Großtiermedizin: Rinder
Vogelgrippe beim Rind: H5N1-Virusvermehrung ist auf das Euter begrenzt
Seit März 2024 sorgt ein massiver Ausbruch der Geflügelpest des hochpathogenen Subtyps H5N1 bei Rindern in den USA für erhebliche Probleme in der dortigen Milchindustrie
Kälberdurchfall häufig durch Koinfektionen verursacht
Die Mutterschutzimpfung gegen Rota- und Coronaviren und E.coli sowie die Versorgung der Kälber mit hochwertigem Kolostrum ist die Basis, um Kälber vor Durchfall zu schützen
Vogelgrippe bei Milchkühen in den USA: "Man muss das Ganze sehr genau im Auge behalten"
Der Ausbruch der Vogelgrippe in den USA beschäftigt die Weltgesundheitsorganisation WHO ebenso wie die US-Seuchenschutzbehörde CDC
Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben
Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.
Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.
Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern
Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen
Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes
Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?
Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft - Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Gesucht: Innovationen zur Verbesserung der Kälber- und Jungviehgesundheit
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Forschungseinrichtungen und Unternehmen dazu auf, Innovationen zu entwickeln, die einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten der Kälber- und Jungviehgesundheit leisten
Milchproduktion: Bio und von der Weide - Milch mit Umweltvorteil
Milch, die in ökologischer Landwirtschaft erzeugt wurde, ist aus Umweltsicht vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch
Weidemilcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen
Eine Zukunft der Milcherzeugung im Klimawandel: das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt
Forscher entwickeln klima- und klauenfreundlichen Stallboden für Kühe
Das Gut Dummerstorf im Landkreis Rostock gehört zu den wenigen Milchviehbetrieben bundesweit, in denen emissionsmindernde Bodenbeläge und der Einsatz eines neuartigen Entmistungssystems getestet werden
Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind
An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Verborgene Gene im Rindergenom aufgedeckt
Forschende der ETH Zürich verglichen Referenzgenome von mehreren Hausrindrassen sowie nahe verwandten Wildrindern. Dadurch entdeckten sie Gene mit bisher unbekannten Funktionen
Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf startet Innovationsnetzwerk für gesunde und „glückliche“ Kühe
Das Netzwerk unter Projektleitung der Tierärztin Dr. Lisa Bachmann verfolgt als Zielstellung unter anderem die Entwicklung von Ställen, die auf die Sinneswahrnehmung und physiologischen Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind
Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management
Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weniger Ammoniak und mehr Tierwohl durch bessere Belüftung
Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt
Höhere Tierwohlstandards lassen Milchpreise steigen
In einer Studie untersuchten Forscher*innen erstmals die Kosten höherer Tierwohlstandards bei der Milchproduktion und die daraus resultierenden Preiserhöhungen für Milch im Einzelhandel
Der Methanausstoß von Milchkühen kann jetzt ganz einfach ermittelt werden
Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt
Minderung von Ammoniakemissionen in der Rinderhaltung
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert Kieler Forschungsprojekt PraxREDUCE
Dummerstorfer Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsystem für Stoffwechselstabilität trächtiger Milchkühe
Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt
SARS-CoV-2: Friedrich-Loeffler-Institut testet Empfänglichkeit von Rindern
Noch immer sind der Ursprung und die Verbreitungswege von SARS-CoV-2 nicht eindeutig wissenschaftlich geklärt. Um die potentielle Rolle von Nutztieren in der Corona-Pandemie besser zu verstehen, werden am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems Infektionsstudien durchgeführt
Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern, ressourcenschonende Zucht und Verbesserung des Tierwohls
Bereits seit 2011 kooperieren Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf mit brasilianischen Biologen und Veterinärmedizinern
Hochschule Eberswalde testet neues Weideverfahren
Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland oftmals durch Rinder oder Schafe beweidet
Bioreaktor Kuh - Antikörper aus der Kuh ersetzen Antibiotika
Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können
Klauenkrankheit Tylom ist bei Kühen wesentlich genetisch bedingt
Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Georg-August-Universität Göttingen ist der Nachweis gelungen, dass eine der Klauenkrankheiten von Kühen wesentlich genetisch bedingt ist
Neuer Stoffwechsel im Pansenmikrobiom entdeckt
Bei Wiederkäuern reagiert ein Bakterium mit zwei unterschiedlichen Atmungsketten auf schwankenden Salzgehalt in der Nahrung. Das haben Forscher der Goethe-Universität herausgefunden
Schnelltest für hohe Milchqualität
Im von der europäischen Kommission geförderten Projekt MOLOKO entwickeln Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Partnern einen optoplasmonischen Sensor, der eine schnelle Vorortanalyse von Qualitäts- und Sicherheitsparametern von Milch ermöglichen soll
Forschungsvorhaben BovReg: die Zukunft der Rinderzucht neu definieren
Leibniz-Wissenschaftler aus MV koordinieren millionenschweres internationales Forschungsprojekt
Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst
Angus oder Hochlandrind: Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um die Vorlieben beim Fressen von verschiedenen Kraut-, Gras- und Straucharten geht
Projekt „SynMylk“ erforscht die Zukunft der Milchindustrie
Die "Milch der Zukunft" zu entwickeln ist das Ziel des iGEM-Teams 2019 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Alte Genome offenbaren Neues zur Abstammung unserer Hausrinder
Studie nutzt alte Erbsubstanz, um Rinderdomestikation und Vermischung von Wildrindern, Zebus und taurinen Hausrindern zu erforschen
MilchPraxis Cattle Camp - die erfrischend andere Tierarztfortbildung
Wissen, Tools, Kniffe und Tricks für ein zukunftsgerichtetes Arbeiten - 2. bis 5. September 2019 an den Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Hitzestress beeinträchtigt Darmbarriere bei Milchkühen
Bislang nicht charakterisierte Immunzellen infiltrieren die Darmwand
Sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress
Ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress steht im Fokus einer Ausgründung von ATB-WissenschaftlerInnen. Zentrales Element ist ein neuartiger Sensor zur Messung der intranasalen Druckdifferenz beim Ein- und Ausatmen
Lumpy-skin-Krankheit: Balkan frei von Ausbrüchen im Jahr 2018
Impfungen und andere Kontrollmaßnahmen haben neuen Daten zufolge die Epidemie der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease - LSD) auf dem Balkan erfolgreich gestoppt
System zur Früherkennung von Klauenerkrankungen
Trittschallplatte kann den akustischen Fußabdruck von Milchkühen erkennen
Hochschule Hannover erforscht Methoden zum Trockenstellen von Eutervierteln beim Milchrind
"SmartDryOff" - Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Arzneimittels, das einzelne Euterviertel von Milchkühen bei einer Erkrankung vorübergehend oder permanent trockenstellt
Milchkühe: Ausstieg aus der Anbindehaltung
Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde
Lumpy-skin-Krankheit bei Rindern: von der Eindämmung zur Eliminierung
Die EFSA hat die wirksamsten Strategien zur Eliminierung der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease - LSD) bewertet, nachdem die Krankheitsausbrüche in Südosteuropa eingedämmt werden konnten
Eine Haltung von Kühen mit Hörnern im Laufstall ist möglich
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) lädt am 18. Oktober 2018 zur Tagung "Horntragende Kühe im Laufstall - so geht‘s" ein.
SmartCow Transnational Access: Calls for Proposals
Free access to leading cattle research facilities in France, Spain, Netherlands, United Kingdom, Germany, Ireland and Denmark
Niatarind: ausgestorbene Kuh mit Bulldoggengesicht
Obwohl das Niatarind schon lange ausgestorben ist, konnten australische und Schweizer Wissenschaftler nun neue Einblicke in die Anatomie der einzigartigen Rasse gewinnen
Zur Rolle von Hormonen in der Milch
Prof. Wieland Kiess gibt in Publikation erstmals Überblick über die Wirkungen von Hormonen in Muttermilch und tierischer Milch
Lumpy Skin: Impfung führt zu Rückgang der Krankheitsausbrüche auf dem Balkan
Die Ausbruchszahlen der Lumpy-skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease - LSD) in der Balkanregion sind um 95%, von 7.483 im Jahr 2016 auf 385 im Jahr 2017, zurückgegangen
Wie der Schutz vor BSE in Europa künftig gewährleistet werden kann
Taumelnde Kühe, Angst vor Ansteckung beim Konsum von Rindfleisch - die Krise um die Gehirnkrankheit BSE, den sogenannten "Rinderwahn", hielt um die Jahreswende 2000/2001 ganz Europa in Atem
Rinderhaltung: Europäische Agrarwissenschaftler betreten Neuland in der Forschungskooperation SmartCow
Die Europäische Union hat das Gemeinschaftsprojekt SmartCow bewilligt, an dem Institute der Spitzenforschung aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind, darunter das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf
Tuberkulose als Zoonose: Brisante Forschungsergebnisse in Indien
ELSEVIER´s rennomiertes "Journal of Clinical Tuberculosis and Other Mycobacterial Diseases" hat eine vom Aussätzigen-Hilfswerk Österreich ermöglichte Forschungsarbeit über TB als Zoonose in ländlichen Räumen Indiens publiziert
Wissenschaftler wollen die Milchkuh besser verstehen und neue Zuchtstrategien entwickeln
Sieben europäische Länder sowie China und die USA forschen gemeinsam im GplusE-Projekt
Das richtige Licht im Kuhstall
Zwei Forschungsprojekte der FH Bielefeld wollen durch innovative und intelligente LED-Leuchten die Umwelt schonen, das Tierwohl steigern und die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft verbessern
Steigerung des Tierwohls durch innovative und intelligente LED-Technik im Milchviehstall
Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung
Rindfleisch- und Kälberpreise in Nordamerika: Zeit der Rekorde ist zu Ende
2016 war die Wirtschaftlichkeit der Rindfleischproduktion unverändert oder leicht verbessert
Bauern der Jungsteinzeit betrieben spezialisierte Rinderhaltung
Schweizer Bauern haben bereits vor 5400 Jahren unterschiedliche Arten der Tierhaltung betrieben. Dies zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel sowie aus Deutschland und Grossbritannien
Wissenschaftler untersuchen Ursprung vereinzelter BSE-Fälle
Die europäische Reaktion auf die Bovine Spongiforme Enzephalopathie infolge der BSE-Krise der 1980er Jahre hat zu einem deutlich verringerten Auftreten der Krankheit bei Rindern geführt
Lumpy-Skin-Krankheit: Ausbrüche in Südosteuropa eingedämmt
Die in Südosteuropa unternommene Massenimpfung von Rindern hat in den Jahren 2015/16 die Ausbrüche der Lumpy-Skin-Krankheit (Lumpy Skin Disease) in der Region erfolgreich eingedämmt
Klimafaktor Kuh: Methan-Ausstoß von Vieh könnte bis 2050 um über 70 Prozent steigen
Kühe gelten als Klimakiller und in Zukunft werden sie sogar einen deutlich höheren Anteil an der Klimaerwärmung haben
Trennung von Kühen und Kälbern: Umdenken in der Milchviehhaltung?
Forscher untersuchen öffentliche Meinung zur frühen Trennung von Kühen und Kälbern
Blauzungenkrankheit: EFSA bewertet Bekämpfungsmaßnahmen
Massenimpfprogramme mit einer Dauer von mindestens fünf Jahren in Kombination mit verbesserten Systemen zur kontinuierlichen Überwachung wären die einzigen wirksamen Maßnahmen zur Tilgung der Blauzungenkrankheit in Europa
Milchviehhalter wollen weniger Reserveantibiotika einsetzen
Bei der Behandlung von klinischer Mastitis bei Milchkühen spielen antibiotische Euterinjektoren eine wichtige Rolle, um die Eutergesundheit wieder herzustellen
Effizientere Nutzung der Wiesen kann zu erhöhter Nahrungsmittelproduktion beitragen
Nutzt man Weideflächen in einer effizienteren Weise, könnte man die globale Milch- und Fleischproduktion wesentlich erhöhen bzw. Landflächen für andere Nutzungen freigeben
Gutachten der EFSA zur Verfütterung von Milch mit Antibiotikarückständen an Kälber
Milchkälber, die mit Milch von Kühen gefüttert werden, die mit Antibiotika behandelt werden, scheiden mit höherer Wahrscheinlichkeit resistente Bakterien über ihre Fäkalien aus als Kälber, die nicht damit gefüttert werden
Geringe Inzidenz von TSE in der EU und in der Schweiz
Die EFSA hat ihren ersten EU-Kurzbericht zur Überwachung von Transmissiblen Spongiformen Enzephalopathien (TSE) bei Rindern, Schafen und Ziegen veröffentlicht
Energiedefizit bei Milchkühen
Agrarwissenschaftlerin erhält Preis für beste Dissertation aus dem Feld der Nutztierwissenschaften
Neuer Ansatz gegen fehlenden Trink-Reflex bei Kälbern
8 % der Braunvieh-Kälber kommen ohne Saugreflex auf die Welt. Forscher der Universität Hohenheim vermuten einen Gendefekt
Lumpy-skin-Krankheit: Impfung ist effektivste Kontrollmethode
Die Impfung von Rindern ist die effektivste der möglichen Maßnahmen, um die Ausbreitung der Lumpy-skin-Krankheit zu bekämpfen, so Sachverständige der EFSA
Futterverwertung bestimmt die Ökobilanz von Rindfleisch
Agroscope hat die Umweltwirkungen von Rindfleisch aus Weidehaltung mit Grossviehmast gemäss Standard des Ökologischen Leistungsnachweises ÖLN und TerraSuisse-Fleisch aus IP-Suisse-Produktion verglichen
Genmutation führt zu frühem Tod von Kälbern
Big-Data-Studie identifiziert Ursache für Atemwegserkrankungen bei Rindern. Züchter wie Wissenschaftler können anhand von Genom-Daten ermitteln, welche Anlagen ein Rind vererbt - und welche genetisch-bedingten Krankheiten
Brasilianische Rinder als Modelle für Hitzetoleranz im Dienste der Wissenschaft
Südamerikanische und Mecklenburger Biologen und Veterinärmediziner untersuchen gemeinsam die Auswirkungen von Hitzestress bei Rindern
Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion.
Auf der 16. AVA-Haupttagung im März 2016 wurde die "Göttinger Erklärung 2016" postuliert
„Kälbermama“ hilft Forschern bei Lösungssuche nach besten Aufzuchtbedingungen
Ähnlich wie Babys bekommen Kälbchen in einem Forschungsprojekt der Universität Rostock und des Gutes Dummerstorf mehrmals am Tag Milch. So viel sie wollen
Ein Sensor, der das Muhen der Kühe versteht
Wissenschaftler und Ingenieure aus MV entwickeln neues Verfahren zur sicheren Erkennung der Brunst bei Milchrindern
Euterhygiene beim Melken: Holzwolle statt Papier – Zeitersparnis von rund 15 Minuten pro Tag.
Schneller, höher, stärker. Das Motto der Olympischen Spiele gilt seit jeher auch für alle anderen Arten des Wettbewerbs - namentlich des wirtschaftlichen Wettstreits um die mess- und damit vergleichbaren Vorteile eines Produktes am Markt
Mastitis und Fruchtbarkeit – neue Daten
Neue Studie zeigt: Die Zugabe eines nicht-steroidalen Entzündungshemmers (NSAID) bei der Mastitistherapie erhöht die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Antibiotika-Resistenzen bei Milchvieh: Geht die größere Gefahr vom Menschen aus?
Eine "harmlose" Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: "Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet". Und dann?
Rinder in der Klimakammer: Trächtige und milchleistende Kühe passen sich unterschiedlich der Hitze an
Hitzestress bei Nutztieren ist ein großer Forschungsschwerpunkt am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN)
Klimawandel und Nutztiere - auf der Suche nach Strategien gegen Hitzestress
Von Brasilien bis Indien ist das wissenschaftliche Know-how aus Dummerstorf gefragt
Futterzusatz gegen Klimawandel: Methanemissionen bei Milchkühen deutlich reduzierbar
Methan entsteht im Pansen von Milchkühen, wenn Mikroorganismen das Futter fermentieren. Das entweichende Gas ist ein ernstzunehmender Beitrag zum fortschreitenden Klimawandel
Esparsette verbessert die Fettqualität von Milch und Fleisch
Studien bei Agroscope mit tanninhaltigen Leguminosen zeigen, dass es möglich ist, über die Fütterung der Wiederkäuer den Gehalt der ungesättigten Fettsäuren in Milch und Fleisch zu erhöhen.
Kieler Weidemilchprojekt: Mit 80 Jersey-Kühen sparsam Milch erzeugen
Hierzu wird gerade ein neuer Kuhstall errichtet. Anfang Juli 2015 wurde das Projekt mit einem symbolischen 1. Spatenstich von Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gestartet
Nachhaltige Rinderhaltung hat noch Potenzial
Wald-Weidesysteme nicht nur für tropische Länder interessant - Internationales Agrarökonomen-Netzwerk ‚agri benchmark‘ tagte in Kolumbien
Forschungsprojekt „Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof“
Das Forschungsprojekt "Ökoeffiziente Weidemilcherzeugung Lindhof" soll alternative Methoden der Milcherzeugung, ausgerichtet auf viel Milch aus Weidegras, voranbringen
Advanced ECR Grant für die Prionen-Forschung an der Universität Zürich
Forschungsgruppe rund um Adriano Aguzzi erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat für Forschungsprojekt
Bedeutung des Immunsystems für die Entwicklung von Transiterkrankungen
Kostenloses Webinar von Elanco Animal Health am 22. April 2015 von 19:30-21:30 Uhr
BÖLN fördert Forschung zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Auf der im deutschsprachigen Raum größten Tagung zur Forschung im Ökologischen Landbau geht es vom 17. bis 20. März in Eberswalde um das Thema Tierhaltung
Forschungsbedarf: Melken ist mehr als nur Melken
Melken dient in erster Linie der Milchgewinnung. Der Vorgang des Melkens muss dabei vielfältigen und vor allem unterschiedlichen Bedürfnissen genügen
Rinder mit fehlendem Halswirbel: evolutionsbiologisches Phänomen aufgeklärt
Seit längerer Zeit beobachteten Rinderzüchter in einigen Herden Kälber mit kurzen Schwänzen. Manche entwickelten sich völlig normal, andere wiederum zeigten deutliche gesundheitliche Probleme wie einen hoppeligen Gang
Wenn die Kuh nicht zum Melkroboter geht kann versteckte Pansenazidose der Grund sein
Bewegungsaktive Kühe sind die Grundlage für die Funktion eines Automatischen Melksystems (AMS). Frischlaktierende Kühe sollten den Melkroboter drei bis fünf Mal täglich aufsuchen
Kälberverluste bei der Geburt: Verfettung der Kuh erhöht das Risiko
Ob ein Kalb bei der Geburt stirbt, hängt unter anderem von seinem Geschlecht und der körperlichen Kondition des Muttertiers ab. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Tierärztlichen Hochschule in Hannover
Welchen Einfluss hat maschinelles Melken auf die Eutergesundheit?
Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug
Thymian hilft auch bei Kälberhusten
Als Hausmittel gegen Husten, Schnupfen, Halsschmerzen greifen wir wie selbstverständlich auf Tee, Aufgüsse und Tropfen mit pflanzlichen Wirkstoffen z. B. aus Efeu, Eibisch oder Thymian zurück
Konsumenten sehen Stallhaltung kritisch
Deutsche Verbraucher wünschen sich die Milchkuh auf der Weide. Dies hat eine Verbraucheranalyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen nachgewiesen
Effektives Weidemanagement mit GPS
Auf der Alm müssen Hirten regelmäßig kontrollieren, ob sich eine Kuh zu weit entfernt oder verlaufen hat. In Zukunft könnte ein GPS-Weidemanagementsystem die Arbeit erleichtern
Rohe Kuhmilch schützt Kinder vor Atemwegsinfekten, Fieber und Mittelohrentzündung
Das zeigt eine europaweite Studie unter der Leitung von Professor Erika von Mutius, Professorin für Pädiatrische Allergologie an der LMU und Leiterin der Asthma- und Allergieambulanz am Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU, über die aktuell in der Fachzeitschrift Journal of Allergy and Clinical Immunology berichtet wird
Fortbildung zum Nachgeburtsverhalten
Wird nach der Geburt eines Kalbes die Nachgeburt nicht innerhalb von sechs bis 48 Stunden abgestoßen, spricht man von Nachgeburtsverhalten
Weidende Rinder beeinflussen die Artenvielfalt des Grünlandes maßgeblich
Das konnten Wissenschaftler der Universität Göttingen in einem Langzeitexperiment auf altem Dauergrünland nachweisen. Das Grünland in Mitteleuropa trägt wesentlich zur Biodiversität der Agrarlandschaften bei
Internationale Auszeichnung für Forschungen zur grünlandbasierten Rinderhaltung
Mit annähernd 1.000 Teilnehmern ist die jährliche Tagung der EAAP die größte nutztierwissenschaftliche Tagung in Europa. Sie fand dieses Jahr von 24. bis 29. August in Kopenhagen (Dänemark) statt
Züchtung von genetisch hornlosen Rinder braucht Zeit
Es gibt sie - genetisch hornlose Rinder. Und sie sind zunehmend gefragt, weil die betäubungslose Enthornung von Kälbern zunehmend umstritten ist. Doch so einfach ist es nicht, die Hornlosigkeit in allen Rassen zu etablieren
DNA-Fund bringt neue Erkenntnisse zur Geschichte des Hausrinds in Europa
Forscher der Universität Basel haben in einer neolithischen Siedlung am Bielersee eine überraschende Entdeckung gemacht: Die DNA eines Rinderknochens weist Spuren des europäischen Auerochsen auf und wirft damit neues Licht auf die Geschichte der Domestizierung des Hausrinds
Neues Untersuchungsprotokoll für atypische BSE
Die EFSA hat ein Laborprotokoll für die Durchführung neuer Studien zum Nachweis des Erregers der atypischen bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) in Geweben infizierter Rinder entwickelt
BHV 1-Virus in weiterem niedersächsischen Milchviehbestand
Der Veterinärdienst für Stadt und Landkreis Osnabrück hat in einem zweiten Milchviehbestand das Rinderherpesvirus BHV 1 festgestellt
Unfruchtbarkeit bei Rindern: Ursache Y-Chromosom
Pro Jahr ein Kalb - das ist in der Rinderhaltung eine ideale Reproduktionsrate. Wird in einer Herde eine Kuh nicht trächtig, ist das letztlich unwirtschaftlich. Aber warum werden manche Kühe nicht trächtig?
Anbindehaltung von Milchkühen: Auslaufmodell in der Stallhaltung
Fakt ist: Die Anbindehaltung von Milchkühen ist in Deutschland rückläufig, denn sie ist wenig tiergerecht, sehr arbeitsintensiv und bei größeren Beständen wirtschaftlich unrentabel
Forscher entwickeln erfolgreich Analyseverfahren zur züchterischen Eignung von Milchkühen
Drei neue Methoden gibt es, um direkt im Betrieb Körperkondition, biologische Rastzeit und den Gesundheitsstatus von Milchkühen zu untersuchen. Die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsparameter sollen Aussagen über die züchterische Eignung ermöglichen sowie Gesundheit und Langlebigkeit der Tiere fördern
Selektives Trockenstellen von Milchkühen: bis zu 55 Prozent weniger Antibiotika
Durch den Einsatz von Zitzenversieglern beim Trockenstellen gesunder Euterviertel sind erhebliche Einsparungen von Langzeitantibiotika möglich
Vet-Webinar: Vorbeuge von Weideparasitosen bei Rindern
Helminthosen sind besondere bei erstsömmrigen Weiderindern häufig. Sie verlaufen oft subklinisch, sind aber in jedem Fall leistungsmindernd. Möglichkeiten und Grenzen einer strategisch-vorbeugenden Bekämpfung auf der Grundlage von Diagnostik und Epidemiologie werden erläutert
Kuhkomfort: Was braucht die Kuh, damit es ihr gut geht?
Nur wenn Kühe im Stall tiergerecht gehalten werden, fühlen sie sich wohl und können über Jahre hinweg hohe Leistungen bringen. "Kuhkomfort" ist das Schlagwort für solche Maßnahmen in der Milchviehhaltung, die schon lange kein Luxus mehr sind
Dummerstorfer Wissenschaftler beraten Wagyu-Zuchtverband
Es gibt nur etwa 600 Wagyu-Rinder in Deutschland, deren Fleisch bis zu 200 Euro je Kilo kostet. Das fein marmorierte Fleisch gilt als Delikatesse und das "beste Fleisch der Welt". Warum das so ist und was daraus für die allgemeine Rinderzucht abgeleitet werden kann, untersuchen seit vielen Jahren Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf
Melk- und Fütterungssysteme: gemeinsam lernen Kälber besser
Junge Milchkühe lernen offenbar besser und sind flexibler, wenn sie als Kälber in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen gehalten wurden
Guter Haltungskomfort in der Kälberhaltung verringert Atemwegserkrankungen
In den ersten Lebenswochen eines Kalbes entscheidet sich, wie gut sich das Tier entwickelt. Die Lunge eines Rindes ist im Vergleich zu anderen Tierarten kleiner und schlechter mit Blutgefäßen versorgt
Fruchtbarkeitsprobleme zählen zum wichtigsten BVD-Symptom
BVD führt häufig zu Fruchtbarkeitsproblemen unterschiedlicher Art. Schlechte Fruchtbarkeit zeigt sich schnell als finanzieller Verlust, weil die Herdenperformance leidet
Deutsches Gelbvieh: Rasse ohne Zukunft
In Deutschland gibt es immer weniger Rinder der Rasse Frankenvieh bzw. Deutsches Gelbvieh. In 2012 wurden noch 2.500 Kühe in Milchleistungsprüfung und noch ca. 500 Herdbuchmutterkühe verzeichnet. Der Gesamtbestand beträgt ca. 3.500 Kühe
Ausbruch der BHV1-Infektion von Rindern im Landkreis Donau-Ries
In einem Mastbestand in Balgheim ist die Rinderseuche BHV1 ausgebrochen. Seit 18.10.2011 ist der gesamte Freistaat Bayern von der EU-Kommission als BHV1-freie Region anerkannt. Nun ist es bedauerlicherweise zu einem Neuausbruch gekommen
Praktikables Schmerzmanagement bei der Enthornung von Kälbern ist möglich
Eisspray in Kombination mit Schmerzmitteln lindert nachweislich die Schmerzreaktion von Kälbern, wenn diese enthornt werden
Lernverhalten von Färsen untersucht: Rinder hören auf eigenen Namen
Rinder sind in der Lage, auf individuelle Namen zu reagieren und diese auch über längere Zeiträume zu behalten. Das ist das Ergebnis einer Studie, durchgeführt von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Grub
Europäischer BVD-Status besorgniserregend hoch
BVD (Bovine Virusdiarrhoe) ist die häufigste Viruserkrankung von Rindern in Europa. Gerade in jüngster Zeit gab es einige Fälle in Deutschland, bei denen sich Kühe mit BVD infizierten. Trotzdem wird BVD überraschend selten von den Landwirten als Problem erwähnt
Weidehaltung von Milchkühen: Verschwinden die Kühe aus der Landschaft?
In Europa kommen immer weniger Kühe auf die Weide. So lautet das Fazit einer Studie der Universität Wageningen im Auftrag der Weltgesellschaft für Tierschutz WSPA
Dem Rinderwahnsinn auf der Spur
Obowhl der Ausbruch der BSE-Krise bereits gut 20 Jahre zurück liegt, sind die Ursachen von Erkrankungen wie Rinderwahnsinn (BSE) und der verwandten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen in vielen Aspekten ein Mysterium geblieben
Auch Kühe leiden unter sommerlichen Temperaturen
Mit einfachen Maßnahmen können Tierhalter die Belastung der Tiere durch die sommerlichen Temperaturen verringern
Fallbericht: Ausbruch einer Bovinen Herpesvirus 2- Infektion bei Kalbinnen auf einer Gemeinschaftsweide im südsteirischen Grenzgebiet
G. BAGRINOVSCHI, R. SCHWARZ, A. IGLSEDER und K. MÖSTL; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 100 (2013)
BSE-Testalter wird in Deutschland angehoben
Weiterhin kein vollständiger Verzicht auf BSE-Tests aus Gründen des vorsorgenden Verbraucherschutzes - Gesunde Schlachtrinder werden in Deutschland künftig im Alter von 96 Monaten auf BSE getestet und nicht mehr, wie bisher, mit 72 Monaten
Mastitis ist nicht gleich Mastitis: der Euterinfektion den Kampf ansagen
Die Gesundheit des Euters ist für das Wohlbefinden von Milchkühen von entscheidender Bedeutung. Deshalb gilt es, der Entzündung eines solch großen Organs besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben dem Leid für das Rind sind auch die ökonomischen Folgen für den Landwirt relevant
Dairyman Netzwerk für Nachhaltige Milchviehhaltung in Europa
Dairyman heißt ein länderübergreifendes Projekt, das darauf zielt, die Nachhaltigkeit von Milchproduktionssystemen in verschiedenen nordwesteuropäischen Ländern zu erfassen und zu bewerten
Tiergerechte Haltung: Indikatoren für tierbezogene Prämienzahlung in der Milchviehhaltung
93 Prozent der Verbraucher wünschen sich eine möglichst artgerechte Haltung von Nutztieren. Die Richtlinien des ökologischen Landbaus und aktuelle Fördermaßnahmen, die solche Haltungsformen unterstützen sollen, sind zurzeit ausschließlich handlungsorientiert
Evaluierung der Klauengesundheit von Mutterkühen in Österreich mit Hilfe eines digitalen Dokumentationsprogrammes
Im Rahmen der funktionellen Klauenpflege wurden bei 281 Mutterkühen in 15 Betrieben während bzw. am Ende der Winterstallhaltungsperiode Lahmheitsbeurteilungen vorgenommen und alle Klauenläsionen mit einem digitalen Dokumentationsprogramm erfasst und analysiert
Gesundheit von Wiederkäuern: Auswirkungen einer verringerten Futteraufnahme
Eine verringerte beziehungsweise ausbleibende Futteraufnahme hat bereits nach ein bis zwei Tagen negative Folgen für den Pansenstoffwechsel und damit für die Gesundheit eines Wiederkäuers
Sehnen und Bänder an der Rinderzehe
H.E. KÖNIG, C. MÜLLING, J. HAGEN, R. MACHER, S. DONOSO und A. PROBST; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 100 (2013)
Rapsöl verringert Methan-Emission von Kühen
Tim Ulrich vom Institut für Ökogenetik der Universität Wien entdeckte zusammen mit einem internationalen Forschungskonsortium eine bisher unbekannte Gruppe von Mikroorganismen im Pansen von Kühen
Die Stable School: neues Beratungskonzept für Milchviehhalter
Die Schwachpunkte des eigenen Betriebes erkennen, unter Kollegen diskutieren und Wege zur Optimierung finden - diese Ziele verfolgen die üblichen Arbeitskreise in der Milchviehhaltung
Peripartaler Stoffwechsel, Merzungsursachen und Nutzungsdauer bei Holstein-Friesian Kühen eines Bestandes
S. ACKERMANN, L. JÄCKEL, G. HÄDRICH, F. HECKEL und M. FÜRLL; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 100 (2013)
Sonographische Diagnose einer Pankreolithiasis bei einer Holstein Kuh
M. Tharwat, A.M. AbdelAal, H. Selim, S. El-Magawry and M. Floeck; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 100 (2013)
Gesellschaftliche Erwartungen an die Tierhaltung messbar machen
Die Göttinger Fachtagung Milchwirtschaft, die zum siebten Mal von Studierenden aus Göttingen und Braunschweig organisiert wurde, beschäftigte sich unter anderem mit den gesellschaftlichen Erwartungen an die Milchviehhaltung
Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts publizieren erfolgreich
Die Ausgabe 12/2012 der Zeitschrift "Laborjournal" listet in einer Publikationsanalyse die meistzitierten Autorinnen und Autoren in der Tiermedizin im deutschsprachigen Raum von 2006 bis 2009 auf
Schützende Augenringe beim Fleckvieh: DNA-Analysen im Zuchtprogramm
Brauner Rücken, weißer Kopf und weiße Schwanzspitze - das Fleckvieh ist ein bayerisches Wahrzeichen. Die gescheckten Rinder werden für ihre Milchleistung und Fleischqualität auch in Afrika und Südamerika geschätzt
EFSA-Bericht zum Schmallenberg-Virus (SBV)
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die neuesten vorliegenden epidemiologischen Daten zum Auftreten des "Schmallenberg"-Virus (SBV) in Europa ausgewertet werden
Frank Becker neuer Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer
Dr. Frank Becker, Wissenschaftler im Forschungsbereich Fortpflanzungsbiologie am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, ist seit kurzem Präsident der Europäischen Gesellschaft für Embryonentransfer (AETE)
Detektor kündigt Kalbgeburt an
ALB Innovation stellt einen Detektor vor, der Züchter über das bevorstehende Kalben einer Kuh informiert
Moderne Rinderanlage in Dummerstorf zur Untersuchung des Kuhbedarfs von morgen
Nach einjähriger Bauzeit wird am 29. September 2012 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Anwesenheit von Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, die neue Experimentalanlage Rind feierlich übergeben
Subklinische Pansenazidose beim Rind - Diagnostische Wertigkeit von im venösen Blut gemessenen biochemischen Parametern
T. WITTEK, J. KRICZIOKAT und M. FÜRLL; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)
Die bovine Besnoitiose: eine schleichende Bedrohung für Rinder
Die bovine Besnoitiose ist eine ansteckende, parasitäre Erkrankung der Haut, Schleimhäute und Blutgefässe bei Rindern. Sie kann zu einem erheblichen Leiden bei den erkrankten Tieren und in endemischen Gebieten zu hohen, wirtschaftlichen Verlusten führen
Beim Stallbau sollte das Sehvermögen vom Milchvieh berücksichtigt werden
Prof. Dr. Klaus Reiter von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft führt Studien zur Bedeutung von Licht bei Rindern durch. In seinem Vortrag beim Seminar für Nutztierwissenschaften in Göttingen zeigte er auf, wie die Ergebnisse seiner Arbeit beim Umgang mit den Tieren und beim Stallbau berücksichtigt werden könnten
Für die Milchviehaltung ist Verbrauchernähe ein Vorteil
Aktuelle Fragen und Diskussionen über die zukünftigen Rahmenbedingungen in der Milchviehaltung standen im Zentrum der diesjährigen Konferenz der European Dairy Farmers (EDF), die Ende Juni im belgischen Hasselt stattfand
Messung der Bewegung lahmheitsfreier Kühe mittels Accelerometer im Schritt und Vergleich der Beschleunigungswerte nach Kleben eines Klotzes
J. KOFLER, G. MANGWETH, C. ALTENHOFER, A. WEBER1, C . GASSER1, J.P. SCHRAMEL, A. TICHY und C. PEHAM; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)
Kampf gegen Streptokokken-Infektionen
Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis, was zu einer verminderten Milchleistung führt
Hitzestress im Kuhstall
Der Hitzestress beginnt bereits bei Temperaturen ab 24 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von siebzig Prozent. Mögliche Folgen sind Störungen der Eutergesundheit und eine verminderte Fruchtbarkeit
Ante mortem Diagnose eines Mesothelioms bei einer Kuh mit Hilfe von ultraschallgestützter Biopsie
T. MOHAMED, A.M. ABDELAAL, S. OIKAWA and M. FLOECK; Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 99 (2012)
Ursprung aller Hausrinder liegt in einer kleinen Auerochsen-Herde im Nahen Osten
Mainzer Anthropologen berechnen gemeinsam mit französischen und englischen Kollegen die Größe der ersten domestizierten Kuhherde
Enthornung in NRW künftig nur noch mit Schmerzmitteln
Das Enthornen von Rindern ist nach dem Tierschutzgesetz nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. In der Praxis wird es aber - in vielen Fällen aus guten Gründen - routinemäßig durchgeführt
Neues Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung
Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen arbeiten im neu gegründeten Zentrum für Integrierte Milchwirtschaftliche Forschung (Center of Integrated Dairy Research CIDRe) der Universität Bonn für eine ausgewogene und nachhaltige Milchwirtschaft zusammen
Kluges Weidemanagement gegen Weideparasiten bei Rindern
Der Weidegang von Kühen und Rindern führt häufig zu Infektionen mit verschiedenen Endoparasiten wie Magen- oder Dünndarmwürmern
Neue Ansätze in der Kälberaufzucht: die ersten Lebenswochen sind entscheidend
Die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion wird entscheidend von der zügigen Aufzucht vitaler und leistungsbereiter Jungrinder beeinflusst
Rinderfütterung mit Orangenschalen - vitaminreich und gesund
Orangenschalen sind für den Menschen ungenießbar. Nicht so für Kühe. Sie mögen die bitteren Schalen und nehmen damit gleichzeitig Ballaststoffe und Vitamine zu sich
Springende Gene bei Rindern entdeckt
Kühe mit einem speziellen braun-weissen Fellmuster verdanken ihr Aussehen «springenden» Genen: Genen, die das Chromosom wechseln. Dieses Phänomen wurde nun von einer internationalen Forschungsgruppe mit Berner Beteiligung entdeckt
Studie zu Keimen in Rohmilch wird auf dem 6. Leipziger Tierärztekongress vorgestellt
Nach den aktuellen Veröffentlichungen über Antibiotikaresistente Bakterien in Geflügelfleisch ist die Diskussion um gesundheitsgefährdende Lebensmittel neu entbrannt
Jogurt statt Milch in der Kälberaufzucht in biologisch wirtschaftenden Betrieben
Die in Biobetrieben übliche Aufzucht mit Vollmilch erfordert die Einhaltung einer Tränketemperatur von 35 bis 39 Grad Celsius, damit die Milch im Labmagen vollständig gerinnt
Optimale Aufstallung und Hygiene helfen Neugeborenen-Durchfall bei Kälbern zu verringern
Erkranken Kälber in den ersten zwei bis drei Lebenswochen an Durchfall, spricht man von Neugeborenen-Durchfall
Internationale Konferenz zu Krankheiten von Herdentieren
Eine internationale Konferenz für Prophylaxe von Herden- und Produktionskrankheiten am 7. und 8. Oktober an der Universität Leipzig befasst sich vor allem mit typischen Krankheiten des Rindes
Elektronische Kennzeichnung von Rindern in der EU
Die Europäische Kommission hat am 30. August 2011 einen Vorschlag angenommen, mit dessen Durchführung die Lebensmittelsicherheit weiter verbessert und die Tiergesundheit in der EU besser geschützt werden sollen
Blutschwitzen von Kälbern: Impfstoff bringt den Tod
Gießener Tiermediziner erzielen Durchbruch bei der Erforschung des "Blutschwitzens" von Saugkälbern - Impfstoff verantwortlich - Publikation in Veterinary Research
Ätiologie und Therapie der Retentio secundinarum des Rindes - eine Übersicht der jüngeren Literatur
M. DRILLICH; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 195 - 202
Die Europäische Union ist der größte Milcherzeuger auf der Welt
Im Jahr 2011 haben die Mitgliedstaaten nach Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums 136,3 Mio. t Milch produziert
Studie zu MRSA in Milchviehbeständen
Schweine, Geflügel, aber auch Mastkälber sind natürliche Träger von Staphylococcus aureus. Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen
Zum Schutz vor Rinder-Allergie sollten Arbeits- und Wohnbereich getrennt werden
Landwirte und Klauenpfleger sind besonders häufig von einer Rinder-Allergie betroffen
Exemplarische Untersuchung zum Einfluss der Poolprobengröße auf die Aussagekraft der Messung der Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung bei Milchkühen in Österreich
H. POTHMANN-REICHL, P. KUKLA und M. DRILLICH; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 183 - 188
Sensorsystem zur Überwachung des pH-Wertes im Magen von Rindern
Um die Gesundheit von Kühen einfacher und schonender zu beobachten, haben die Grazer Firma smaXtec animal care sales GmbH und der Studiengang "Elektronik & Technologiemanagement" der FH JOANNEUM Kapfenberg ein Sensorsystementwickelt
Blutschwitzen bei Kälbern
Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts erfolgreich bei der Ursachenforschung
30 Prozent weniger Ammoniak-Emissionen bei Außenhaltung in der Milchviehhaltung
Ammoniakemissionen aus der Milchviehhaltung könnten um 30 Prozent reduziert werden, wenn die Kühe ganzjährig draußen gehalten würden
Ursache des Demetz-Syndroms beim Tiroler Grauvieh
Für neurologische Erkrankungen bei Menschen und Tieren kann eine Vielzahl von Faktoren verantwortlich sein, dennoch gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass viele genetisch bedingt sind
Befruchtungskapsel für die Kuh
Forschende am Departement für Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich haben eine neuartige Form der künstlichen Befruchtung beim Rind entwickelt. Diese reagiert sehr sensibel auf den Zyklus der Kuh
Veränderungen von Parametern des Immunsystems im Plasma einer Kuh mit dem Downer-Cow-Syndrom: eine retrospektive Fallstudie
Q. ZEBELI and B. N. AMETAJ; Wien. Tierärztl. Mschr. - Vet. Med. Austria 98 (2011), 126 - 132
Kühe mit Hörner brauchen intensivere Betreuung
Das Management einer Hörner tragenden Kuhherde erfordert deutlich mehr Aufmerksamkeit und eine intensivere Betreuung, die einen größeren Zeitaufwand nötig macht. Ein weiterer entscheidender Aspekt "PRO Hörner" sind die baulichen Voraussetzungen
BVD: Pflichtuntersuchungen bei Kälbern in Deutschland erfolgreich gestartet
Mit einer bundesweiten Untersuchungspflicht für alle Kälber wird seit dem 1. Januar 2011 die mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbundene Rinderkrankheit BVD bekämpft
Mehr Auslauf, weniger Streit unter Kühen
Die Walliser Eringerkühe sind berühmt für ihre Kuhkämpfe. Ihr aggressives Verhalten erschwert jedoch die Stallhaltung im Winter
BFH: Raffinierter Sensor in der Milchkuh
Die Blinddarmdilatation/-dislokation ist eine wichtige Krankheit der Milchkühe, welche seit Jahren an der Wiederkäuerklinik der Universität Bern erforscht wird. An der Berner Fachhochschule in Biel realisierte Entwicklungsingenieur Markus Lempen unter Leitung von Professor Dr. Volker M. Koch ein neues Messsystem
Weidehaltung von Rindern ist Klimaschutz
Rinder haben in der aktuellen Klimadiskussion keinen guten Ruf. Sie werden wegen ihrer Methanausscheidungen als Klima-Killer angeprangert
Klimaschutz durch Langlebigkeit und bessere Fruchtbarkeit bei Rindern
Beim Fachsymposium "Rinderhaltung als Beitrag zu Landnutzung und Klimaschutz?" in Göttingen sprach sich Professor Dr. Urs Niggli vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) für nachhaltige Strategien aus
"Einige Maßnahmen sollten überdacht werden"
Wissenschaftler diskutierten in der TiHo Fütterungsverbot von Schlachtnebenprodukten
Gibt es Verbindungen zwischen TSE bei Tieren und Menschen?
Die EFSA und das ECDC haben ein gemeinsames Gutachten zur Überprüfung der neuesten wissenschaftlichen Informationen über mögliche Verbindungen zwischen transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) bei Tieren und Menschen veröffentlicht
BSE pathogens can be transmitted by air
Airborne prions are also infectious and can induce mad cow disease or Creutzfeldt-Jakob disorder. This is the surprising conclusion of researchers at the University of Zurich, the University Hospital Zurich and the University of Tübingen
Rindfleischprodukte werden durch gezielte Zufütterung hochwertiger
FBN präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Kooperation mit Greifswalder Fleisch- und Wurstspezialitäten-Hersteller
BSE-Erreger können über die Luft übertragen werden
Prionen sind auch über die Luft ansteckend und können so Rinderwahnsinn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verursachen
Gefährdete Nutztierrasse des Jahres 2011: das Limpurger Rind
Das Limpurger Rind, die älteste Rinderrasse Baden-Württembergs, wurde von der Mitgliederversammlung der GEH zur "Gefährdeten Nutztierasse des Jahres 2011" ernannt
Milchmärkte in Mittel- und Osteuropa heute und morgen
Wissenschaftler diskutierten bei IAMO-Veranstaltung auf der EuroTier 2010
Wie viele Kühe pro Hektar Grünland? Einfluss auf Grasqualität untersucht
Weidegras ist das preiswerteste Raufutter. Da ist sich Fredy Schori von der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux sicher
Beef Report 2010: Ein globaler Blick auf die Rindfleischproduktion
Die Kosten für die Produktion von Rindfleisch sind in Niedrigkostenländern wie Brasilien und Argentinien nach wie vor deutlich geringer als in Hochkostenländern wie der EU, die Unterschiede haben sich in den letzten Jahren aber verringert
Ursache der erblichen Spinnengliedrigkeit beim Fleckvieh gefunden
Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierzucht, in Grub haben die Ursache der erblichen Spinnengliedrigkeit beim Fleckvieh gefunden
Pansenbakterien in der Biospriterzeugung
Die Suche nach neuen Quellen für die Herstellung von Treibstoffen geht ungewöhnliche Wege. Amerikanische Forscher drangen dafür im Auftrag des US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums bis in den Pansen von Kühen vor
Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)
Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken
Antioxidantien dienen der Mastitisprophylaxe
Oxidativer Stress führt bei gleichzeitigem Mangel an antioxidativ wirkenden Substanzen zu einer Schwächung des Immunsystems und begünstigt so u.a. Mastitiserkrankungen. Antioxidantien verringern diese Oxidation und die Bildung freier Radikale
1. Kremesberger Tagung Bestandsbetreuung Wiederkäuer
Am 18.9.2010 veranstaltet die Klinik für Wiederkäuer, Bestandsbetreuung beim Wiederkäuer (Leitung Prof. Drillich) der Vetmeduni Vienna die 1. Kremesberger Tagung und bietet ein zusätzliche praktisches Seminar
Impfschutz gegen Blauzungenkrankheit: weiterhin hohe Impfrate in der Schweiz
Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz
Rinderbestand in Deutschland 2010 leicht rückgängig
Zum Stichtag am 3. Mai 2010 wurden laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland rund 26,5 Millionen Schweine und rund 12,8 Millionen Rinder gehalten. Im Vergleich zum November 2009 ist der Rinderbestand um rund 88 000 Tiere (- 0,7%) zurückgegangen
Auszeichnung für Walter Baumgartner
Mit der Überreichung der Memorial Medal of the University of Veterinary and Pharmaceutical Sciences Brno wurde Prof. Dr. Walter Baumgartner ausgezeichnet
Gefährdete Haustierrasse des Jahres 2011: GEH entscheidet sich für Limpurger Rind
Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. hat das Limpurger Rind zur gefährdeten Rasse des Jahres 2011 ausgewählt
Weniger Stress für die Kuh am Melkstand
In Tänikon (TG) wurde eine europaweit einzigartige experimentelle Melkwand in Betrieb genommen. Mit ihr lassen sich die Quellen von Lärm und Vibrationen während des Melkens messen. Die Resultate werden helfen, die Schweizer Milch qualitativ an der Weltspitze zu halten
Pfizer Tiergesundheit setzt Verkauf von BVD-Impfstoff in Deutschland vorerst aus
Bovine Neonatale Panzytopenie (BNP) ist ein neues Krankheitsbild, dessen Ursachen bisher nicht geklärt sind. Die Erkrankung tritt bei neugeborenen Kälbern bis zu einem Alter von vier Wochen auf
Schweiz: Neue IBR-Fälle im Jura
Mitte März 2010 sind im Kanton Jura zwei Tiere in zwei Rinderhaltungen positiv auf die Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) getestet worden. Die zwei Fälle wurden im Rahmen eines Überwachungsprogrammes entdeckt; die Tiere zeigten keine Krankheitssymptome
Blauzungenkrankheit bei Kalb im Kanton Freiburg
Bei einem Kalb im Kanton Freiburg wurde die Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Das im Herbst geborene Jungtier wurde im Rahmen des laufenden Überwachungsprogramms getestet und zeigte keinerlei klinische Symptome
Stress beim Melken: Schweizer Forschungsanstalt Agroscope untersucht den Arbeitsplatz Melkstand
Sowohl Kühe als auch die sie melkenden Menschen sind beim Melken vielfältigen Stressfaktoren ausgesetzt. Melkanlagen verursachen Lärm und Vibrationen oder bei fehlerhaften Maschinenteilen auch Vakuumschwankungen
Fachtagung: 100 Jahre Rinderzucht im Bezirk Liezen am 24. April 2010
Die beiden Genossenschaften, "Braunvieh Bezirk Liezen" und "Fleckvieh Ennstal" feiern am 24. April 2010 ihr 100-jähriges Jubiläum und veranstalten gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein