Zebrafische können ihr Herz flexibel reparieren

(06.02.2018) Dass Zebrafische ihr Herz nach Schäden regenerieren können, ist bereits bekannt. Nun zeigt eine Studie unter der Leitung der Universität Bern, dass Zebrafische ihr Herz nicht nach einem fixen Plan, sondern auf eine flexible Weise reparieren können.

Dabei bauen Zellen aus verschiedenen Schichten die Herzmuskeln wieder auf. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu dienen, einen ähnlichen Reparatur-Prozess auch im menschlichen Herzen anzustossen.


Schnitt durch ein Zebrafischherz mit zwei unterschiedlichen Muskelzellschichten (gelb und rot). Die regenerierenden Zellen des gelben Bereichs können auch zum Wiederaufbau der roten Schicht beitragen
Der Zebrafisch hat die erstaunliche Kapazität, sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder zu regenerieren. Dabei teilen sich Herzmuskelzellen, um das verlorene Gewebe zu ersetzen.

Da dieser Prozess im menschlichen Herz nicht vorhanden ist, sind Forschende auf der Suche nach den Mechanismen, die beim Zebrafisch dafür verantwortlich sind. Ob alle Herzmuskelzellen in gleichem Masse zur Reparatur des Zebrafischherzens beitragen und ob verschiedene Vorläuferzellen für verschiedene Herzsegmente vorhanden sind, ist derzeit unbekannt.

Ein Team um Dr. Nadia Mercader am Institut für Anatomie der Universität Bern konnte nun in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern am Forschungsinstitut CNIC in Madrid (Spanien) und der Gruppe von Dr. Christian Mosimann an der Universität Zürich zeigen, dass Herzmuskelzellen des Zebrafisches höchst flexibel sind.

Die regenerierenden Herzmuskelzellen können sich im ausgewachsenen Herzen anpassen, um den Zellen in den verschiedenen Regionen der vormals defekten Herzwand zu ähneln.

Doch können im Zebrafisch Herzmuskelzellen aus allen Teilen des Herzens bei der Reparatur helfen? Um dies zu beantworten, schaute sich das Team auch die Frühentwicklung des Herzens an.

Zellen sind von Anfang an flexibel

Das Herz ist das erste Organ, das im entstehenden Embryo seine Funktion ausübt. Bei der Herzentwicklung bildet sich zuerst ein Herzschlauch, der sogleich anfängt, Blut zu pumpen, um den Organismus mit Sauerstoff zu versorgen. Gleichzeitig muss das Herz jedoch auch noch weiterwachsen.

wird ermöglicht durch den fortlaufenden Anbau von neuen Vorläuferzellen an den Enden des anfänglichen Herzschlauchs.

Während die Zellen des Herzschlauches im ausgewachsenen Herzen mehrheitlich die linke Herzkammer bilden, tragen die Zellen, die später hinzukommen, vor allem zur Bildung der rechten Herzkammer und der Vorhöfe bei.

Die Studie des Teams um Dr. Mercader zeigt nun, dass bereits bei der frühen Herzentwicklung ein hoher Grad an Plastizität vorhanden ist: wenn Muskelzellen des anfänglichen Herzschlauches zerstört werden, übernehmen die später hinzukommenden Zellen die ursprüngliche Funktion, trotz ihrer eigentlich anderen anfänglichen Aufgabenstellung.

«Diese Ergebnisse sind interessant, da unerwartet», sagt Nadia Mercader. «Sie lassen vermuten, dass ein Herz auf verschiedene Weisen wieder neu aufgebaut werden kann – wahrscheinlich nicht nach einem fixen Plan.»

Ein besseres Verständnis davon, was diese Flexibilität im Zebrafischherz ermöglicht, könnte laut den Forschenden von grosser Bedeutung sein, um denselben Reparatur-Prozess auch im menschlichen Herzen anzuregen.

Die Studie wurde im Fachjournal «Nature Communications» veröffentlicht.

Publikation

Sanchez-Iranzo, H., Galardi-Castilla, M., Minguillon, C., Sanz-Morejon, A., Gonzalez-Rosa, J.M., Felker, A., Ernst, A., Guzman-Martinez, G., Mosimann, C., Mercader, N., 30.01.2018: Tbx5a lineage tracing shows cardiomyocyte plasticity during zebrafish heart regeneration. Nat Commun 9:428, 1-13, doi: doi:10.1038/s41467-017-02650-6



Weitere Meldungen

Kopf einer Zebrafisch-Larve; Bildquelle: Portugues Labor / TU München

Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur

Zebrafische sind kürzer als ein kleiner Finger, ihr Gehirn ist kaum halb so groß wie ein Stecknadelkopf. Dennoch verfügen die Tiere über ein effizientes Navigationssystem
Weiterlesen

Dr. Shahrbanou Hosseini; Bildquelle: privat

Zebrafische können ihr Geschlecht ändern

Team unter Leitung der Universität Göttingen identifiziert „DNA-Hotspot“
Weiterlesen

Junge Zebrafische können sozial oder eher introvertiert sein. Welche Unterschiede sich dabei im Gehirn und den Genen der Tiere zeigen, will Johannes Larsch untersuchen.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Junge Zebrafische sollen Aufschluss über Nervenzellschaltkreise für Sozialverhalten geben

Ein Blick oder eine Geste reichen häufig, um die Stimmung eines anderen einzuschätzen und das eigene Verhalten daran anzupassen. Menschen, die solche sozialen Signale nicht interpretieren können, finden sich in einer Gesellschaft nur schwer zurecht
Weiterlesen

Zieht ein Bild der Umwelt an den Augen vorbei, halten Zebrafische mit Schwimmbewegungen ihre Position. Neurobiologinnen zeigen, über welche Nervenzellbahnen dieses Verhalten koordiniert wird.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Das Gehirn im Fluss: Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Wir sehen mit dem Gehirn – die Augen liefern die Informationen. Doch, wie berechnen die Nervenzellen das Gesehene?
Weiterlesen

Befruchtetes Fischei mit zwei Zellen.; Bildquelle: Stefan Scholz / Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Zebrafischeier dank Maschinellem Lernen automatisch sortieren

Zebrafische besitzen fast alle Gene, die Menschen auch haben. Daher eignen sich ihre Eier als Modellorganismus für die Gen- und Wirkstoffforschung
Weiterlesen

Seitenansicht einer 6 Tage alten Zebrafischlarve, unter dem Konfokalmikroskop erstellt; Bildquelle: Aristides Arrenberg

Tübinger Neurowissenschaftler stellen selbst entwickeltes Software für Verhaltensstudien an Fischen frei zur Verfügung

Zebrafische gehören erst seit kurzem zu den wichtigsten Tiermodellen der neurowissenschaftlichen Forschung. Laboreinrichtung und Software zur Analyse ihres Verhaltens sind daher oft extrem spezialisiert und teuer
Weiterlesen

Der Doktorand Chi-Chung Wu fischt im Labor von Prof. Gilbert Weidinger an der Uni Ulm nach Zebrafischen; Bildquelle: Heiko Grandel / Uni Ulm

Wenn verletzte Herzen der Zebrafische wieder wachsen

Die unter Biologen eigentlich als Zebrabärblinge bekannten Fische sind außerordentlich regenerationsfähig und können nicht nur verletzte Extremitäten nachwachsen lassen
Weiterlesen

Schwanzflosse eines Zebrabärblings. Li.: normale Regeneration der knöchernen Flossenstrahlen; re.: Fehlbildungen der Knochen infolge einer manipulierten Produktion des Signalproteins Sonic Hedgehog; Bildquelle: Professur für Entwicklungsbiologie, Universität Bayreuth.

Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen

Im Gegensatz zum Menschen sind Fische imstande, amputierte Körperteile vollständig wiederherzustellen. Ein prominentes Beispiel ist der Zebrabärbling, der auch als Zebrafisch bezeichnet wird. Seine Schwanzflosse regeneriert nach einer Verletzung innerhalb von drei Wochen vollständig
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen