Aquakultur: Fischfutter aus Insektenlarven

(24.04.2013) Der steigende Fleisch- und Fischkonsum weltweit führt zu einem Eiweißengpass in der Nutztierfütterung. Davon betroffen ist auch die Aquakultur, denn die meisten der in Aquakultur gehaltenen Fische sind Raubfische und die Verfütterung pflanzlicher Eiweißfuttermittel ist nur bedingt möglich.

Die Nachfrage nach Fischmehl für die Aquakultur verschärft zusätzlich den Druck auf die weltweiten Fischbestände. 20 bis 25 Millionen Tonnen Kleinfische aus den Weltmeeren werden jährlich zu Fischmehl verarbeitet.  

"Mindestens 80 Prozent der Inhaltsstoffe heutiger Futtermittel für Lachs, Forelle, Dorade oder Wolfsbarsch stehen in direkter oder indirekter Konkurrenz zur menschlichen Ernährung: Getreidemehl, Soja, Fischmehl", erklärt Andreas Stamer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL).

Das veranlasste das FiBL und Partner aus der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen dazu, nachhaltige Proteinträger für Hochleistungsfischfutter zu suchen. Das Futter sollte sehr gut verdaulich sein, gute Wachstumsleistungen erbringen und die Gewässer möglichst wenig belasten.  

Einen vielversprechenden Ansatz sehen die Forscher in der Zucht von Insektenlarven. Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) sind eiweißreich und für die Erzeugung von Fischfutter geeignet.

Nach der Trocknung und Entfettung der Larven entsteht ein Eiweißkonzentrat mit etwa 55 bis 60 Prozent Protein in der Trockensubstanz. Interessant hierbei ist, dass die Produktion der Schwarzen Soldatenfliege auf organischen Abfallstoffen basiert, wie Speiseabfälle.

Durch diesen Prozess können Lebensmittelabfälle sinnvoll wiederverwertet und in den Fütterungskreislauf zurückgeführt werden. Darüber hinaus eignen sich die Rückstände der Larvenverwertung für die Biogasproduktion.  

Erste Fütterungsversuche konnten zeigen, dass das Larvenmehl der Soldatenfliege bis zu 50 Prozent des Fischmehls ersetzen konnte, ohne dabei negative Auswirkungen auf die Zuchtfische zu zeigen. In der Praxis können diese Ergebnisse allerdings (noch) keine Anwendung finden, da die Verfütterung von Insektenmehl an Nutztiere bislang verboten ist.

Stamer fasst zusammen: "Es wird hoffentlich nur eine Frage der Zeit sein, bis dieser Ansatz, der eine Vielzahl von Problemen zu lösen verspricht, auch den behördlichen Segen erhält." Über die Forschungsergebnisse wurde in der Zeitschrift bioaktuell berichtet.

Annalena Schraut, aid.de



Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

Laboranlage für die experimentelle Aufzucht von Fischlarven mit lebenden Zooplankton unter Grünwasserbedingungen; Bildquelle: Adrian Bischoff-Lang

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen