Antibiotika-Resistenzen bei Milchvieh: Geht die größere Gefahr vom Menschen aus?
Eine "harmlose" Infektion, ein Gang zum Arzt und eine Analyse im Labor können das Leben von Menschen in Frage stellen, wenn das Ergebnis lautet: "Leider kein Antibiotikum als wirksam getestet". Und dann?
Mit viel Glück hilft sich der Körper selbst, ansonsten sterben heutzutage wieder Menschen an Harnwegs- oder Bronchialinfekten. Und zwar nicht wenige - alleine in Deutschland etwa 15.000 pro Jahr, mehr als dreimal so viele wie im Straßenverkehr.
Der Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung steht in vorderster Front im Visier bei der Ursachenforschung. Staphylokokken beispielsweise spielen bei der Gewinnung von Milch eine bedeutende Rolle, da sie für die Euterentzündung Mastitis verantwortlich sind. Landwirte müssen besondere Sorgfalt walten lassen, um diese nicht über die Melkzeuge von Euter zu Euter zu übertragen.
Eine Studie der süd-afrikanischen Universität von Pretoria, die nun im Journal of Dairy Science veröffentlicht wurde, setzt sich mit der Gefahr der Übertragung solcher Keime auf die Arbeiter in Milchviehbetrieben sowie auf die Konsumenten von Milch auseinander.
Die Untersuchungen in Süd-Afrika belegen, dass die betreffenden Kühe weniger resistente Keime in sich trügen als das Personal. Die Schlussfolgerung: es geht weniger Gefahr von der Landwirtschaft als vielmehr vom Menschen selbst aus.
In Süd-Afrika herrscht nach wie vor eine hohe Rate von HIV/AIDS-Infektionen, oftmals begleitet von Nebeninfektionen, wie Tuberkulose. Diese Lungenkrankheit wird mit der Gabe hoher Dosen Antibiotika behandelt - häufig einhergehend mit Einnahmefehlern aus Unwissenheit oder Geldmangel.
Somit besteht hier ein hohes Risiko des Kontakts mit Resistenzträgern. Die Forscher interpretieren ihre Ergebnisse als ermutigendes Zeichen dafür, dass die zunehmenden Anstrengungen der Landwirtschaft zur Vermeidung der Antibiotikagabe nach dem Gießkannen-Prinzip fruchtet.
Inwieweit aber die Ergebnisse Schlüsse darauf zulassen, ob in anderen Erdteilen eine vergleichbare Verteilung und somit Risikolast anzutreffen ist, war indes nicht Bestandteil der Untersuchungen.
Friederike Heidenhof, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"