Bekämpfung von Viehseuchen und Schädlingen im 18. und 19. Jahrhundert

(19.06.2006) Ein internationaler Workshop zum Thema "Herausforderung Ressourcensicherung - Zur Viehseuchen- und Schädlingsbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert" findet am 21. und 22. Juni 2006 an der Universität Göttingen statt.

Dazu lädt das Graduiertenkolleg "Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa" ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach Akteuren, Strategien und konkreten Maßnahmen zur Eindämmung von Seuchen und Schädlingen.

Darüber hinaus wird es um zeitgenössische Umweltvorstellungen, um mögliche Konflikte zwischen Verwaltung und Bevölkerung und um Erklärungsmodelle für das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen gehen. Zu diesen Themenkomplexen referieren Wissenschaftler aus Dänemark, Deutschland, Kanada, Österreich, der Schweiz und den USA.

Die umwelthistorische Forschung hat sich bislang nur selten mit der Bekämpfung von Viehseuchen und Schädlingen beschäftigt. Dabei entwickelten sich die Eindämmungsversuche gegen die "landesverderblichen Übel" der Seuchen und die "culturschädlichen Tiere" vom 18. Jahrhundert an zu einer wichtigen Aufgabe staatlichen Handelns.

"Vor allem die so genannte Horn-Vieh-Seuche, der bis zu Dreiviertel der Rinderbestände zum Opfer fielen, war regelmäßig eines der Hauptthemen in der Diskussion um Landwirtschaft und Agrarverbesserung. Neben den Landesadministrationen beteiligten sich insbesondere humanmedizinisch vorgebildete, bürgerliche Gelehrte, aber auch Landadelige mit eigenen Beiträgen an der Viehseuchendebatte und versuchten, auf das Verhalten der Bevölkerung und der Regierungen Einfluss zu nehmen.

In ähnlicher Weise wurden Maßnahmen gegen schädliche Insekten und Nagetiere ergriffen. Im 19. Jahrhundert entstanden daraus neue Wissenschaftszweige wie die angewandte Entomologie", erläutert Dominik Hünniger vom Max-Planck-Institut für Geschichte, der dem Göttinger Graduiertenkolleg als Stipendiat angehört.

Im Rahmen der Veranstaltung ist ein öffentlicher Abendvortrag geplant. Prof. Dr. Sarah Jansen spricht am Mittwoch, 21. Juni 2006, zum Thema "Vom ,schädlichen Insekt' zum ,Schädling' - Entstehung eines wissenschaftlichen und politischen Gegenstandes".

Die Referentin lehrt Wissenschaftsgeschichte an der Harvard University in Cambridge (USA). Der Vortrag findet im Gebäude Bürgerstraße 50, Raum 102, statt und beginnt um 18.15 Uhr.

Informationen im Internet können unter http://www.anthro.uni-goettingen.de/gk abgerufen werden.

weitere Meldungen

Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Für Sammler: Zehn Tafeln zur Anatomie des Pferdes aus 1878

Am 19. Dezember 2023 kommt im Wiener Dorotheum die erste Auflage eines seltenen Werkes zur Pferdeanatomie zur Online-Versteigerung
Weiterlesen

TIBETHAUS, FRANKFURT

Vortrag "Pferde und ihre Heiler: Tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya"

Online + vor Ort in Frankfurt a.M. spricht am 15. Juli 2022 die Tibetologin Prof. Dr. Petra Maurer über tibetische Pferdeheilkunde im Himalaya
Weiterlesen

Heutige Nachfahren der ersten Hausschafe Zentralanatoliens. Auch heute noch basiert die Landwirtschaft dieser Region zu einem großen Teil auf großen Schafsherden.; Bildquelle: Nadja Pöllath

Den Problemen neolithischer Schafhalter auf der Spur

Die Untersuchung der Überreste ungeborener und neugeborener Lämmer zeigt Forschenden, mit welchen grundlegenden Problemen unsere Vorfahren bei der Schafhaltung während des frühen Neolithikums (vor etwa 10.000 Jahren) zu kämpfen hatten
Weiterlesen

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht

Seit wann sind Schweine rosa?

Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen

Ausstellungsraum in der Bibliotheca Albertina; Bildquelle: Thomas Kademann, Universitätsbibliothek Leipzig

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird
Weiterlesen

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Geschichte der Tierzucht: die Fotosammlung von Julius Kühn

Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt"
Weiterlesen

Die vier Reiter der Apokalypse. Werk: Beato de Fernando I Doña Sancha, datiert auf 1047 n. Chr. (Apoc. VI, 1–8f. 135; shelf 14-2 National Bibliothek, Madrid; Bildquelle: By Français : Facundus, pour Ferdinand Ier de Castille et Leon et la reine Sancha (Real Biblioteca de San Lorenzo) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vom Pferd der Könige zum Überbringer der Pest: die Fellfarben unserer Pferde im historischen Kontext

Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen

Die historische Thierarzneyschule in Jena, 1823. Der Mann im Zylinder soll Renner sein ; Bildquelle: Bildarchiv FLI Jena

200 Jahre Thierarzneykunst in Jena – von Goethe bis zur modernen Tiermedizin

Am 2. September 2016 wird in Jena ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor genau 200 Jahren wurde hier die Thierarzneyschule gegründet, die zahlreiche Impulse für die Tiermedizin setzte
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Universitäten

Neuerscheinungen