Antibiotikaresistenz bei Tieren und in der Umwelt

(10.07.2017) Der hohe Antibiotikaeinsatz in der Human- und Tiermedizin führt zur Entstehung von Resistenzen gegen verschiedene antibiotische Wirkstoffe.

Die Resistenzen finden sich nicht nur bei Bakterien von Menschen, sondern auch bei Bakterien von Tieren und in der Umwelt.

ARAE 2017 Auf dem „Symposium zu Antibiotikaresistenzen bei Tieren und in der Umwelt“ (ARAE 2017) stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt neue Forschungsergebnisse vor und diskutieren mögliche Lösungsansätze.

Das Symposium fand vom 26. bis 28. Juni 2017 erstmals in Deutschland statt. Etwa 150 internationale Wissenschaftler und Experten haben im Forum des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig teilgenommen.

Ziel des zum siebten Mal veranstalteten Symposiums war es, sich über die Grenzen von Ländern und Kontinenten hinweg zu dem global bedeutsamen Thema der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen in der Tierhaltung und in der Umwelt auszutauschen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben über die Anwendung von Antibiotika, das Monitoring und die Epidemiologie resistenter Bakterien, die Rolle der Umwelt in der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen und neue diagnostische Methoden diskutiert.

Weitere wichtige Themen waren Resistenzen und Resistenzmechanismen bei Erregern von Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden, Erregern in der Tierhaltung sowie neue, alternative Ansätze in der Resistenzbekämpfung.

Das Symposium bot die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch im Sinne des One Health-Gedankens, der die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar umfasst, und sollte neue Forschungsideen hervorbringen, die dazu beitragen, die Ausbreitung von Resistenzen besser zu verstehen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln.




Weitere Meldungen

Universität Göteborg

Abwasser ist ein stärkerer Nährboden für Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt

Abwasser ist ein stärkeres Umfeld für die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen als bisher bekannt
Weiterlesen

Selektivagarplatte, auf der ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm wächst.; Bildquelle: JLU / Katrina Friese

Neuartiges Antibiotikum gegen Problemkeime in Sicht

Internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Gießen entdeckt neuen Wirkstoff gegen gramnegative Bakterien – Darobactin attackiert die Erreger an einem bislang unbekannten Wirkort
Weiterlesen

Universität Freiburg

Forschende entdecken neue Funktion von antibiotikaresistenten Bakterien

Verletzte Hautpartien sind bevorzugte Nischen für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das Heilungsprozesse von Gewebe beeinträchtigt und Infektionen fördert
Weiterlesen

Auch Waschmaschinen können gefährliche Keime enthalten: Dr. Dr. Ricarda Schmithausen und Dr. Daniel Exner vom Universitätsklinikum Bonn haben dies untersucht; Bildquelle: Volker Lannert/Uni Bonn

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen
Weiterlesen

ETH Zürich

Antibiotikaresistenzen steigen massiv an

In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales Forschungsteam unter ETH-Federführung erstmals auf, wo der Handlungsbedarf am grössten ist
Weiterlesen

Das gramnegative Bakterium Klebsiella pneumoniae entwickelt häufig Resistenzen gegen gängige Antibiotika.; Bildquelle: NIAID/CC BY 2.0

Wie Bakterien ein Antibiotikum ausschalten

Forscher des HZI und HIPS haben entdeckt, dass resistente Bakterien den Wirkstoff Albicidin mithilfe eines massenhaft gebildeten Proteins einfangen und inaktivieren
Weiterlesen

Der Plättchentest macht Antibiotika-Resistenzen sichtbar.; Bildquelle: Fabian Grein/DZIF

Antibiotikaresistenzen im Fokus der Forschung

Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-resistenten Bakterien hat weltweit die Infektionsforscher auf den Plan gerufen. Welche Mechanismen schützen die Bakterien und mit welchen Methoden kann man sie erneut angreifbar machen?
Weiterlesen

Prof. Frieder Schaumburg und Francis Onwugamba, PhD-Student aus Nigeria, bei der Untersuchung einer Fliege; Bildquelle: FZ/E. Wibberg

Fliegen als Überträger antibiotikaresistenter Keime

Kuhfladen, Schweinemist, Schlachtabfälle – was für den Menschen eher unappetitlich daherkommt, ist für so manche Fliege im wahrsten Sinne ein gefundenes Fressen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen