Rektumprolaps bei einem Lamahengst: ein Fallbericht
(15.01.2012) M. SICKINGER, L. BRACHTHÄUSER, K. KÖHLER und M. REINACHER; Wien Tierärztl Monat Vet Med Austria 99 (2012)
Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) und dem Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ein circa sechs Jahre alter Lamahengst wurde wegen einer plötzlich aus dem Anus vorgefallenen hühnereigroßen Umfangsvermehrung in die Klinik eingeliefert. Diese rezidivierte regelmäßig nach manueller Reposition.
Differentialdiagnostisch wurden eine Neoplasie oder ein unvollständiger Rektumprolaps vermutet. Daher wurde die Umfangsvermehrung operativ entfernt und pathohistologisch untersucht.
Dabei konnte das Vorliegen eines Tumors ausgeschlossen werden. Es handelte sich bei der Umfangsvermehrung um vorgefallene Rektumschleimhaut und somit um einen Rektumprolaps.
Der Patient wurde sieben Tage nach dem operativen Eingriff entlassen, verendete jedoch vier Tage später.
Über die chirurgische Vorgehensweise, über den weiteren Verlauf sowie über die Sektionsbefunde wird berichtet, und es werden die in Frage kommenden Differentialdiagnosen diskutiert.
www.wtm.at
Weitere Meldungen
Um die Datenlage zur Bestandsstruktur und tierärztlicher Betreuung von Neuweltkameliden in Deutschland zu erfassen und wissenschaftlich aufzuarbeiten wurden drei Fragebögen, jeweils für Tierhalter, Tierärzte und Veterinärämter erstellt
Weiterlesen
In den letzten Jahren ist ein stetiger Anstieg von Neuweltkameliden (NWK) in deutschen Hobby-, Neben- und Hauptgewerblichen landwirtschaftlichen Haltungen zu verzeichnen
Weiterlesen
Am 26. April 2019 findet eine Fachexkursion für Praktiker und Interessierte statt, am 27. April 2019 findet ein Erlebnistag für die gesamte Bevölkerung statt
Weiterlesen
Was bei Dromedaren nur einen harmlosen Schnupfen hervorruft, kann für den Menschen tödlich enden: Eine Infektion mit MERS-Viren
Weiterlesen
Die Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit lädt am 8. November 2018 zur Tagung nach Aeschi bei Spiez
Weiterlesen
Proteine spielen bei vielen lebenswichtigen Prozessen eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Funktion solcher Eiweißstoffe zu erfahren, würden Forscher sie gerne gezielt ausschalten oder modifizieren
Weiterlesen
Passend zum Herbstwetter ist der jüngste Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn gleich mit einem flauschigen Wollpulli zur Welt gekommen
Weiterlesen
Der Verein Österreichische Gesellschaft für Kamelidengesundheit (ÖGKG) veranstaltet am 28. und 29. Juli 2017 in Kooperation mit der Vetmeduni Vienna den Camelid Congress Vienna 2017
Weiterlesen