Erste Bestandsaufnahme der Aquakultur weltweit

(15.11.2012) Die Aquakultur ist heute der am schnellsten wachsende Bereich der Lebensmittelproduktion überhaupt. Die gezielte Erzeugung von Fischen, Muscheln, Krebsen, Algen und anderen aquatischen Organismen in Süß- oder Salzwasser leistet einen zunehmend größeren Beitrag zur Seafoodversorgung der Weltbevölkerung.

Im Jahrzehnt zwischen 1997 und 2007 hat sich die weltweite Aquakulturproduktion fast verdoppelt – 65 Millionen Tonnen gezüchtetes Seafood im Wert von 60 Milliarden Euro bilden die Eckdaten dieser globalen Industrie.

Das Fischfarming liefert bei vielen Spezies mittlerweile mehr Fischprotein, als für die Fütterung aufgewendet wird. Angesichts der seit Jahren stagnierenden Mengen beim Wildfang liegt die Zukunft der Fischversorgung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung ohne Zweifel in der Aquakultur.

Das Jahrbuch Aquakultur 2010/2011 enthält die verfügbaren aktuellen Produktionszahlen und zeigt Entwicklungstrends bei wichtigen Arten auf, es beschreibt die Situation in den wichtigsten Produktionsländern und analysiert grundlegende Trends.

Erreichte Erfolge werden ebenso angesprochen wie die Probleme, an deren Lösung man derzeit arbeitet. Das Nachschlagewerk enthält diverse Rankings, in denen jeweils die Top Ten bei den Erzeugernationen, den Fischarten, den Krusten- und Schalentieren sowie den Algen ausführlich behandelt werden.

Außerdem werden viel versprechende neue Arten für die Produktion vorgestellt. Glossar und Stichwortverzeichnis runden das Fachbuch ab, das eine schnelle und informative Übersicht zum derzeitigen Stand der globalen Aquakultur bietet.

Dr. rer. nat. Manfred Klinkhardt, geboren 1953, ist Biologe, der sich schon in Diplomarbeit und Promotion mit fischereibiologischen Themen beschäftigt hat; mehrjährige Forschungsarbeiten auf Laichplätzen der Heringe in Ostsee und Weißem Meer.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ökologie, Embryologie, Zytogenetik und Evolutionsbiologie der Fische. Seit 1998 ist Klinkhardt als freier Journalist für die Fach- und Publikumspresse, für Fernsehen und Rundfunk tätig.

Für seine Berichte über die Seafoodindustrie anderer Länder hat er unter anderem Norwegen, Island, Spanien, Frankreich, Baltikum, Chile, Costa Rica, Kanada (East- and Westcoast), USA (Alaska), Marokko, Vietnam, Thailand und andere Länder mehr bereist.

Neben seinen regelmäßigen Artikeln in der Fachzeitschrift FischMagazin hat er eine Serie von Broschüren zur Warenkunde wichtiger Fischarten veröffentlicht.

Aquakultur Jahrbuch 2010/2011
Stand und Entwicklung der Aquakultur weltweit
Manfred Klinkhardt, 266 Seiten, broschiert, 164 Farbfotos, zahlreiche Tabellen, Schaubilder und Verbreitungskarten
Fachpresse Verlag Hamburg
ISBN 978-3-939024-12-5


Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Projekt PrAEctiC

EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

Laboranlage für die experimentelle Aufzucht von Fischlarven mit lebenden Zooplankton unter Grünwasserbedingungen; Bildquelle: Adrian Bischoff-Lang

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen