Naturkundliche Sammlungen dokumentieren Verlust der Biodiversität

(13.11.2023) Analyse des Erbgutes eines 120 Jahre alten Exemplars des vermutlich ausgestorbenen Suess‘ Zitterrochens (Torpedo suessii) bestätigt seinen Artstatus


Dr. Anja Palandačić beim Extrahieren und Analysieren des Suess' Zitterrochens

Naturwissenschaftliche Sammlungen sind wertvolle Archive des Lebens, die in einzigartiger Weise die Biodiversität der Erde und ihren Verlust dokumentieren. Sammlungen sind ein unschätzbares kulturelles Erbe und gewinnen immer mehr Bedeutung als Forschungsinfrastrukturen.

In einer Zeit der globalen Veränderung befassen sich Forscher*innen des NHM Wien in engem Austausch mit der internationalen Forschungsgemeinschaft mit brennenden Themen wie dem rasanten Verlust der biologischen Vielfalt.

Die Zitterrochenartigen (Torpedinformes) sind Rochen, die elektrische Organe haben, mit denen sie Stromstöße einsetzen können, um ihre Beute zu betäuben oder sich zu verteidigen. Sie leben auf dem Grund der Meere und werden daher von der wissenschaftlichen Forschung selten beobachtet. Obwohl sie für die kommerzielle Fischerei uninteressant sind, werden sie häufig Opfer von Beifang.

Der nach dem Wiener Geologen Eduard Suess (1831-1914) benannte Zitterrochen aus dem Roten Meer ist extrem selten und wird durch nur drei bekannte historische Exemplare repräsentiert, die während der zweiten Österreichisch-Ungarischen Tiefsee-Expedition ans Rote Meer (1897-1898) in den Gewässern vor Perim und Mocha [al-Mukha] im Jemen gesammelt, konserviert und erstmals beschrieben wurden. Die Tiefsee-Expedition fand mit Unterstützung der k.u.k. Kriegsmarine statt.


Torpedo Suessii

Der berühmte österreichische Fischkundler Franz Steindachner (1834-1919), Kurator der Fischsammlung am Naturhistorischen Museum Wien, beschrieb die Art erstmals im Jahr 1898. Seitdem wurde diese Art nie wieder beobachtet. In Expert*innen-Kreisen gelten sie, da sie aufgrund ihrer auffälligen Flecken in der Natur kaum zu übersehen wären, als ausgestorben.

Torpedo suessi, der Suess‘ Zitterrochen aus dem Roten Meer, ist eine von elf derzeit gültigen Arten der Gattung Torpedo, die sich von den anderen durch ihr spezifisches Hautmuster unterscheidet.

Das auffällige Muster, das an die Flecken einer Giraffe erinnert, besteht aus acht großen dunkelbraunen Flecken mit helleren Umrissen auf einem hellbraunen Hintergrund. Wie andere Torpedo-Arten nutzt er seine elektrische Entladung, um Beute zu betäuben und im Ganzen zu verschlucken. Die Embryonen entwickeln sich im Uterus und werden bereits vollständig entwickelt geboren.

Mehr als 120 Jahre nach seiner Beschreibung gelang es Dr. Anja Palandačić und dem Team der Fischsammlung des NHM Wien in Zusammenarbeit mit den Forscher*innen der hauseigenen Zentralen Forschungslaboratorien sowie Expert*innen des LOEWE-Zentrums für translationale Biodiversitätsgenomik (Senckenberg Museum Frankfurt, Deutschland), das genetische Material eines der drei historischen Exemplare zu extrahieren und zu analysieren. 

Die Ergebnisse belegen, dass der Suess‘ Zitterrochen eine eigenständige Art ist. Allerdings fehlen für die meisten noch existierenden Arten der Zitterrochen genetische Daten, weshalb weitere Untersuchungen erforderlich sind.

Angesichts des zunehmenden Drucks auf die Ökosysteme der Meere und der dort lebenden Fischgemeinschaften ist es von entscheidender Bedeutung, die biologische Vielfalt der Meere zu inventarisieren, um sie zu schützen. Im Fall des Suess‘ Zitterrochen scheint es leider zu spät gewesen zu sein.



Weitere Meldungen

Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neues Eisbär-Präparat im Naturhistorischen Museum Wien

Im Zuge der Vorbereitungen auf die Sonderausstellung "Arktis. Polare Welt im Wandel“ präsentierte das NhM ein neues Präparat aus dem Tierkörper einer verstorbenen Eisbärin aus dem Tiergarten Schönbrunn
Weiterlesen

Naturhistorisches Museum Wien

Dramatischer Rückgang der Wildbienenvielfalt im östlichen Marchfeld

Mit über 700 nachgewiesenen Arten ist Österreich ein Hotspot der Wildbienen-Artenvielfalt in Europa. Allein die Anzahl der in Niederösterreich nachgewiesenen Arten übertrifft die Artenvielfalt ganz Deutschlands
Weiterlesen

Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Neuerscheinung: Die Vogelwelt des Neusiedler See-Gebietes

Ein neues Buch, herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Wien, beschäftigt sich eingehend mit der Vogel-Vielfalt rund um den Neusiedler See und zeigt alle 371 Vogelarten, die in der Region als Wildvögel nachgewiesen sind
Weiterlesen

Fotografische Details von Rinderunterkiefern aus den verschiedenen Fundstellen; Bildquelle: NHM Wien, K. Saliari

Forschung an Rinderknochen gibt neue Aufschlüsse über die Eisenzeit in Österreich

In einer neuen Studie des NHM Wien wurde erforscht, dass bereits in der Eisenzeit Rinder aus dem Mittelmeerraum in Gebiete des heutigen Österreichs kamen
Weiterlesen

Vogelsammlung im NHM Wien; Bildquelle: VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

Schenkung der Harrison Bird Collection an das NHM Wien

Die Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums Wien bekommt beachtlichen Zuwachs: Die „Harrison Institute Bird Collection“ aus Großbritannien deckt 889 Vogelarten aus der ganzen Welt ab und umfasst insgesamt 19.000 Bälge
Weiterlesen

Steppen-Buntbiene Camptopoeum frontale auf Flockenblume; Bildquelle: Sylvia Wanzenböck

Seltene Wildbienen in Breitenlee

Wien weist im Vergleich zu anderen Städten eine sehr hohe Wildbienen-Diversität auf. Grund dafür sind die klimatischen Bedingungen, die geographische Lage und ausreichend vorhandene naturnahe Lebensräume
Weiterlesen

Sonderausstellung "Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten"; Bildquelle: NHM Wien, Christina Rittmannsperger

200 Jahre Brasilien - 200 Jahre Beziehungsgeschichten mit Österreich

Die neue Sonderausstellung „Brasilien. 200 Jahre Beziehungsgeschichten“ wurde am 7. Juni 2022 eröffnet und ist bis zum 23. April 2023 im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen
Weiterlesen

Rekonstruktion des Beins von Allgoviachen tortonica; Bildquelle: NHM Wien, Alexander Lukeneder / 7reasons

Erste Fischsaurier aus der Kreidezeit Österreichs entdeckt

Ein internationales Forschungsteam um NHM Wien-Paläontologen hat erstmals kreidezeitliche Fischsaurier (Ichthyosaurier) aus den Alpen Österreichs nachgewiesen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen