Forschungsinitiative Protect-Fish untersucht die Rolle der Kormorane
Die neue, von der EU mit vier Millionen Euro finanzierte Forschungsinitiative Protect-Fish wird die Rolle des Großen Kormorans (Phalacrocorax carbo) bei der Verschlechterung des Zustands von geschützten Süßwasserfischarten beleuchten.
Das Projekt fokussiert speziell die Populationen von Äschen. Zum Start des Projekts trafen sich erstmalig die beteiligten Wissenschaftler*innen und die Mitglieder des Projektbeirates am 22. und 23. August 2024 an der Universität Koblenz.
Beteiligt sind die dänische Danmarks Tekniske Universitet als Koordinator sowie die Partner Universität Koblenz, die dänische Aarhus Universitet Denmark, die österreichische Universität für Bodenkultur Wien , das tschechische Biologicke Centrum Akademie vid Ceszke Republiky, die schwedische Sveriges Lantbruksuniversitet, das Consiglio Nazionale delle Ricerche in Italien, das Brüsseler Politikberatungsunternehmen AliénorEU sowie das polnische Instytut Rybactwa Srodladowego im Stanistawa.
Auf dem Kick-off Meeting wurde der Start der gemeinsamen Forschungsarbeiten geplant, inhaltliche Fragen diskutiert, erste Probleme gelöst und Wege entwickelt, die zukünftigen Ergebnisse zu kommunizieren.
In diesem Projekt soll europaweit Daten gesammelt, analysiert und Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Themen sind der Bestand und Erhaltungszustand des Kormorans, seine Nahrungsökologie und Mobilität.
Weitere Schwerpunkte sind der Bestand bedrohter Fischarten, Erfassungsmethoden und Erhaltungszustand.
Erforscht werden soll auch die Auswirkung des Fressens von Fischen durch Kormorane (Kormoranprädation) auf den ökologischen Zustand von Fließgewässern und die Notwendigkeit des Schutzes von Fischbeständen vor Prädation.
Schließlich will das Projektteam Möglichkeiten zum Kormoranmanagement, dessen Wirksamkeit, Aufwand und Kompromissfähigkeit beleuchten.
Mit dem Vertreter der Europäischen Kommission Dr. Frank Vassen wurde im Rahmen des Meetings abgestimmt, dass das Projektteam Daten zum Fischbestand und zur Besiedlung der Gewässersohlen mit wirbellosen tierischen Organismen abrufen darf.
Drei der vier projektbezogenen Promotionsstellen wurden besetzt. Die drei Doktorand*innen vereinbarten regelmäßige informelle Online-Treffen.
Die Detailplanungen der Arbeiten konnten abgeschlossen und vom Projektteam genehmigt werden.
Die Feldarbeiten werden zumindest in vier der beteiligten Institutionen, auch an der Universität Koblenz, bereits im September bzw. Oktober dieses Jahres starten. Zuerst werden die Äschenbestände in den Experimentalstrecken bestimmt.
Daneben will das Projekt-Team die Kommunikation zwischen den Interessengruppen verbessern sowie politische Entscheidungsträger und Gewässermanager informieren. Dr. Carola Winkelmann, Projektverantwortliche an der Universität Koblenz, freut sich: „Die Förderung dieses internationalen Projektes durch die EU ermöglicht uns Forschungsarbeiten, deren Ergebnisse hoffentlich direkt in die politischen Entscheidungen auf EU-Ebene, aber auch in Rheinland-Pfalz einfließen.“
Erste Ergebnisse werden im nächsten Jahr erwartet. Die experimentellen und großskaligen Studien können allerdings erst gegen Ende des Projektes ausgewertet werden.
Der Leiter des Projektes, Dr. Niels Jepsen von der Danmarks Tekniske Universitet, betont, dass das Team in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern und hunderten Freiwilligen Empfehlungen an Politiker zum Fischschutz entwickeln und das Management der bedrohten Fischarten stark verbessern will.
Das Projekt wird von August 2024 bis Juli 2028 laufen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
