Giftzwerge der Karibik: Der kleinste Frosch der Welt besitzt Hautgifte

(03.11.2010) Die nach Guinness-Buch kleinste Froschart der Welt, der kubanische Zwergfrosch Eleutherodactylus iberia, besitzt in seiner Haut Gifte aus der Substanzklasse der Alkaloide, die wahrscheinlich einen wirksamen Mechanismus zur Abwehr von Feinden darstellen.

Diese überraschende Entdeckung gelang einer Gruppe kubanischer und deutscher Wissenschaftler um Professor Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig, wie sie soeben in der renommierten Fachzeitschrift "Biology Letters" veröffentlichten.

Alkaloide sind bislang erst bei vier Gruppen von Fröschen bekannt, unter anderem den Pfeilgiftfröschen aus Südamerika. Die allermeisten der fast 6000 bekannten Froscharten besitzen keine Alkaloide.

Soweit bekannt, werden diese Stoffe von den Fröschen nicht selbst hergestellt sondern mit der Nahrung aufgenommen. Die Entdeckung dieser Substanzen bei den "Giftzwergen" aus der Karibik ist der erste Nachweis in der Gattung der Antillen-Pfeiffrösche, welche fast 200 Arten umfasst.

Die neue Entdeckung belegt, dass die kubanischen Zwergfrösche die Alkaloid-Speicherung in der Haut im Laufe der Evolution unabhängig von anderen Froschgruppen entwickelt haben.

Eleutherodactylus iberia im Größenvergleich; Bildquelle: Ariel Rodriguez & Miguel Vences
Eleutherodactylus iberia im Größenvergleich


Warum? Wie die nun publizierten Daten zeigen, liegt der Schlüssel eventuell gerade in der geringen Größe dieser Frösche. Denn ihre Beute sind extrem kleine und meist alkaloidhaltige Milben und Ameisen, die von größeren Fröschen schlichtweg übersehen werden. Die Giftzwerge aus der Karibik sind also möglicherweise gerade deshalb giftig, weil sie so winzig sind.

Unter den fast 6000 bekannten Froscharten der Erde leben mehrere echte Winzlinge: Auf Brasilien, Madagaskar und Kuba leben solche miniaturisierte Arten, die jeweils auf die wissenschaftlichen Namen Brachycephalus didactylus (Brasilien), Stumpffia pygmaea und Stumpffia tridactyla (Madagaskar), sowie Eleutherodactylus iberia (Kuba) hören und als ausgewachsene männliche Tiere unter 10 Millimetern bleiben können.

Der kürzlich von Forschern aus Hamburg und Indonesien auf Sarawak entdeckte Microhyla nepenticola misst zwischen 10 und 13 Millimeter. Aktueller Rekordhalter nach Guiness-Buch ist dabei Eleutherodactylus iberia, bei dem auch die sonst etwas grösseren Weibchen unter 11 Millimeter bleiben.

Die überraschend geringe Grösse eröffnet eine ganze Reihe wissenschaftlicher Fragen. Welche Faktoren führen dazu, dass sich "normale" Frösche im Laufe der Jahrmillionen dauernden Evolution in solche Winzlinge verwandeln? Gibt es bestimmte Nahrung, auf die sich die Tiere spezialisieren?

Und: Warum ist eigentlich offenbar genau bei 10 Milimetern Schluss mit der "Verzwergung", warum gibt es nicht noch winzigere Amphibien? Diese Fragen eröffnen ein weites Feld und könen zu wichtigen Einsichten in der Ökologie, Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie führen.

Prof. Miguel Vences von der Technischen Universität Braunschweig war bereits in 1991 an der erstmalgigen Entdeckung des Winzlings Stumpffia pygmaea beteiligt. In einem neuen Forschungsprojekt hat er sich nun den Rekordhalter in Kuba genauer angesehen. Zusammen mit kubanischen Forschern machte er sich im Regenwald des Alexander-Humboldt-Nationalpark im östlichen Kuba auf die Suche.

"Um diese winzigen Tiere zu finden, muss man Blatt für Blatt das heruntergefallene Laub auf dem Boden des Regenwalds abtragen. Hinterher hat man meist ganz schöne Rückenschmerzen." beschreibt Vences die arbeitsintensive Suchmethode.

Die intensive Suche zeigte, dass die Tiere auf manchen Flächen in einer enorm hohen Dichte vorkamen, während sie anderswo völlig fehlten. Zudem waren die Fröschchen tagsüber aktiv und zeigten eine auffällige Färbung, mit einem dunkelbraunen Körper mit gelben Streifen.

"Eine solche kontrastreiche Färbung ist meistens typisch für Gifttiere, die damit mögliche Beutegreifer abschrecken wollen" erklärt Ariel Rodriguez vom Instituto de Ecologia y Sistematica in Havanna, der Erstautor der nun veröffentlichten Studie.

Komplizierte chemische Analysemethoden lieferten schliesslich den Beleg für den aufkeimenden Verdacht: Die kubanischen Zwergfrösche besitzen tatsächlich Gifte. In der Haut der Tiere fanden sich Verbindungen aus der Substanzklasse der Alkaloide.

"Dies war eine überraschende Entdeckung, denn solche Verbindungen sind bislang erst bei vier anderen Froschgruppen bekannt, unter anderem bei den berühmten Pfeilgiftfröschen aus Südamerika", so der Chemiker Prof. Dr. Stefan Schulz von der TU Braunschweig, der die Analysen leitete. Sein Mitarbeiter Dennis Poth ergänzt: "Und soweit bekannt, werden die Alkaloide von den Fröschen meist mit der Nahrung aufgenommen".

Nahrungsanalysen bestätigten schließlich diese Vermutung: Hauptsächlich scheinen sich die Zwergfrösche winzige Milben und Ameisen zu fressen, welche bekanntermassen Alkaloide enthalten. Die Miniaturisierung war also vermutlich der Schlüsselfaktor, der den Tieren ermöglichte, sich auf giftige Nahrung zu spezialisieren und die Gifte in der Haut zu speichern. Dadurch schließlich konnten es sich diese Giftzwerge der Karibik erlauben, auch tagsüber aktiv zu sein und ihre auffällige Warnfärbung zu entwickeln.

Der kubanische Zwergfrosch ist bislang nur aus der Gegend des Alexander von Humboldt Nationalparks in Ostkuba bekannt, der auch als Welterbe anerkannt wird. Wegen seiner sehr begrenzten Verbreitung wird er als stark vom Aussterben gefährdet angesehen.

Im Vergleich zu anderen karibischen Inseln besitzt Kuba die artenreichsten und mit am besten erhaltenen Ökosysteme. Weitere Naturschutzbemühungen sowie weitere intensive Forschung zum Verständnis dieser Ökosysteme ist notwendig, um Eleutherodactylus iberia und andere seltene Arten dauerhaft für die Nachwelt zu erhalten.

Zitat der Original-Publikation:


A. Rodriguez, D. Poth, S. Schulz, M. Vences (2010): Discovery of skin alkaloids in a miniaturized eleutherodactylid frog from Cuba. Biology Letters, in press.
DOI 10.1098/rsbl.2010.0844

Weitere Meldungen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Dr. Alexander Kupfer mit einem Schleichenlurchmodell mit Jungen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Stuttgart; Bildquelle: SMNS, Liliana Reinöhl

Eierlegende Schleichenlurche produzieren Milch für ihre Jungen

Forschende berichten in der Fachzeitschrift „Science“ über Amphibien mit ähnlich komplexen Brutpflegemechanismen wie Säugetiere
Weiterlesen

Gefleckte Weichschildkröte (Pelodiscus variegatus) ; Bildquelle: T. Ziegler

Studie zur Verbreitung der Gefleckten Weichschildkröte liefert Basis für Schutzprogramm

Erhaltungszuchtprogramme sollen den Schutz der vom Aussterben bedrohten Gefleckten Weichschildkröte unterstützen
Weiterlesen

Iris Kodzaga befasst sich als psychologischer Perspektive mit der Therapie von Angststörungen.; Bildquelle: RUB, Kramer

Therapie gegen Spinnenangst reduziert auch Höhenangst

Eine Expositionstherapie gegen eine spezifische Angst kann auch andere Ängste mildern. Zu diesem Schluss kommen Psychologinnen und Psychologen der Ruhr-Universität Bochum, die 50 Menschen mit Spinnen- und Höhenangst untersuchten
Weiterlesen

Frösche wie dieser Mittelmeer-Laubfrosch aus der Camargue in Frankreich sehen nicht nur schön aus, ihre Farbe verrät auch etwas über ihr Vorkommen.; Bildquelle: Ricarda Laumeier

Dunkle Froschlurche lieben es kühl

Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind
Weiterlesen

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten; Bildquelle: Kleine Heimtiere

Piezosurgery - minimalinvasive Knochenchirurgie bei Kleinsäugern und Exoten

Dr. Francesco Paesano leitete vier Jahre lang die Abteilung Zahnheilkunde und Kieferchirurgie in der Tierklinik Borghesiana in Rom und arbeitet nun als Konsiliararzt im Raum Florenz
Weiterlesen

Hoogmoed´s Harlekin-Kröte; Bildquelle: Jaime Culebras/Photo Wildlife Tours

40 Prozent aller Amphibienarten vom Aussterben bedroht

Eine Fallstudie in der Biogeographie der Universität Trier zu Harlekin-Kröten zeigt aber auch Erfolge von Schutzmaßnahmen auf
Weiterlesen

Wissenshaft

Universitäten

Neuerscheinungen