
Nachhaltige Aquakultur als Beitrag zur Ernährungssicherheit
Keynote und Podiumsdiskussion am 17. Oktober 2023 in der Brasilianischen Botschaft in Berlin oder via Zoom
Aquakulturen dienen der Aufzucht von Wasserorganismen wie Algen, Fischen, Muschel- und Krebstieren für die Lebensmittelerzeugung. Angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung gilt Aquakultur als ein vielversprechender Ansatz, um Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Doch sie muss nachhaltig gestaltet werden, da Wasser – insbesondere Süßwasser – eine begrenzte Ressource ist. Die Brasilianische Akademie der Wissenschaften (ABC) und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina bringen dazu in einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft miteinander ins Gespräch.
Öffentliche Keynote und Podiumsdiskussion der Brasilianischen Akademie der Wissenschaften (ABC) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
„From Aquafarm to Fork? Nachhaltige Aquakultur als Bestandteil eines resilienten globalen Ernährungssystems“
Dienstag, 17. Oktober 2023, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr (Registrierung ab 15:30 Uhr)
Brasilianische Botschaft, Wallstraße 57, 10179 Berlin und online via Zoom
Die Aquakultur entwickelt sich zu einer Alternative für die Erzeugung von tierischem Eiweiß, da Fische Futtermittel effizienter in Fleisch umwandeln als Nutztiere an Land. Es gibt aber auch negative ökologische und soziale Auswirkungen: Wasserverschmutzung, den Ausbruch von Krankheiten, ihre Bekämpfung mit Medikamenten und den Verlust bzw. die Verschmutzung natürlicher Lebensräume und Ökosysteme.
Die Podiumsdiskussion thematisiert, wie die Aquakultur den Herausforderungen von qualitativ hochwertigen, nahrhaften und verantwortungsvoll produzierten Lebensmitteln begegnen kann und welche Ansätze, Strategien und Instrumente eine nachhaltige Aquakultur gestalten können.
Prof. Dr. Marcia Cristina Bernardes Barbosa, Sekretärin für Politik und Strategische Programme, brasilianisches Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation wird mit einem Videogruß in die Thematik einführen.
Die Keynote hält Prof. Dr. Maria Célia Portella von der São Paulo State University mit dem Titel "Integrated Agri-Aquaculture Systems to Enhance Sustainable Food Production for Family Agriculture in Developing Countries".
Zur Podiumsdiskussion sind eingeladen:
- Charlina Vitcheva, Generaldirektorin, "Maritime Affairs and Fisheries" (MARE) der Europäischen Kommission
- Esther Winterhoff, Leiterin der Unterabteilung EU-Angelegenheiten und Fischerei, Deutsches Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Fernanda Sampaio Ph.D., Fischereibeauftragte und Aquakultur-Spezialistin, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
- Alfred Jansen, Leiter der Unternehmens-, Marken- und Nachhaltigkeitskommunikation von Iglo Deutschland
- Dr. Kathrin Steinberg, Leiterin der Forschungsabteilung, Aquaculture Stewardship Council
- Prof. Dr. Adalberto Val, Nationales Institut für Amazonas-Forschung (INPA) und Brasilianische Akademie der Wissenschaften
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und findet in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist bis Freitag, 13. Oktober, erforderlich. Für die Teilnahme in den Räumlichkeiten der brasilianischen Botschaft gelten die Sicherheitsbestimmungen der Botschaft.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen werden.
Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
