VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
KI-Tracking in Aktion: Automatisch erkannte und verfolgte Korallenriff-Fische bei der Nahrungssuche im Korallenriff von Eilat, Golf von Akaba, Rotes Meer.
Julian Lilkendey
Allgemein

Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt hochauflösendes 3D-Tracking von Korallenriff-Fischen

Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) setzt neue Methoden bei der Erforschung von Korallenriffen ein.

. . .

Unter Leitung des Fischökologen Dr. Julian Lilkendey nutzte ein internationales Forschungsteam innovative KI-Technologien, um die Bewegungen von Riff-Fischen im Roten Meer mit hoher Präzision zu analysieren.

Die kürzlich im Fachmagazin "Ecology and Evolution" veröffentlichte Untersuchung, an der auch Forschende des Labors für Informatik, Robotik und Mikroelektronik (LIRMM) der Universität Montpellier, Frankreich, und der Auckland University of Technology (AUT) in Neuseeland beteiligt waren, kombiniert Stereo-Video-Technologie mit KI-gestütztem 3D-Tracking.

Die Methode ermöglichte detaillierte Einblicke in die Bewegungsmuster und den Energieaufwand von zwei Doktorfischarten in ihrem natürlichen Lebensraum im Roten Meer.

Die Forschenden beobachteten zunächst, dass die Braunen Doktorfische (Acanthurus nigrofuscus) bei der Nahrungssuche eine Vorliebe für Algen zeigten, die auf abgestorbenen Korallen wuchsen, während die Gelbschwanz-Doktorfische (Zebrasoma xanthurum) ein breiteres Nahrungsspektrum nutzten und auch Algen fraßen, die sie auf Geröll, Korallenschutt und Sand fanden.

Die Tiefe der Analyse zeigte sich auf mehreren Ebenen: Räumlich erfassten die Forschenden mithilfe kalibrierter Stereo-Video-Systeme die dreidimensionale Bewegung der Fische während ihrer Nahrungssuche im Korallenriff, was weit über herkömmliche zweidimensionale Beobachtungen hinausgehe, so Erstautor Julian Lilkendey. Eine tiefergehende Analyse wurde schließlich durch den Einsatz von KI-Algorithmen erreicht.

Zielgerichtetes Training des KI-Modells zur Arterkennung

Zu Beginn kam das vortrainierte Programm YOLOv5 (You Only Look Once version 5) zum Einsatz, ein neuronales Netzwerk zur Objekterkennung in Echtzeit. Für die Studie wurde YOLOv5 mit zusätzlichen Hintergrundbildern aus dem Roten Meer feinabgestimmt, um Fische in den Videoaufnahmen besser zu erkennen. Anschließend klassifizierte das neuronale Netzwerk die erkannten Fische nach Arten.

Eine besondere Herausforderung stellte dabei das zielgerichtete Training dieses KI-Modells zur Arterkennung dar: „Weil es wenige spezifische Trainingsbilder für die beiden Doktorfischarten und die Region gab, griffen wir auf Medien der Citizen-Science-Webseite ‚iNaturalist‘ zurück“, erklärt Lilkendey. „So konnten wir eine Vielzahl öffentlich zugänglicher Fotos nutzen.“

Für die folgende dreidimensionale Datengewinnung setzen dann die Wissenschaftler:innen einen sogenannten DeepSORT-Algorithmus (Simple Online and Realtime Tracking with a Deep Association Metric) ein. 

„Dieser Algorithmus ermöglicht ein robustes Multi-Objekt-Tracking, indem er die erkannten Fische über aufeinanderfolgende Videoframes hinweg verfolgt“, sagt Lilkendey. 

„DeepSORT kann die Bewegungen einzelner Fische selbst dann nachverfolgen, wenn sie kurzzeitig aus dem Sichtfeld verschwinden oder von anderen Objekten verdeckt werden. Durch die Integration der 3D-Informationen aus den Stereo-Bildpaaren erzeugt der Algorithmus präzise dreidimensionale Bewegungsmuster der Fische.“

Kombiniert mit einem Ansatz zur Modellierung ihres Energieverbrauchs konnten neue Erkenntnisse über die Ökologie der Doktorfischarten gewonnen werden: "Der Braune Doktorfisch zeigte ein spezialisiertes Fressverhalten und bevorzugte bestimmte Algen, die auf spezifischen Untergründen wachsen, im Gegensatz zum generalisierten Fressverhalten des Gelbschwanz-Doktorfischs", berichtet Lilkendey. 

„Trotz ihrer geringen Biomasse tragen aber beide Arten maßgeblich zur Beweidung des Riffs bei und nutzen die aufgenommene Energie aus der Nahrung ähnlich effizient für ihre Fortbewegung."

Studienergebnisse unterstreichen die Rolle von Doktorfischen beim Erhalt des ökologischen Gleichgewichts in Korallenriffen

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Nischenaufteilung und die Rolle von Doktorfischen beim Erhalt des ökologischen Gleichgewichts in Korallenriffen, so Lilkendey weiter. 

„Veränderungen im Fressverhalten und Energiebudget von Doktorfischen können das Wachstum von Algen und die Rekrutierung von Korallenlarven beeinflussen, was sich auf die Gesundheit und Biodiversität des gesamten Riff-Ökosystems auswirken kann.“

Durch die Ergebnisse ihrer Analyse konnten die Forschenden einen genaueren Einblick in die Funktionsweise mariner Ökosysteme gewinnen und die Grundlage dafür schaffen, besser zu verstehen, wie Energie innerhalb des Riffs aufgenommen, umgewandelt und verteilt wird.

Dr. Lilkendey betont: „Mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung konnten wir die dreidimensionalen Bewegungen vieler Fische in einem Korallenriff gleichzeitig analysieren. Unser neuer methodischer Ansatz ermöglicht es uns, tiefer in die Komplexität des Fischverhaltens und daraus resultierenden Energieflüsse einzutauchen.“

Die Forschungsmethodik eröffnet zudem neue Möglichkeiten für die Erstellung von ‚Energy Seascapes‘ – detaillierten Darstellungen des Energieverbrauchs von Tieren in Meeresökosystemen. Solche Kartierungen sind wichtig, um effektive Gesundheitsindikatoren und neuartige Schutzmaßnahmen für Riffe zu entwickeln.

Publikation

Lilkendey, J., Barrelet, C., Zhang, J., Meares, M., Larbi, H., Subsol, G., Chaumont, M., Sabetian, A. (2024) Herbivorous fish feeding dynamics and energy expenditure on a coral reef: Insights from stereo-video and AI-driven 3D tracking . Ecology & Evolution.

. . .

Weitere Meldungen

Geier in Namibia
Hp.Baumeler via Wikimedia Commons
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Tierärztin
Shutterstock.com/Roman Zaiets
Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen
Universität Leipzig/Colourbox

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…