Australische Forscher entdecken Fossilienfische mit geriffelten Bauchmuskeln

(25.07.2013) Normalerweise haben Fische keine geriffelten Bauchmuskeln – doch genau darauf sind Paläontologen bei ihrer Arbeit im nördlichen Westaustralien nun gestoßen: in Form von Fossilien.

Ein Team von Paläontologen unter der Leitung von Professor Kate Trinajstic von der Curtin University und der Mitarbeit von Dr. Catherine Boisvert von der Monash University entdeckte die ältesten erhaltenen Muskeln, die je in einem Wirbeltier gefunden wurden.

Details zu diesem außergewöhnlichen Fund wurden im Juni 2013 im Science Magazin veröffentlicht.


Der ausgestorbene Placoderm hatte Bauchmuskeln
Die sensationelle Entdeckung an den 380 Million Jahre alten Placodermi-Fossilien, eine ausgestorbene Panzerfischart aus Kimberly, schreibt ein Kapitel der Evolutionsgeschichte neu.

Laut Professor Trinajstic sei der Erhalt von Weichgewebe im Inneren von Fossilien extrem selten. Für gewöhnlich blieben nur die Fossilienskelette erhalten.

Frühere Forschungen orientierten sich für die Wiederherstellung von Muskelfleisch an Knochennarben, doch der Placodermi-Fund beweist, dass diese älteren Rekonstruktionen nicht präzise waren.

„Wir sind verblüfft zu erkennen, dass unsere vorzeitlichen Fossilienfische Bauchmuskeln hatten!“ sagte Professor Trinajstic. „Bauchmuskeln galten als Entwicklung von Tieren, die aufrecht an Land gingen, aber diese Studie enthüllt, dass diese Muskeln schon viel früher in unserer Evolutionsgeschichte auftraten.“

Die Forscher nutzten spezielle Synchrotonstrahlungen des European Synchroton Radiation Facility in Grenoble (Frankreich), um zu zeigen, dass auch spiralförmige Sehnen die Haut des Fischschwanzes mit den Muskeln verbanden und so dem Placodermi verhalfen, sich ähnlich dem modernen Haifisch durchs Wasser zu bewegen.

Dr. Boisvert vom Australian Regenerative Medicine Institute der Monash University war an der Fossiliensammlung beteiligt und forscht zur vergleichenden Anatomie am Beispiel der Haifische.

„Diese Studie zeigt, wie wichtig Fossilien für unser Verständnis von der Evolution sind,“ sagte Dr Boisvert. „Fische werden oft als primitive Lebewesen wahrgenommen, aber die Studie zeigt, dass Bauchmuskeln – wie die von uns Menschen auch – sich bereits vor langer Zeit entwickelt haben.“

Das Team unternahm die Expedition in Felsgebieten der Gogo Formation im nördlichen Westaustralien, wo bereits frühere Arbeiten von Professor Trinajstic dreidimensionale Gewebefunde von Nerven- und Muskelzellen identifiziert hatten – ein bemerkenswerter Fund, denn diese Art von Weichgewebe versteinert fast niemals.

Professor Per Ahlberg, Co-Autor der Studie von der Uppsala Universität in Schweden, erklärte, dass das Forscherteam dieses Mal über die reine Identifizierung von Weichgewebe gehen wolle, um die gesamte Muskulatur des Fisches zu kartografieren. „Wir haben es geschafft, eine Art Leitfaden zur Sezierung von Placodermi zu entwickeln. Dergleichen ist bis heute einmalig für diese Art von frühen Wirbeltieren.“



Weitere Meldungen

Größenvergleich von Zähnen eines heutigen ca. 2,7m langen Weißen Hais Carcharodon carcharias (A) und eines ca. 9m langen Otodus megalodon aus dem Miozän von South Carolina, U.S.A. (B).; Bildquelle: J. Kriwet

Anders als gedacht: Urzeithai Megalodon unterscheidet sich in Körperform und Lebensweise vom Weißen Hai

Forschungsteam liefert neue und tiefere Einblicke in die Biologie eines der größten jemals existierenden marinen Fleischfressers
Weiterlesen

Maul der Art Panaqolus cf. Changae; Bildquelle: Konn-Vetterlein

Die große Vielfalt der Fischmäuler: Welse haften anders als gedacht

Welse kennen einige aus dem heimischen Aquarium als „Fensterputzer“ – denn sie verfügen über ein Mundwerkzeug, mit dem sie sich an ganz unterschiedlichen Oberflächen festsaugen können
Weiterlesen

Buntbarsch; Bildquelle: Joost Woltering

Wie Fische zu ihren Stacheln kamen

Konstanzer Forschende entschlüsseln die genetischen Mechanismen der Bildung von Flossenstacheln bei verschiedenen Fischgruppen
Weiterlesen

Universität Konstanz

Lungenfischflossen zeigen, wie sich Gliedmaßen entwickelten

Neue Untersuchungen zur Flossenentwicklung des Australischen Lungenfischs verdeutlichen, wie sich Flossen zu Gliedmaßen mit Händen und Fingern beziehungsweise Füßen und Zehen entwickelten.
Weiterlesen

Bilder einzelner Scans von Fischgehirnen (blau = Region, die für Verarbeitung visueller Reize zuständig ist). A. Muräne. B. Fasanbutt.; Bildquelle: Iglesias et al. 2018

Nachtaktive Fische haben kleinere Gehirne

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass nachtaktive Fische trotz ihrer größeren Augen kleinere Gehirnareale zur Verarbeitung visueller Reize haben als tagaktive Fische
Weiterlesen

Max-Planck-Gesellschaft

Das Herz der Landwirbeltiere hat sich aus dem Herz urtümlicher Fische entwickelt

Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben herausgefunden, dass sich das Herz der Landwirbeltiere aus dem Herz urtümlicher Fische entwickelt hat
Weiterlesen

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Was die Flunder platt macht

Flundern haben aufgrund ihres unsymmetrischen Körperbaus Wissenschaftler schon immer vor Rätsel gestellt. Jetzt hat der Vergleich des Erbguts zweier verwandter Fischarten den Mechanismus aufgedeckt, der für die ungewöhnliche Asymmetrie verantwortlich ist
Weiterlesen

LMU

Fisch-Taxonomie: Studie zu Gehörsteinchen

Die erste umfassende Studie zu Gehörsteinchen bei afrikanischen Prachtgrundkärpflingen liefert wertvolle Informationen für die Identifikation fossiler Überreste der Fische und hilft, deren Evolutionsgeschichte nachzuvollziehen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen