Auszeichnung für Aquaponik-Projekt: Tomaten und Fische wachsen unter einem Dach

(24.05.2019) Ein Forschungsteam am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) erhält den Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum: für eine ressourcenschonende Zuchtmethode. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek übergibt den Preis in Berlin.

Heute darf sich ein Forschungsteam am IGB ganz besonders freuen, denn es bekommt einen völlig neuen Preis verliehen: Der Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zeichnet herausragendes Engagement in wichtigen EU-Forschungsprojekten aus und darüber hinaus auch die Motivation, die Projektergebnisse mit der Öffentlichkeit zu teilen.

Hierfür vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Summe von bis zu 50.000 Euro an insgesamt sechs Preisträger.


Fabian Schäfer und Werner Kloas vom IGB nehmen den Ralf-Dahrendorf-Preis von Bundesministerin Anja Karliczek entgegen (von links nach rechts)

„Für die wichtigen Beiträge von Wissenschaft und Forschung zu einer guten Zukunft brauchen wir mehr öffentliches Bewusstsein. Wissenschaftskommunikation hat dabei eine Schlüsselrolle: Sie trägt wissenschaftliche Erkenntnis in die Gesellschaft und fördert ein Klima der geistigen Offenheit“, würdigte Bundesministerin Anja Karliczek die Preisträgerinnen und Preisträger in ihrer Ansprache in Berlin.

Mit dem neuen Preis ausgestattet kann das Team um Professor Werner Kloas, Dr. Fabian Schäfer und Dr. Hendrik Monsees die sogenannte Aquaponik auch außerhalb des eigenen Fachbereichs bekannt machen.

Tomaten und Fische wachsen unter einem Dach

Aquaponik, das steht zum einen für Aquakultur – also die Fischzucht – und zum anderen für Hydroponik – also den erdlosen Anbau von Gemüse. In der Praxis gestaltet sich diese kombinierte Zuchtmethode als ausgewogenes Geben und Nehmen.

Denn aus dem Wasser der Fischzucht werden Stoffwechselprodukte der Fische in einem Biofilter von Mikroorganismen in Dünger für die Pflanzen umgewandelt. Kondensationsfallen im Gewächshaus fangen das Verdunstungswasser der Pflanzen auf damit es den Fischen zugeführt werden kann.


Aquaponikanlage INAPRO zur kombinierten Fisch- und Gemüsezucht.

Wiederum rückwirkend hilft das in der Fischzucht entstehende CO2 den Pflanzen beim Wachsen. Mit diesen praktischen Kreisläufen ermöglicht das System eine nahezu emissionsfreie, nachhaltige Nahrungsmittelproduktion.

Begrenzt vorhandene Ressourcen werden sparsam eingesetzt:Für eine rasant wachsende Weltbevölkerung, die immer mehr Wasser, Land und Nahrungsmittel zum Überleben braucht, ist die Schonung von nur begrenzt vorhandenen Ressourcen von großer Bedeutung.

Neben einer Absicherung der weltweiten Trinkwassersversorgung ist auch die lokale Lebensmittelverfügbarkeit, die auch an ungünstig gelegenen Standorten auf lange Transportwege verzichten kann, eine große Herausforderung.

Mit der Aquaponik versuchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des INAPRO-Projektes genau diesen Aufgaben zu begegnen.

Gemeinsam mit Partnerinstitutionen aus acht Nationen haben sie ein modell-basiertes Konzept entwickelt und Module für die Praxis gebaut und erprobt, die sowohl an große als auch an kleine landwirtschaftliche Betriebe angepasst werden können.

Gute Forschung wird bekannt gemacht und diskutiert:

„Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt für den Dahrendorf-Preis ausgewählt wurde. Wir möchten den Preis gerne nutzen, um in der Gesellschaft bestehende Vorbehalte gegen moderne Nahrungsmittelproduktion aufzulösen“, so Werner Kloas.

Die deutlichen Vorteile der INAPRO-Zuchtmethode sollen benannt und vermittelt werden. Das geschieht mit einer Virtual-Reality-Simulation, in der die Nutzerinnen und Nutzer in einem virtuellen Raum als Fischwirt/-in oder Gärtner/-in interagieren. Sie führen Messungen aus, füttern die Fische und ernten das Gemüse.

Parallel werden Hintergrundinformationen spielerisch vermittelt. „Es gibt ein wachsendes Interesse an der Herkunft unserer Nahrungsmittel, aber nur wenige haben die Möglichkeit mal eine Produktionsanlage zu besichtigen. Durch die Simulation wird das möglich“, so Fabian Schäfer, Mitinitiator des Vorhabens zur Wissenschaftskommunikation und Betreuer der Informationsplattform „Aquakulturinfo“.

Diese Plattform liefert umfassende Informationen zu Themen der Aquakultur und richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, an Verbraucher/-innen sowie Unternehmen aus der Aquakultur, der Fischwirtschaft und des Handels.

Die virtuelle Aquaponik-Welt wird im Rahmen verschiedener Veranstaltungen und Ausstellungen zu sehen sein.

Das EU-Projekt INAPRO wurde gefördert durch:

7. EU Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Spezifisches Programm „Kooperation“, Programm Umwelt (inkl. Klimawandel).

Weitere Informationen zum Projekt INAPRO: www.inapro-project.eu

Informationsportal Aquakulturinfo: www.aquakulturinfo.de



Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

Laboranlage für die experimentelle Aufzucht von Fischlarven mit lebenden Zooplankton unter Grünwasserbedingungen; Bildquelle: Adrian Bischoff-Lang

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen