Ausstellung: Stubbs and the Horse
(24.05.2005) Die National Gallery in London zeigt vom 29. Juni bis zum 25. September 2005 die Ausstellung "Stubbs and the Horse".
George Stubbs (1724-1806) gilt als der wichtigste Pferdemaler seine Zeit und er war der erste, der Pferde anatomisch genau darstellte.
W025 | George Stubbs: Finished Study for the First Anatomical Table of the Skeleton; 1756-58
Das Fundament seiner Anatomiekenntnisse bei Pferden erarbeitete sich George Stubbs in der kleinen Ortschaft Horkstow nahe Hull, wo er in den Jahren 1756 bis 1758 in einem Zeitraum von 18 Monaten mehrere Sektionen bei Pferden durchführte. Diese Sektionen dokumentierte er in Skizzen, Zeichnungen und schriftlichen Notizen.
Als Resultat dieser Arbeit veröffentlichte George Stubbs im Jahr 1766 das Buch "The Anatomy of the Horse", das 18 anatomisch-genaue Stiche und mehr als 50.000 Wörter Text beinhaltet. Die Ausführlichkeit seiner Beschreibungen und die Genauigkeit seiner Darstellungen waren ein großer Schritt für die Anatomische Wissenschaft.
Die Londoner Ausstellung zeigt 29 Originalzeichnungen von George Stubbs, darunter anatomische Skizzen mit Maßen und Notizen des Künstlers, aber auch fertige Studien für das Buch "The Anatomy of the Horse", vom dem auch mehrere Drucke in der Ausstellung gezeigt werden.
Stubbs and the Horse
National Gallery, London
29 June 25 September 2005
Sainsbury Wing. Admission charge
This exhibition is supported by Juddmonte Farms
Link: www.nationalgallery.org.uk/exhibitions/stubbs/default.htm
weitere Meldungen
Neue Ausstellung thematisiert die Entwicklung der Schweinezucht
Weiterlesen
Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. März in der Bibliotheca Albertina und in der Galerie im Neuen Augusteum der Universität Leipzig gezeigt wird
Weiterlesen
Wissenschaft zum Anschauen und Anklicken: Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt der international erfolgreiche Kurzfilm "Alles was irgendwie nutzt"
Weiterlesen
Menschliche Vorlieben hinsichtlich der Fellfärbung bei Pferden haben sich über die Zeit und die Kulturen sehr verändert. Gefleckte und helle Pferde waren vom Beginn der Domestikation bis zur Römerzeit häufig, wohingegen einfarbige, nichtgescheckte Pferde im Mittelalter dominierten
Weiterlesen
Am 2. September 2016 wird in Jena ein besonderes Jubiläum gefeiert: Vor genau 200 Jahren wurde hier die Thierarzneyschule gegründet, die zahlreiche Impulse für die Tiermedizin setzte
Weiterlesen
Ausstellung "Tiere von A bis Z die Tierbücher Conrad Gessners (1516-1565)" vom 17.03.2016 bis 11.09.2016 in Zürich
Weiterlesen
Dr. Mieke Roscher hat seit kurzem an der Kasseler Universität die erste Professur für die Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen (Human-Animal Studies) inne
Weiterlesen
Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt ein neu erschienener Bildband. Rund 50 historische Aufnahmen dokumentieren die Arbeit und das Leben im ehemaligen Haustiergarten der Universität
Weiterlesen