BAW und BfG starten Laboruntersuchungen zum Fischaufstieg in einer neuen Versuchsanlage der BAW
Das Verhalten von Fischen in unterschiedlichen Strömungsmustern zu verstehen, ist das Ziel der Untersuchungen in einer neuen Versuchsanlage an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe.
Anfang April 2016 setzten Fischexperten der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) die ersten Fische in die Versuchsrinne, um ihr Schwimmverhalten unter definierten Laborbedingungen genau zu beobachten.
Zuvor hatten die Ingenieure der BAW in einer wasserbaulichen Versuchsrinne baulich und hydraulisch vergleichbare Bedingungen zu einer realen Fischaufstiegsanlage geschaffen.
Um diese realen Bedingungen zu erreichen, waren umfangreiche Anpassungen an einer bestehenden Versuchsanlage erforderlich.
Denn während im klassischen wasserbaulichen Versuchswesen Strömungen im verkleinerten Maßstab analysiert werden können, erfordern Untersuchungen mit Fischen andere Bedingungen.
Reale Strömungsgeschwindigkeiten sowie eine für den Fisch ausreichende Fließtiefe machen vergleichsweise große Durchflüsse in der Versuchsanlage notwendig, sodass als wesentlicher Baustein der Umbauarbeiten neue Pumpen installiert wurden.
Diese sind in der Lage, die für die Versuche erforderliche Wassermenge von 1.000 l/s zu fördern.
Weiterhin wurden 11 Kameras an der Rinnenwand installiert. Mit diesen Kameras ist es nicht nur möglich, die Fischbewegungen zu dokumentieren, sondern auch den Pfad aufzuzeichnen, den die Fische gewählt haben, um durch die Versuchsanlage zu schwimmen.
Die dreidimensionalen, zeitaufgelösten Fischpfade werden im Anschluss an die Versuche am Computer ausgewertet. Diese Daten stellen eine wertvolle Basis dar, um das Zusammenspiel zwischen Strömung und Fischverhalten besser zu verstehen.
Aber wozu dieser große Aufwand?
Durchwanderbare Flüsse sind eine wesentliche Voraussetzung für intakte Fischpopulationen und damit für den guten Zustand der Fließgewässer.
Diese langfristig in einem guten ökologischen Zustand bzw. einem guten ökologischen Potenzial zu erhalten, ist das Ziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu dem sich die Mitgliedsstaaten der EU vor über 15 Jahren verpflichtet haben.
Ein wesentlicher Schritt hierzu ist der Bau von Fischaufstiegsanlagen an den Stauanlagen der Flüsse, die Fischen, wie z. B. Nasen, Brachsen und Gründlingen, Wanderungen zu ihren Laich-, Aufzucht- und Nahrungsgebieten ermöglichen.
Derzeit plant die zuständige Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) an über 40 Stauanlagen neue Fischaufstiegsanlagen. Diese Planungen stellen Ingenieure und Biologen häufig vor große Herausforderungen.
Den Einstieg in eine Fischaufstiegsanlage zu finden, ist für Fische oftmals schwierig. Zum einen ist die Einstiegsöffnung der Fischaufstiegsanlage im Vergleich zur Breite der gesamten Stauanlage, insbesondere an den großen Flüssen, sehr klein.
Zum anderen erzeugen Turbinen in den Wasserkraftanlagen oder der Überfallstrahl an großen Wehranlagen große Verwirbelungen, die die Fische irritieren können.
Damit Fische den Einstieg einer Fischaufstiegsanlage finden können, ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Ausbildung einer Leitströmung entscheidend. Diese muss sich von der turbulenten Strömung im Unterwasser einer Stauanlage unterscheiden und den Fischen den Weg zum Einstieg weisen.
Insbesondere an den großen Flüssen reicht hierfür der Abfluss in der Fischaufstiegsanlage nicht aus. In Folge dessen ist es erforderlich, kurz oberhalb des Einstiegs zusätzliches Wasser in die Fischaufstiegsanlage hinzuzugeben.
Doch stellen sich konkrete Fragen: Wieviel Wasser braucht man, um für Fische eindeutige hydraulische Signale zur Auffindbarkeit zu senden? Wie kann das Wasser in eine Fischaufstiegsanlage zugegeben werden, ohne dass die Fische eine Anlage schlechter passieren?
Hier setzen nun die gemeinsamen Versuche der Fischexperten der BfG und der Wasserbau-Experten der BAW an.
Denn nur im Labor können Fische gleichzeitig beobachtet und die hydraulischen Größen hochauflösend aufgenommen werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
