Nach über 60 Jahren erster Maifisch in der Mosel

(13.07.2013) Am 10. Juli 2013 um 11:15 Uhr wurde erstmalig ein Maifisch in der neuen Mosel-Fischtreppe Koblenz beobachtet. Der elektronische Fischzähler der Bundesanstalt für Gewässerkunde dokumentierte den Aufstieg vom Rhein in die Mosel.

Maifische sind nahe Verwandte der Heringe und Sprotten, werden aber mit Körperlängen von 50 – 70 cm erheblich größer.


Maifisch bei des Passage der neuen Fischaufstiegsanlage Koblenz
Noch Anfang des 20ten Jahrhunderts kamen Maifische zu hunderttausenden den Rhein und die Mosel bis über Trier hinaus hochgezogen und waren von teils immenser fischwirtschaftlicher Bedeutung. Das nun gesichtete Exemplar hatte eine Länge von etwa 50 cm.

Der mittels automatischem Fischerfassungssystem der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz (BfG) registrierte Maifisch ist der erste seiner Art in der Mosel seit dem Zusammenbruch der Population in den 1940er Jahren.

Gründe für den damaligen Niedergang waren Überfischung bei zunehmender Gewässerverschmutzung sowie der Bau von Staustufen.

Das jetzt nachgewiesene Tier entstammt möglicherweise dem seit 2008 in hessischen und nordrhein-westfälischen Rheinabschnitten durchgeführten Besatz mit rd. 8 Mio. Jungfischen im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes zur Wiederansiedlung des Maifischs im Rhein.

Ab dem Jahr 2013 wird mit aus dem Meer zurückkehrenden Laichfischen gerechnet.

Der Lebenszyklus der Maifische ähnelt dem des Lachses, d. h. die Fische verbringen mehrere Jahre im Meer bevor sie im Frühjahr (insbesondere ab Mai) die Flüsse zu ihren Laichplätzen hinaufsteigen. Die nach wenigen Tagen schlüpfenden Larven wachsen schnell heran und lassen sich im Alter von wenigen Wochen die Flüsse hinab in Richtung Meer treiben.

Ob sich auch in der heute mehrfach gestauten Mosel ein neuer Maifischbestand dauerhaft etablieren kann, ist noch ungewiss. Unmöglich wäre eine derartige Entwicklung aber nicht, da die Art geringere Ansprüche an Wasserqualität, Laichplätze und Aufwuchsgebiete stellt als viele andere Wanderfische wie z. B. der Lachs.

Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit der Staustufen in den Bundeswasserstraßen, speziell hier der Mosel, ist hierfür aber eine zentrale Voraussetzung. Diese wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz nun auch für die Staustufe Lehmen voran getrieben. Damit werden weitere Abschnitte der Mosel für Wanderfische wieder erreichbar.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde betreibt gemeinsam mit der Bundesanstalt für Wasserbau die Qualitätssicherung der Maßnahmen für die Durchgängigkeit der Bundeswasserstraßen. Dazu gehört auch die Erfassung aufsteigender Fische in den neuen Fischaufstiegsanlagen z. B. anhand eines automatischen Fischerfassungssystems.



Weitere Meldungen

Einsetzen von Fangnetzen, den soggenannten Hamen, zum Fangen von Fischen, die die Kraftwerksanlage passiert haben.; Bildquelle: A. Heddergott / TUM

Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?

Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle. Neben der Technologie spielen auch der spezifische Standort des Kraftwerks und die dort vorkommenden Fischarten beim Fischschutz eine Rolle
Weiterlesen

Damit Fische den Einstieg einer Fischaufstiegsanlage finden können, ist nach derzeitigem Kenntnisstand die Ausbildung einer Leitströmung entscheidend; Bildquelle: Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)

BAW und BfG starten Laboruntersuchungen zum Fischaufstieg in einer neuen Versuchsanlage der BAW

Das Verhalten von Fischen in unterschiedlichen Strömungsmustern zu verstehen, ist das Ziel der Untersuchungen in einer neuen Versuchsanlage an der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) in Karlsruhe
Weiterlesen

BfG-Mitarbeiter erfassen das Fischverhalten an der Versuchsanlage; Bildquelle: BAW

Wie verhalten sich Fische in Fischtreppen?

Die großen Flüsse in Deutschland sollen wieder durchgängig werden, insbesondere für Fische. Ein Schritt dorthin sind Fischaufstiegsanlagen an Querbauwerken wie Wehren und Staustufen
Weiterlesen

Nach dem Auslesen des implantierten Chips geht es für diesen Fisch zurück in die Freiheit; Bildquelle: Michael Hils/BfG

Bundesanstalt für Gewässerkunde markiert Fische an Staustufe Koblenz

Eine Woche lang hat die Bundesanstalt für Gewässerkunde unterhalb der Staustufe Koblenz Fische gefangen, markiert und wieder freigesetzt. Die Maßnahme ist Teil einer großangelegten Untersuchung zur Durchgängigkeit von Bundeswasserstraßen
Weiterlesen

Erster Lachs passiert neue Fischtreppe Koblenz; Bildquelle: BfG

Erster Lachs passiert neue Fischtreppe Koblenz

Die neue Fischaufstiegsanlage an der Staustufe Koblenz und das dazugehörige Besucherzentrum „Mosellum“ wurden am 29. September 2011 eröffnet
Weiterlesen

Fischmonitor "auf dem Trockenen"; Bildquelle: Michael Hils/BfG

Fischbeobachtung mit innovativer Technik

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde nahm an der Moselstaustufe Koblenz eine neuartige Anlage zur Beobachtung wandernder Fische in Betrieb. Mit Infrarot-Sensoren und Videotechnik ist nun ein anschaulicher Funktionsnachweis möglich
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen