EU-Projekt PrAEctiCe zur Aquakultur-Forschung

(01.03.2023) Adaptive integrierte Aquakultur-Forschung zur Lebensmittel- und Ernährungs-Sicherheit in Ostafrika

Im Rahmen des Horizont Europa Projekts PrAEctiCE erhält ein internationales Forschungskonsortium von der Europäischen Kommission über einen Zeitraum von 3,5 Jahren 7 Millionen Euro, um ostafrikanische Kleinbauern bei ihrem agro-ökologischen Wandel zu unterstützen.

A Projekt PrAEctiC ls Projektpartner unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum die Koordination des Projekts, die Kommunikation und Verwertung der Projektergebnisse sowie das Datenmanagement.

Ostafrika, wo mehr als 473 Millionen Menschen leben, steht vor großen Herausforderungen beim Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln - die Nahrungsmittelkette ist äußerst fragil.

Klimawandel und Wetterextreme bedrohen Landwirte, die auf ihre Ernten angewiesen sind, um sich selbst, ihre Familien, ihre Gemeinschaft und ihr Land zu ernähren.

Das kürzlich ins Leben gerufene Projekt „Potenziale agrarökologischer Praktiken in Ostafrika mit Schwerpunkt auf zirkulären Wasser-Energie-Nährstoff-Systemen“, kurz PrAEctiCe, geht das Problem der Ernährungssicherheit durch die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit an.

Das Projekt startete am 1. November 2022; das Online-Kick-off-Meeting des 16-köpfigen Konsortiums und Adelma Di Biaso, der Projektbeauftragten der Europäischen Kommission, fand am 10. November 2022 statt.

Am Projekt sind sechs europäische und zehn afrikanische Institutionen beteiligt. Die Koordination liegt bei Prof. Jan Hoinkis von der Hochschule Karlsruhe. Der Multi-Stakeholder Ansatz wird neue Einblicke in bestehende erfolgreiche agro-ökologische Praktiken in Ostafrika und deren Hindernisse und Antriebskräfte für Kleinbauern geben.

Gemeinsam werden die Partner ein neuartiges Set an Agrarökologie-Indikatoren für Ostafrika entwickeln, das auf den gewonnenen Erkenntnissen basiert.

Die Untersuchung des Potenzials solcher agrarökologischen Praktiken ist ein Schlüsselelement für die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), zu denen auch die „Farm to Fork“-Strategie gehört, die im Mittelpunkt des Europäischen Green Deals steht.

Der Projektkoordinator, Prof. Jan Hoinkis, ist zuversichtlich: „Die integrierte Aquakultur hat das Potenzial, sich zu einer Schlüsseltechnologie zu entwickeln, die die Landwirtschaft verändern und die Ernährungssicherheit im Zuge des Klimawandels verbessern kann.“

Mit dem Schwerpunkt auf zirkulären Wasser-Energie-Nährstoff-Systemen der integrierten Aquakultur wird ein von PrAEctiCe entwickeltes Entscheidungshilfeinstrument die Landwirte bei der Abschwächung und Anpassung der Auswirkungen landwirtschaftlicher Praktiken auf den Klimawandel im lokalen Kontext unterstützen.

In Ostafrika wurden drei Living Labs eingerichtet, um die Datenvalidierung im Projekt zu erleichtern.

Hier wird der Wasser-, Energie- und Nährstoffverbrauch in drei verschiedenen integrierten Aquakultur-Systemen optimiert:

  • Demonstrationsanlage VicInAqua für Aquakultur und Zwischenfruchtanbau in Kenia
  • Eine Hydro-Aquaponik-Anlage in Uganda
  • Ein Labor für ein integriertes Fisch-Geflügel-System in Tansania


Die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Ernährungssystems durch nachhaltige landwirtschaftliche Produktivität schafft echte Beschäftigungs- und Handelsmöglichkeiten für die junge Generation in Ostafrika, indem traditionelles landwirtschaftliches Wissen mit modernen digitalen Werkzeugen kombiniert wird. Um diese Vision zu verwirklichen, wird Wissensaustausch durch Schulungen, Studentenaustausch und Veranstaltungen gefördert. Ein kaskadenförmiger Ausbildungsmechanismus mit Train-the-Trainer-Kursen soll Beratern für Agrarökologie dabei helfen, Landwirte zu schulen und Akteure auf allen Ebenen zu erreichen.

Als Projektpartner unterstützt das Steinbeis Europa Zentrum die Koordination des Projekts, bei Verbreitungs- und Kommunikationsaktivitäten, bei der Verwertung der Projektergebnisse sowie beim Datenmanagement.

Die Partner des Projekts:

  • Hochschule Karlsruhe – Karlsruhe, Deutschland
  • Steinbeis Europa Zentrum – Karlsruhe, Deutschland
  • Aquabiotech GmbH – Mosta, Malta
  • Prototipi GmbH – Lagos, Nigeria
  • Göteborgs Universität – Göteborgs, Schweden
  • Makarere Universität – Kampala, Uganda
  • Uganda Martyrs Universität – Nkozi, Uganda
  • Maribor Universität – Maribor, Slowenien
  • Ministerium für Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei – Kisumu, Kenia
  • Regionales Hochschulforum für den Kapazitätsaufbau in der Landwirtschaft – Kampala, Uganda
  • Nationale Landwirtschaftliche Forschungsorganisation – Entebbe, Uganda
  • Maseno Universität – Kisumu, Kenia
  • Nachhaltige Landwirtschaft Tansania – Morogoro, Tansania
  • Aquagri IIM - Internationales Irrigationsmanagement, GmbH – Evora, Portugal
  • Allianz für Ernährungssouveränität in Afrika – Kampala, Uganda
  • Akademie für Agrarwirtschafts in Afrika (Kenia) – Nairobi, Kenia


www.praectice.eu/



Weitere Meldungen

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit

Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Weiterlesen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Innovative marine Aquakultur für nachhaltige Ernährungskonzepte

Um das Forschungsfeld der marinen Aquakultur weiter voranzutreiben, verstärkt nun das Forschungsteam der GMA – Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH
Weiterlesen

Fundamentals of Aquatic Veterinary Medicine

Fundamentals of Aquatic Veterinary Medicine

Covers the competencies necessary to assure the highest quality of aquatic veterinary services - herausgegeben von Laura Urdes,  Chris Walster und Julius Tepper
Weiterlesen

In vielen Ländern Südostasiens reihen sich entlang der Küsten über viele Kilometer die Aquakulturbecken aneinander, wie hier auf Sulawesi in Indonesien.; Bildquelle: Hauke Reuter/Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter Stickstoff durch die Einleitung großer Mengen ungeklärter Abwässer ins angrenzende Küstenmeer gelangt
Weiterlesen

Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (2.v.r.) übergibt Prof. Dr. Michael J. Schöning (2.v.l.), Leiter des Instituts für Nano- und Biotechnologien, den Förderbescheid für das Projekt 'ARENA'.; Bildquelle: FH Aachen l Sascha Halabut

ForschungsInitiative AquaticPollutants: Krankheitserreger in Seen, Flüssen und im Meer

Krankheitserreger werden immer häufiger in Seen, Flüssen und im Meer nachgewiesen. Durch die Fischzucht können diese Keime in unsere Lebensmittel gelangen
Weiterlesen

Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe. Das Wachstum auf dem Antibiotikum Chloramphenicol wird durch das natürliche 57 kb RepC_soli Plasmid pP72_e ermöglicht, welches zwischen den Bakterien über die Artgrenze hinweg ausgetausc; Bildquelle: DSMZ

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Forschende haben erstmals die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien untersucht
Weiterlesen

1. Reifes Weibchen mit Eierschnüren. 2. Geschlechtsreifes Weibchen ohne Eierschnüre. 3. Unreife Laus. Aufgenommen im Norwegischen Aquakulturzentrum, Brønnøy, Norwegen ; Bildquelle: Thomas Bjørkan

Kampf der Lachslaus:  neues Verfahren soll Fische effektiv und schonend von den gefährlichen Parasiten befreien

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der berüchtigtsten Fischparasiten dürfte die Lachslaus ziemlich weit oben landen
Weiterlesen

Laboranlage für die experimentelle Aufzucht von Fischlarven mit lebenden Zooplankton unter Grünwasserbedingungen; Bildquelle: Adrian Bischoff-Lang

Internationales Projekt zur Stärkung der Aquakultur im südbaltischen Raum gestartet

Zum 1. Januar 2020 wurde das Interreg-Projekt AquaVIP ins Leben gerufen, das auf eine Entwicklung des Aquakultursektors und eine Verlagerung des Schwerpunkts in den südöstlichen Ostseeraum zielt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen