Millionen Jahre alte Fischfossilien in Kenia entdeckt

(14.03.2013) Forscher um die LMU-Paläontologin Bettina Reichenbacher haben im Rift Valley in Kenia zahlreiche Fischfossilien gefunden.

In der Gebirgskette Tugen Hills in Kenia sind die Paläontologie-Professorin Bettina Reichenbacher und ihre Mitarbeiter auf acht Fundstätten von Fischfossilien gestoßen.

„Es ist sehr selten, dass so viele Fischfossilien auf einmal entdeckt werden und diese dann auch noch so gut erhalten sind“, sagt Bettina Reichenbacher.


Kabchore

Die Fossilien sind zwischen zehn und zwölf Millionen Jahre alt. Fossilienfunde sind wichtig, um die Evolutionsgeschichte zu verstehen. Paläontologen interessieren sich dabei nicht nur für die Anatomie der Fossilien, sie können auch Rückschlüsse auf die damalige Umwelt und das damalige Klima ziehen.

„Wir können anhand der Fossilien zum Beispiel erkennen, ob die Fische in tropischen Seen lebten oder in Gewässern, die in Trockengebieten lagen“, sagt Bettina Reichenbacher.


Waril

So können die Wissenschaftler Aussagen darüber treffen, wann im Zeitalter des mittleren Miozäns die tropischen Wälder kleiner wurden und Grasländer mit geringem Baumbestand aufkamen. Das ist evolutionsgeschichtlich von Bedeutung, da die Entstehung von Grasländern die Entwicklung der Hominiden, der Vorläufer des heutigen Menschen, geprägt hat.

Das Rift Valley in Kenia gilt als Wiege der Menschheit seit Anthropologen dort die Überreste menschlicher Urahnen gefunden haben. Es zählt zu den weltweit bedeutendsten Fundorten von Hominidenfossilien.

Neue Arten gefunden

„Unsere Vermutung ist, dass die Fische durch den Einfluss des Vulkanismus gestorben sind. Viele Fischfossilien haben ein geöffnetes Maul, was dafür sprechen könnte, dass sie erstickt sind“, sagt Bettina Reichenbacher.

Der Vulkanismus könnte zugleich dafür gesorgt haben, dass die Fische heute so gut erhalten sind. Sie wurden womöglich unter einer Ascheschicht begraben und dadurch vor Verwitterung und Verwesung geschützt.

Die Wissenschaftler erwarten, dass unter den zahlreichen Fossilien, die sie und ihr Team gefunden haben, mehrere neue Arten sind. Im heutigen Afrika gibt es an die 3000 Arten von Süßwasserfischen.

Diesem Artenreichtum stehen weniger als 60 fossil überlieferte Arten gegenüber, weil bislang vor allem nur einzelne Zähne und Knochen von Fischen gefunden wurden.

„Die Auswertung der von uns gefundenen Fossilien wird uns wesentliche Informationen über die Evolution der Fischfauna nicht nur in Kenia, sondern in ganz Afrika geben“, sagt Bettina Reichenbacher.

Die Exkursion wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie unterstützt.



Weitere Meldungen

LMU

Fossile Knochenfische zeigen Evolutionsschub im Mesozoikum

Knochenfische sind heute die artenreichste Wirbeltiergruppe. Eine umfangreiche phylogenetische Analyse gibt neue Einblicke in die 250 Millionen Jahre zurückreichende Evolutionsgeschichte dieser Tiere
Weiterlesen

LMU

Neue Gattung von Knochenfischen aus dem Trias entdeckt

Eine Studie über 240 Millionen Jahre alte Fischfossilien vom Monte San Giorgio gibt Hinweise darauf, wie rasch sich die Lebenswelt nach dem größten Artensterben erholt hat
Weiterlesen

Skelett des Ursäugers Spinolestes mit erhaltenem Fellschatten. Am oberen Bildrand (Pfeil) erkennt man die Ohrmuschel. Das Skelett wurde bei der Präparation auf eine Kunstoff-Matrix transferiert.; Bildquelle: Georg Oleschinski. Mit Genehmigung der Nature Publishing Group

Ursäugetier litt vermutlich unter einer Pilzinfektion

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn hat einen spektakulären Fossilfund aus der Kreidezeit untersucht
Weiterlesen

Die untersuchte Fledermaus-Art Palaeochiropteryx tupaiodon hatte vor 48 Millionen Jahren rot-braunes Fell; Bildquelle: Senckenberg

Farben vor 48 Millionen Jahren: Rot-braun war die Fledermaus

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstitutes in Frankfurt haben gemeinsam mit internationalen Kollegen erstmalig die Farbe eines fossilen Säugetiers bestimmt
Weiterlesen

LMU

Älteste Krabbenlarve der Welt entdeckt

150 Millionen Jahre alt und trotzdem überraschend modern: LMU-Zoologen beschreiben die älteste bisher bekannte Krabbenlarve der Welt
Weiterlesen

Senckenberg

Riesenschlange in Deutschland entdeckt - Nördlichster Fossilfund der wärmeliebenden Pythons

Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoecology an der Universität Tübingen haben ein 15 Millionen Jahre altes Python-Fossil nahe Augsburg entdeckt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen