Forschenden gehen daher davon aus, dass das Tier auch viel Zeit an der Erdoberfläche verbrachte.
Mitautor PD Dr. Krister Smith vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt ergänzt: „Wenn Doppelschleichen so groß wie Schlangen werden könnten, dann wäre die neue Art vergleichbar mit der bis zu 13 Meter langen Titanoboa – also in der Gegenüberstellung deutlich größer als ihre nächsten Verwandten. Wir denken, dass die ungewöhnliche Körpergröße mit den höheren Temperaturen in diesem Abschnitt der Erdgeschichte zusammenhängt.“
Mit Hilfe von Mikro-Computertomographie dokumentierte das Forschungsteam die besondere Anatomie der neuen, aus dem Eozän stammenden Art.
Die Doppelschleiche zeichnet sich durch eine extreme Zahnmorphologie aus – einschließlich eines massiven Zahns im Oberkiefer, flacher Backenzähne und einer Reihe anderer Merkmale – die sie von allen anderen Amphisbaenia unterscheidet. „Rein optisch kann man sich das Tier wie einen ‚Sandwurm‘ aus den Science-Fiction-Romanen und deren Verfilmung ‚Dune‘ vorstellen.
Aus dem Aufbau des Gebisses und dem ungewöhnlich dicken Zahnschmelz können wir ableiten, dass die Tiere eine enorme Muskelkraft in ihren Kiefern besaßen“, erläutert Georgalis.
„Von heutigen ‚Schachbrett-Doppelschleichen‘ wissen wir, dass sie gerne Schnecken fressen, indem sie deren Gehäuse aufbrechen. Wir können nun davon ausgehen, dass sich diese Abstammungslinie schon vor über 56 Millionen Jahren auf den Verzehr von Schnecken spezialisiert hat und diese mit ihrem kräftigen Kiefer mühelos aufknacken konnte.
Diese Ernährungsweise ist demnach extrem beständig – sie hat allen Umweltveränderungen getrotzt und begleitet die Abstammungslinie bis heute“, fasst Smith zusammen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
