Juan Molina untersucht den Einfluss des Klimawandels auf den Stoffwechsel von Fischen

(21.10.2019) Mit einem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) wird der Argentinier Dr. Juan Molina am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) für eineinhalb Jahre zum Einfluss des Klimawandels und anderer Umweltänderungen auf Fische forschen.

Das Projekt hat einen hohen Anwendungsbezug: steigende Meerestemperaturen, sinkender Sauerstoffgehalt und Giftmüll in vielen Meeresgebieten sind Faktoren, die den Stoffwechsel von Fischen und damit auch Wuchs und Körpergröße beeinflussen können. Für den Fang und die kommerzielle Nutzung von Fischen sind diese Eigenschaften aber von großer Bedeutung.


Juan Molina mit einem Stierkopfhai in Melbourne, Australien
Auch für die Aquakultur von Speisefischen ist das Projekt relevant. Die geplanten Studien zum Metabolismus von Fischen sollen einerseits Aufschluss geben über energetische Kosten bzw. den Futterbedarf der Tiere. Oft wird in Aquakulturen sehr ungezielt gefüttert. Fischfutter ist teuer, und zu viel davon kann bei Zuchtfischen mit wenig Bewegungsraum zu einer Fettleber führen.

In offenen Netzgehegen, wie man sie vor Norwegen und vielen asiatischen Küstenländern vorfindet, sind die Zuchtfische den Schwankungen ihrer Wasserumwelt direkt ausgeliefert.

Weiß man, wie sich dadurch ihr Stoffwechsel und ihr Nahrungsbedarf verändern, kann viel planvoller gefüttert werden. So ließe sich Futterabfall vermeiden, der allzu oft zu einer Eutrophierung des Wassers führt und das Bakterienwachstum ankurbelt.

Juan Molina ist angegliedert an die Arbeitsgruppe Ökophysiologie/Experimentelle Aquakultur am ZMT und wird den Sauerstoffverbrauch von Skorpions- und Krötenfischen unter verschiedenen Umweltbedingungen untersuchen und dafür eine am ZMT entwickelte Respirationskammer einsetzen.

Der Sauerstoffverbrauch ist ein Maß für den Energieverbrauch der Fische und damit für ihren Nahrungsbedarf.

Der Stipendiat Molina ist Fischökologe. Er promovierte an der Universidad Nacional del Sur in Bahia Blanca, Argentinien, und ist dort als Assistenzprofessor sowie als Forscher im Argentinischen Institut für Ozeanographie tätig.

Als Postdoc forschte er an Universitäten in Kanada, Japan und Australien.

Molina hat ein Georg Forster-Stipendium in einem der Stipendienprogramme der AvH erhalten, das überdurchschnittlich qualifizierten jungen Wissenschaftlern aus Entwicklungs- und Schwellenländern langfristige Forschungsaufenthalte in Deutschland ermöglicht.

Finanziert wird das Programm vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).



Weitere Meldungen

Dorsch (Gadus morhua); Bildquelle: Wilhelm Thomas Fiege/CC BY-SA via Wikimedia Commons

Fische könnten aussterben, wenn sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern

Fischarten reagieren auf höhere Temperaturen, indem sie leichter verfügbare Beute jagen. Dieses Verhalten könnte laut Modellrechnungen zum Aussterben von Arten führen.
Weiterlesen

Polardorsch; Bildquelle: Alfred-Wegener-Institut

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt bei der Selbstversorgung der Inuit eine wichtige Rolle
Weiterlesen

Napoleon Lippfisch (Cheilinus undulatus); Bildquelle: Mattia Ghilardi

Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändern

Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus 
Weiterlesen

Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen

Eine umfangreiche Modellierungsstudie gibt Hinweise darauf, in welchem Maße der Klimawandel Meeresökosysteme und ihre Artenvielfalt bedroht
Weiterlesen

Universitäte Wien

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere könnten demnach zukünftig weniger CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen
Weiterlesen

Planktonische Foraminiferen ; Bildquelle: Michal Kucera

Die Zukunft der Artenvielfalt im Meer unter globaler Erwärmung

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat die Artenvielfalt der Erde bereits stark beeinflusst
Weiterlesen

Fischkutter vor der Küste Perus; Bildquelle: Martin Visbeck, GEOMAR

Verschiebung zu kleineren Fischarten durch Ozeanerwärmung

Forschende rekonstruieren Zusammenhang zwischen Ozeanerwärmung und Verschiebung zu kleineren Fischarten anhand von Sedimentproben aus dem Humboldtstrom-Gebiet
Weiterlesen

Forschende aus 90 internationalen Wissenschaftseinrichtungen setzen sich für eine bessere Erforschung und den Schutz der biologischen Vielfalt in Binnengewässern ein.; Bildquelle: Solvin Zankl

Rückgang der Bestände von Süßwassertieren um über 80 Prozent

Forschende aus 90 Wissenschaftseinrichtungen weltweit stellen fest: Die Erforschung und der Schutz der Süßwasser-Biodiversität bleiben weit hinter denen im terrestrischen und marinen Bereich zurück
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen