Schweizer Archäologen entdecken ausgestorbenes Riesenkamel

(21.11.2005) Bei Ausgrabungen in der Zentralsyrischen Steppe haben Archäologen der Universität Zürich und der Universität Basel aussergewöhnlich grosse Knochen entdeckt, die unverkennbar von einem riesigen Kamel stammen müssen.


Das Riesen-Kamel im Vergleich zu der heutigen Form
Der Fund ist überraschend und spektakulär zugleich: Riesige Knochen, rund 100'000 Jahre alt, knapp doppelt so gross, wie sie eigentlich zu erwarten wären. "Wir haben sofort gewusst: das ist eine neue Tierart", freut sich Jean-Marie Le Tensorer, Professor für Urgeschichte an der Universität Basel.

Seit bald 20 Jahren führt er als Archäologe Grabungen in der Syrischen Steppe durch. Beim kleinen Dorf El Kowm, ungefähr 120 Kilometer nordöstlich von Palmyra, hatte Le Tensorer mit seinem Team begonnen, eine der ältesten Siedlungsstätten der Welt auszugraben, eine Stelle, an der während gut einer Million Jahre fortwährend Menschen gelebt haben.

Zwischen unzähligen Steinwerkzeugen und Tierknochen dann die Sensation: Schulter-, Bein- und Kieferknochen, die nicht ins Bild der hier üblichen Funde passen wollten.

Fast so gross wie eine Giraffe

Für den Anthropologen Dr. Peter Schmid von der Universität Zürich, Co-Leiter des Schweizerischen Nationalfonds-Projektes, steht ausser Frage: "Es handelt sich bei diesen Knochen um eine bisher unbekannte Kamelart mit einer Schulterhöhe von über 3 Metern.

Das ist beinahe anderthalb bis zwei Mal höher als bei den heutigen Arten. Dieses Kamel war fast so gross wie eine Giraffe." An einem der gefundenen Fussknochen lässt sich die Zugehörigkeit zur Verwandtschaft der Kamele besonders gut erkennen: Die Ansätze für die Zehen sind derart weit gespreizt, wie dies nur bei Kamelen zu finden ist.

Denn als Anpassung an ihre Lebensweise in sandigen Gebieten können Dromedare und Kamele ihre Zehen extrem ausspreizen, um im weichen Untergrund weniger einzusinken.

Für den Urgeschichtler Jean-Marie Le Tensorer ist dieser Fund von besonders grosser Bedeutung, weil die Knochen in unmittelbarem Zusammenhang mit Werkzeugen von Steinzeitmenschen gefunden wurden.

Das Riesenkamel wurde also möglicherweise von den damaligen Jägern gejagt und auch erbeutet. "Dieser Fund ist aber auch deshalb sensationell, weil es uns bei der Klärung der Evolution der Kamele behilflich sein kann", ist Peter Schmid überzeugt.

Denn über die Verwandtschaft und die Entstehung der Kamele ist bisher nur sehr wenig bekannt. So weiss man zum Beispiel noch nicht, was es zuerst gab: das einhöckrige Dromedar oder das zweihöckrige Kamel.

http://pages.unibas.ch/arch/start.html

weitere Meldungen

Dr. Markus Hoffmann, Hannah-Kleine-Weber und Prof. Dr. Stefan Pöhlmann, Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung; Bildquelle: Karin Tilch

Mutationen machen MERS-Virus resistenter gegen die Abwehrkräfte des Immunsystems

Was bei Dromedaren nur einen harmlosen Schnupfen hervorruft, kann für den Menschen tödlich enden: Eine Infektion mit MERS-Viren
Weiterlesen

Nachwuchs bei den Vikunjas im Tiergarten Schönbrunn; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuchs bei den Vikunjas im Tiergarten Schönbrunn

Passend zum Herbstwetter ist der jüngste Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn gleich mit einem „flauschigen Wollpulli“ zur Welt gekommen
Weiterlesen

Kamel; Bildquelle: Uniklinik Bonn/ Drosten

Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen – genau wie MERS

Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Meist verlaufen diese Infektionen für den Menschen harmlos
Weiterlesen

Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme (TEM) von MERS-CoV-Viruspartikeln außerhalb der Zelle (Virionen); Bildquelle: National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)

Impfstoffkandidat gegen MERS-Coronavirus zeigt Wirksamkeit im Mausmodell

Das MERS-Coronavirus kann beim Menschen schwere Infektionen teilweise mit tödlichem Verlauf auslösen. Ein zugelassener Impfstoff steht bisher nicht zur Verfügung
Weiterlesen

Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF)

MERS-Virus weiter verbreitet als angenommen

Das 2012 entdeckte MERS-Virus scheint weiter verbreitet zu sein als nach offiziellen Fallmeldungen angenommen. Das belegt eine internationale Studie unter Federführung der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
Weiterlesen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Dromedare als Übertragungsquelle für gefährliche Virusinfektion unter Verdacht

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn hat in Dromedaren Antikörper gegen das MERS-Coronavirus gefunden
Weiterlesen

Fluoreszenz-mikroskopische Aufnahme von Lymphomzellen, die mit Nanobodies markiert sind; Bildquelle: Peter Bannas

Antikörper von Lamas sollen Therapie und Bildgebung bei Lymphdrüsenkrebs revolutionieren

Gegenwärtig erfolgt die Therapie und Diagnose von Lymphknotenkrebs hauptsächlich mithilfe konventioneller Antikörper. Diese sind jedoch aufgrund ihrer Größe nur eingeschränkt geeignet. Ein hohes Verbesserungspotenzial sehen Hamburger Wissenschaftler in der Verwendung von Antikörpern aus Lamas
Weiterlesen

Pamela Burger und Eva-Maria Knoll

Kamelmilch: vom „Geschenk Gottes“ zum „weißen Gold“ des Kamels

Während die Bedeutung des Kamels als Transportmittel für den Menschen in den Hintergrund gerät, verweist die Wissenschaft zunehmend auf den ernährungs- und gesundheitlichen Nutzen der Kamelmilch. Diese enthält dreimal mehr Vitamin C als Kuhmilch, hat einen hohen Eisengehalt und beinhaltet ungesättigte Fettsäuren und verschiedene BVitamine
Weiterlesen

Alpakas; Bildquelle: Wikimedia/MilborneOne

13.000 Alpakas werden in Deutschland gehalten

In Deutschland werden Alpakas bisher überwiegend im Hobbybereich gehalten, die Zahl der haupt- oder nebenberuflichen Alpakazüchter steigt jedoch stetig
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen