Afrikas unbekannter Fischreichtum: Regensburger Zoologen entdecken eine neue Bulldog-Fischart
Diese Probleme hätten wir gerne: Während wir hier um das Überleben früherer Allerweltsfische wie der Bachforelle mit sündteuren Renaturierungsmaßnahmen in Naturschutzgebieten kämpfen, weil es bei uns keine freifließenden Flüsse und daher für viele Fische keine passenden Habitate mehr gibt, kommt aus Afrika ständig Neues.
Im tropischen und subtropischen südlichen Afrika fließen immer noch die meisten Flüsse ganz oder annähernd frei, so auch über weite Strecken der Kunene-Fluß an der Grenze Namibia/Angola; entsprechend hoch ist der Reichtum an Fischarten.
Viele afrikanische Fische werden jedoch nur grob typologisch nach ihrem Aussehen benannt, z. B. der wegen seiner vorstehenden Unterlippe so genannte, elektrische Bulldog-Fisch von 30 cm Länge.
Er ist eine von mindesten 200 Nilhechtarten, einer rein afrikanischen (endemischen) Fischfamilie, deren Mitglieder zwischen 6 und 150 cm erreichen und regelmäßig auf dem Speisezettel der Bevölkerung stehen. (In Bayern haben wir nur noch ca. 64 einheimische Fischarten, plus 14 fremde).
Unter Mitwirkung von südafrikanischen und namibischen Wissenschaftlern und Behörden verglichen Regensburger und Heidelberger Zoologen geographische Populationen der Fische des Bulldog-Typs über den südlichen Subkontinent Afrikas hinweg unter Einsatz von morphologischen, elektrophysiologischen und genetischen Methoden.
Danach ist der Bulldog-Fisch des Kunene-Flusses eine eigene Art, die den Namen Marcusenius multisquamatus erhielt. Er ist nun eine von insgesamt 6 Arten, die bisher alle unter einem einzigen Fischnamen bekannt waren. Diese Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (KR 446/12-2).
Literatur
„East–west differentiation in the Marcusenius macrolepidotus species complex in Southern Africa: the description of a new species for the lower Cunene River, Namibia (Teleostei: Mormyridae) “ by Bernd Kramer and Michael Wink. Journal of Natural History 47: 2327-2362 (2013).
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"