BVD: Pflichtuntersuchungen bei Kälbern in Deutschland erfolgreich gestartet

(17.04.2011) Mit einer bundesweiten Untersuchungspflicht für alle Kälber wird seit dem 1. Januar 2011 die mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbundene Rinderkrankheit BVD bekämpft.

Eine folgenreiche Infektionskrankheit soll aus den Rinderställen vertrieben werden: Seit Januar 2011 müssen bundesweit alle neugeborenen Kälber innerhalb ihrer ersten sechs Lebensmonate auf das Virus der Bovinen Virusdiarrhoe (BVD) untersucht werden.

Bei rund 160.000 Kälbern, die jedes Jahr in Rheinland-Pfalz geboren werden, eine gewaltige Herausforderung für die Veterinärverwaltungen im Land, die Landwirte, die Tierseuchenkasse und das Landesuntersuchungsamt (LUA).

BVD ist mit hohen wirtschaftlichen Verlusten verbunden (siehe unten). Bricht sie in einem Bestand aus, entsteht je nach Betriebsgröße ein Schaden von bis zu 20.000 Euro. Das Ziel der Pflichtuntersuchungen ist, so genannte persistent (dauerhaft) infizierte Rinder möglichst frühzeitig zu erkennen und aus den Beständen zu entfernen, damit sie die Krankheit nicht weiter verbreiten.

Zwischenbilanz für Rheinland-Pfalz: Im ersten Quartal des Jahres wurden im LUA mehr als 32.000 Tiere auf BVD untersucht - das sind etwa 90 Prozent der in diesem Zeitraum geborenen Kälber. Bisher konnten aufgrund dieser Untersuchungen in 109 Beständen 185 dauerhaft infizierte Tiere entdeckt und entfernt werden.

Dieser gelungene Start ist eine Gemeinschaftsleistung: Die Veterinärverwaltungen haben frühzeitig die Initiative ergriffen und die Tierhalter über das Verfahren informiert. Die Landwirte wiederum haben sich die ungewöhnliche Art der Probenahme schnell und sicher angeeignet und müssen - dank stark automatisierter Probenerfassung und -bearbeitung im LUA - nicht länger als zwei, maximal drei Arbeitstage auf ihr Ergebnis warten. Zudem erleichtert ihnen eine finanzielle Unterstützung der Tierseuchenkasse den Einstieg in die BVD-Bekämpfung.

Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) wird durch ein Virus der Gattung Pestivirus hervorgerufen. Sie wird durch direkten Kontakt der Tiere untereinander oder indirekt über kontaminiertes Futter, Wasser oder Gerätschaften übertragen.

Bei Tieren mit funktionierendem Immunsystem verläuft die Infektion in der Regel ohne erkennbare klinische Symptome; gelegentlich werden Durchfall und grippeähnliche Erscheinungen beobachtet. Bei einer Infektion mit einem besonderen BVD-Virustyp ist die Erkrankung mit massiven Blutungen verbunden und verläuft meist tödlich.
 
Besonders gravierend ist die Infektion des Fetus in der Gebärmutter trächtiger Tiere. Die Folgen können Aborte oder die Geburt missgebildeter Kälber sein. Wird der Fetus im ersten Drittel der Trächtigkeit infiziert, erkennt sein noch nicht ausgereiftes Immunsystem das Virus nicht als körperfremd und bildet keine körpereigene Abwehr aus. Folge: Die Tiere bleiben dauerhaft (persistent) infiziert.

Sie scheiden das Virus lebenslang in hohen Dosen aus und tragen so zur Verbreitung des Erregers im Bestand bei. Nach einer weiteren Infektion mit dem Virus der BVD erkranken sie an der Mucosal Disease (MD) und sterben in der Regel innerhalb weniger Tage.

Wie funktioniert die BVD-Untersuchung?

Die Lösung steckt in der Ohrmarke, die jedes neu geborene Kalb bekommt. Die eigens dafür konstruierte Stanze, mit der die Ohrmarke ans Kälberohr geknipst wird, presst automatisch ein winziges Stückchen Gewebe in ein Metallröhrchen. Durch eine Plastikkappe gegen Einflüsse von außen geschützt, kommt das Röhrchen in einer Versandtasche per Post ins LUA. Die für die Untersuchung und Befundmitteilung erforderlichen Daten stecken in den Barcodes auf den Ohrstanzen und werden im Labor eingescannt.

Bis zu 1.000 Proben am Tag können auf diese Weise untersucht werden. Ob ihre neu geborenen Kälber mit BVD infiziert sind oder nicht, bekommen die Tierhalter nicht schwarz auf weiß, sondern sie müssen sich in eine bundesweite Datenbank einloggen. Dort hinterlegen die Sachverständigen des LUA ihre Ergebnisse. Auch die Veterinärämter haben Zugriff und können prüfen, wie es um die Tierbestände in ihrem Beritt bestellt ist. (lua rlp)



Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Forschungsprojekt zu kuhgebundener Kälberaufzucht in Milchviehbetrieben

Die kuhgebundene Kälberaufzucht, bei der das Kalb nach der Geburt einige Zeit bei der Mutter oder einer Amme Milch säugt, trifft auf ein wachsendes Interesse von Milchviehhalter:innen
Weiterlesen

Kühe auf der Weide; Bildquelle: Dr. Florian Diel/HSWT

Kostenfreier Online-Kurs „Auf Du mit der Kuh“ hilft Rinder besser zu verstehen und im Notfall richtig zu handeln.

Rinder sind in weiten Bereichen Teil des ländlichen Landschaftsbildes. Sie sind Markenzeichen des ländlichen Tourismus mit Bergseen und Wandermöglichkeiten.
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Abb. 1: Lokalisation der 45 europäischen Milchviehbetriebe; Bildquelle: Anna Catharina Berge, Geert Vertenten; Prevalence, biosecurity and risk management of Bovine Coronavirus infections on dairy farms in Europe.; Poster session WBC Madrid 2022

Bovines Coronavirus und Atemwegsinfektionen? – 60% der Milchviehbetriebe sind betroffen.

Das Bovine Coronavirus (BCoV) kommt in den meisten Rinderherden vor und wird schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen
Weiterlesen

Rinder im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Antibiotikaresistente Keime bei Mastkälbern und Jungrindern

Bestimmte Haltungssysteme können Abhilfe schaffen
Weiterlesen

Kuh im Stall; Bildquelle: Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Studie: Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über
Weiterlesen

Werden Kühe zu Unrecht als Klimakiller bezeichnet? Forschende am FBN haben herausgefunden, dass die Klimaziele bei Methan mit einer effizienten Landwirtschaft erreicht werden können; Bildquelle: FBN

Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes

Seit 2003 stoßen Nutztiere in Deutschland weniger Methan aus als im Jahr 1892
Weiterlesen

Das ZwiHanf-Team sucht nach Lösungen, um Nitrat- und Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren.; Bildquelle: FBN

Nutzhanf: Einsatz im Kampf gegen Emissionen in der Rinderhaltung?

Stickstoff- und Methanemissionen aus der Landwirtschaft – Landwirte, Wissenschaft und Unternehmen gemeinsam auf der Suche nach Minderungen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen