VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Allgemein

Blauzungenkrankheit jetzt deutschlandweit

Die Blauzungenkrankheit hat sich deutschlandweit ausgebreitet. Das geht aus Untersuchungen hervor, die von dem Düsseldorfer Parasitologen Prof. Dr. Heinz Mehlhorn im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung koordiniert wurden und auf hiesige Gnitzenfängen sowie Blutuntersuchungen des Friedrich-Löffler-Instituts zurückgehen.

. . .

Mittlerweile sind in der Bundesrepublik weit über 100.000 Schafe und Rinder gemeldet, die mit dem Virus infiziert sind, allein in NRW über 10.000. Die Zahl der tatsächlich erkrankten Nutztiere schätzt Mehlhorn weit höher ein.

Weitergegeben wird das erstmals 2006 in Holland, Belgien und dem Aachener Raum aufgetretene Blauzungenvirus durch Stechmücken, sg. "Gnitzen". Die nur 0,8 mm große Gnitzenart Culicoides obsoletus konnten Mehlhorn und sein Team damals als Überträger des Krankheitsauslösers identifizieren.

Die Hoffnung war nun, dass das Virus im Winter 2006/07 abstarb. Die Untersuchungen zeigten jedoch, dass auch im Jahr 2007 die Gnitzenart Culicoides obsoletus Überträger des Virus ist und die Krankheit sich rasant über das Bundesgebiet ausgebreitet hat. Waren ursprünglich nur Höfe rund um Aachen, dann in ganz NRW betroffen (ca. 800 Betriebe), sind jetzt auch Viehbestände in Bayern, im Berliner Raum und in Sachsen befallen.

Die Krankheit ist für den Menschen nicht ansteckend, der Erreger greift bei Schafen, Rindern und Ziegen die Schleimhäute und viele andere Organe an und verursacht Fieber.

Die Todesrate der befallenen Schafe liegt bei bis zu 30 Prozent, die der Rinder bei vier Prozent. Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm, da die Tiere nicht transportiert werden dürfen und die Milchleistung rapide sinkt.

Die bundesweite Ausbreitung der Krankheit führt der Düsseldorfer Parasitologe hauptsächlich darauf zurück, dass offenbar Tiere transportiert wurden, die äußerlich nicht krank erschienen, jedoch bereits das Virus trugen.

Leitfrage für Mehlhorn und sein Team war dabei: Was ist der Grund für die rasante Ausbreitung des Virus in Zentral-Europa: die globale Erwärmung oder die Globalisierung?

Hintergrund: Ursprünglich glaubte man, dass der Überträger des Virus im wesentlichen die Art Culicoides imicola sei, die im Süden Afrikas beheimatet ist und auch am Nordrand des Mittelmeeres vorkommt. War diese nun durch die globale Erwärmung nach Norden gezogen und mit ihr das Virus? Die Antwort lautet: nein.

Es erwies sich in den vom Monitoring - Team bundesweit durchgeführten Fängen von 2006 und 2007, dass die in Mitteleuropa wichtigste Art, die dort schon immer in großen Mengen vorhanden war und von März bis Dezember fliegt, dafür verantwortlich ist. Also ist das Virus offenbar durch globalisierten Tiertransport nach Zentraleuropa gekommen, denn Culicoides imicola war in Deutschland, Belgien und Holland in keinen Fängen dabei.


Prof. Dr. Heinz Mehlhorn
Institut für Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie
Heinrich-Heine-universität Düsseldorf

eMail: [email protected]

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Deutsche Wildtier Stiftung
RF/Canva
Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…