Informationen und Nachrichten aus der Großtiermedizin

Paul-Ehrlich-Institut

Schweine als Organspender

Beue Erkenntnisse zur Prävention von Infektionen durch Retroviren
Weiterlesen

Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie

Sequentielle Antibiotikatherapie im Labor und beim Patienten

Schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Antibiotika könnten die Evolution von Resistenzen verhindern und zur erfolgreichen Behandlung von Patienten führen
Weiterlesen

Invasion von Staphylococcus aureus in eine Wirtszelle; Bildquelle: HZI/Manfred Rohde

Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird durch Inkubator INCATE gefördert

Neue Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger soll in den kommenden Jahren bis hin zur Marktreife entwickelt werden
Weiterlesen

PD Dr. Monika Röntgen; Bildquelle: FBN/Joachim Kloock

Monika Röntgen leitet erstes deutsches Forschungskonsortium für zellbasiertes Fleisch

Das Team um FBN-Wissenschaftlerin PD Dr. Monika Röntgen ist für die zellbiologischen Aspekte des Verfahrens verantwortlich
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren

BfR wertet Daten zur Therapiehäufigkeit und zum Antibiotikaverbrauch aus
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Ausfuhr von Fleisch aus Deutschland; Bildquelle: Thünen-Institut

Steckbriefe zur Haltung von Nutztieren in Deutschland aktualisiert

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland
Weiterlesen

ETH Zürich

Automatisierte Analyse des Tierverhaltens

Forschende der ETH Zürich entwickelten eine neue Methode, die mit künstlicher Intelligenz das Verhalten von Tieren auswertet
Weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds

Die Wirksamkeit von Antibiotika verbessern, Resistenzen eindämmen

Neue Erkenntnisse des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Nationalen Forschungsprogramm "Antimikrobielle Resistenz" (NFP 72) helfen Antibiotikaresistenzen einzudämmen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen