BfR-Symposium zu aktuellen Trends und Ursachen von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen

(30.10.2019) Um Nahrungsmittel für den Menschen noch sicherer zu machen, diskutieren Expertinnen und Experten aus wissenschaftlichen Einrichtungen, der behördlichen Lebensmittelüberwachung sowie der Wirtschaft am 4. und 5. November 2019 aktuelle Entwicklungen und Strategien beim Symposium „Zoonosen und Lebensmittelsicherheit“ am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin-Marienfelde.

Denn einige Mikroorganismen im Essen können gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Auch führen etwa Campylobacter in Rohmilch, Salmonellen in Eiern oder Listerien in verzehrfertigen Lebensmitteln immer wieder zu Ausbruchsgeschehen mit zahlreichen Erkrankten.

Im Falle von Listerien sind darunter überdurchschnittlich viele Todesfälle. Um Krankheitsausbrüche aufzuklären, hat das BfR ein digitales Werkzeug entwickelt. „Mit der Software FoodChain-Lab können wir Produkte vom Herstellungsbetrieb bis zur auffälligen Häufung von Erkrankungsfällen verfolgen“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel.

BfR „Unsere innovative Software stellen wir weltweit interessierten Anwendern zur Verfügung.“ Mit dem Werkzeug wird das im Labor bestimmte genetische Profil der Erreger mit den Lieferdaten der in Frage kommenden Lebensmittel abgeglichen und so die Quelle der Kontamination nachgewiesen. Die einfach anzuwendende Software entwickelt das BfR stetig weiter und schult zuständige Behörden in der Anwendung, um eine rasche und verlässliche Aufklärungsarbeit zu ermöglichen.

Durch die Salmonellenbekämpfung bei Geflügel sind die Infektionszahlen beim Menschen vor Jahren deutlich gesunken, dennoch sind Salmonellen weiter ein wichtiges Thema. Es wird auf der Tagung über einen lang anhaltenden lebensmittelassoziierten Salmonellose-Ausbruch berichtet werden. Auch geht es um Strategien, Salmonellen in Schweinefleisch zu reduzieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Campylobacter, der mit etwa 70.000 Fällen jährlich in Deutschland die meisten bakteriell bedingten Lebensmittelinfektionen verursacht, vor allem bei Kleinkindern und jungen Erwachsenen. Campylobacteriose-Ausbrüche gab es in den letzten Jahren deutschlandweit oft bei Klein- oder Schulkindern, die bei Ausflügen Rohmilch vom Bauernhof aus Milchautomaten konsumierten.

Um die Campylobacter-Infektionen beim Menschen zu reduzieren, stellt ein „One Health-Ansatz“ neue Strategien zur Vorbeugung, Kontrolle und Therapie aus der gemeinsamen Forschung von Veterinär-, Human- und Umweltwissenschaften vor.

Auch Viren in Lebensmitteln rücken mehr in den Fokus, so steigt die Zahl der Hepatitis E-Infektionen beim Menschen in Deutschland seit einigen Jahren deutlich an.

Diese waren vor allem durch ungenügend erhitzte Leber und Rohwürste verursacht, also durch den Verzehr von Fleisch, Innereien und Produkten, die aus infizierten Schweinen oder Wildschweinen hergestellt wurden. Des Weiteren wird über einen lebensmittelbedingten Krankheitsausbruch durch Hepatitis A berichtet werden.

Wildbret von Hirsch, Reh und Wildschwein konsumieren die meisten Menschen zwar eher selten, dennoch wird es immer beliebter. Erste Studienergebnisse des BfR zum Vorkommen von Parasiten in Wildtieren im Bundesland Brandenburg zeigen, dass die Wildtiere etwa mit Toxoplasmen befallen sein und Wildschweine den Dunckerschen Muskelegel in sich tragen können. Die Studien sind Basis, um mögliche Gesundheitsrisiken für den Menschen abzuleiten.

Untersuchungen zu weiteren Erregern und strategische Vorgehensweisen zur Risikofrüherkennung runden das Programm ab.


Weitere Meldungen

BfR

Unerwünschte Stoffe in Futtermittel

Das BfR-Computerprogramm „ConTrans“ schätzt, wieviel von einem unerwünschten Stoff aus einem Futtermittel in Lebensmittel übergeht
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Europäisches Netzwerk: Fleisch von frei lebendem Wild soll sicherer werden

Fleisch von frei lebenden Wildtieren wie Hirsch, Reh, Wildschwein oder Fasan gehört zu den Lebensmitteln mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind

Was Nutztiere über Futtermittel aufnehmen, kann über das Tier auch auf den Teller gelangen. Futtermittel müssen daher sicher sein und dürfen die Gesundheit von Tier und Mensch nicht beeinträchtigen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Ciguatoxine in Seefisch: Ausgeklügelte Teststrategie ermöglicht die Aufklärung von Fischvergiftungen

BfR kann durch Kombination unterschiedlicher Testmethoden Vergiftungen mit Ciguatoxinen sicher nachweisen
Weiterlesen

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Internationales Training:  Virtueller Kurs zur Lebensmittelsicherheit und -authentizität

Ein dreitägiges Training für Fachkräfte im Bereich Lebensmittelsicherheit und -authentizität bieten das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Weiterlesen

Das Forschungsteam präsentierte den Testpersonen Hähnchen, die zum Beispiel mit Spirulina-Algen gefüttert wurden.; Bildquelle: Brianne Altmann

Algen und Insekten - wie gut kommen alternative Futtermittel bei Verbrauchern an?

Trotz des Wandels hin zu veganer und vegetarischer Ernährung in den westlichen Kulturen bleibt die Nachfrage nach tierischem Eiweiß bestehen
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Mehr Salmonellen-Infektionen in Europa

Untersuchungen der amtlichen Lebensmittelüberwachung zeigen, dass rohes Geflügelfleisch und Geflügelfleischerzeugnisse - auch die tiefgekühlten Produkte - mit Krankheitserregern belastet sein können
Weiterlesen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Online-Symposium: Auf der Spur der Listerien

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) richtet vom 16. bis 17. November 2020 ein Online-Symposium aus, in dem der Schutz vor Listerien im Mittelpunkt stehen wird
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen