Blauzungenkrankheit: EFSA bewertet Bekämpfungsmaßnahmen

(21.03.2017) Massenimpfprogramme mit einer Dauer von mindestens fünf Jahren in Kombination mit verbesserten Systemen zur kontinuierlichen Überwachung wären die einzigen wirksamen Maßnahmen zur Tilgung der Blauzungenkrankheit in Europa, so die Schlussfolgerung der EFSA.

Auf Ersuchen der Europäischen Kommission bewerteten Sachverständige der EFSA Maßnahmen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit („Bluetongue“) sowie Optionen für den sicheren Handel mit Tieren aus infizierten in seuchenfreie Gebiete.

EFSA Außerdem aktualisierten sie ihre wissenschaftliche Beratung im Hinblick auf epidemiologische Aspekte der Krankheit, insbesondere Übertragungsmuster.

Die Ausrottung der Blauzungenkrankheit ist sehr schwierig – hierzu müssten 95% der anfälligen Rinder und Schafe mindestens fünf Jahre in Folge geimpft werden, so die Schlussfolgerung der Sachverständigen.

Im Anschluss an solche Massenimpfkampagnen wären sensible Überwachungssysteme erforderlich, die selbst eine geringe Virusprävalenz – von weniger als 1% der Tiere in einem überwachten Gebiet – erfassen können. Ansonsten könnte die Krankheit einige Jahre nach Abschluss der Impfkampagne wieder auftauchen.

Überwachungssysteme sollten von Fall zu Fall eingerichtet werden, wobei diverse Aspekte zu berücksichtigen sind, wie etwa das zu überwachende geografische Gebiet und die epidemiologische Phase der Krankheit.

Immunisierung und Übertragung

Die Sachverständigen betonten ferner Folgendes:

  • Neugeborene Tiere erhalten Antikörper von ihren Müttern, die sie für etwa drei Monate vor der Krankheit schützen. Diese Antikörper können jedoch die Wirksamkeit der Impfung während des besagten Zeitraums beeinträchtigen. Die Immunität beginnt in den meisten Fällen 21 Tage nach Verabreichung der zweiten Grundimmunisierungsdosis.
  • Einige Arten der die Krankheit übertragenden Stechmücken sind das ganze Jahr über aktiv – vor allem in Gebieten mit milden Wintern wie dem Mittelmeerraum. Hier kann es jederzeit zu einer Virusübertragung kommen. In kälteren Regionen wie Nordeuropa sind Stechmücken für etwa drei Wintermonate inaktiv, so dass der Übertragung in dieser Zeit Einhalt geboten wird.

Gemäß dem Ansatz der EFSA zur „Förderung von Methoden für den Umgang mit Evidenz“ (Promoting Methods for Evidence Use – ProMethEUs) hielt das Gremium für Tiergesundheit und Tierschutz der Behörde seine Vorgehensweise bei der Durchführung dieser Risikobewertung in einem Protokoll fest, das alle unternommenen Schritte bis zu den endgültigen Schlussfolgerungen dokumentiert.

Dieser neue Ansatz soll die Robustheit und Transparenz der wissenschaftlichen Prozesse verbessern.

Die wissenschaftliche Beratung der EFSA wird die Entscheidungsträger bei der Überarbeitung der Rechtsvorschriften zur Blauzungenkrankheit unterstützen.

Nächste Schritte

Die EFSA wird bis Ende Juni 2017 eine Klassifizierung der verschiedenen Typen der Blauzungenkrankheit nach ihren Eigenschaften vornehmen. Dies soll dazu beitragen, spezifische Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen zu ermitteln.

Link: Scientific opinion on bluetongue: control measures and safe movements of animals



Weitere Meldungen

Laboklin

Blauzunge: Laboklin hat die Diagnostik neu aufgesetzt

Corona hin oder her: Blauzunge ist auch eine Seuche – und damit eine Erkrankung, die unsere Aufmerksamkeit verdient hat
Weiterlesen

Fokusthema Blauzungenkrankheit auf Vetion.de

Fokusthema Blauzungenkrankheit auf Vetion.de

Seit Dezember 2018 grassiert die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) wieder in Deutschland
Weiterlesen

Bundesministerium für Gesundheit

Drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit bei Rindern in Österreich

Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über drei bestätigte Fälle von Blauzungenkrankheit (Bluetongue, BT) in den Bundesländern Burgenland und Steiermark
Weiterlesen

Mückenatlas

Neue Saison für den Mückenatlas: Stechmückenbeobachtung in Deutschland geht weiter

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, auf der Insel Riems bei Greifswald, setzen den seit 2012 erfolgreich laufenden „Mückenatlas“ fort
Weiterlesen

ELISA-Test

Frühzeitigere Diagnose der Blauzungenkrankheit

Ein neuer ELISA-Test mit verbesserter Sensitivität zum Nachweis von Blauzungenvirus-Antikörper (BTV-Antikörper) verspricht den Nachweis von Antikörpern in einem frühen Infektionsstadium und nach der Impfung
Weiterlesen

Bayer Animal Health

Bayer Animal Health engagiert sich verstärkt für eine zeitgemäße Rinderproduktion

Dies bestätigte das Unternehmen beim 4. Internationalen Bayer Rinder Symposium im Rahmen des diesjährigen World Buiatric Congress (WBC) in Lissabon
Weiterlesen

Mückenatlas

Bitte um Mithilfe: Forscher erstellen Mückenatlas

Welche Mückenarten kommen wann und wo in Deutschland vor? Dieser Frage gehen Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), und des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. nach
Weiterlesen

Bundesamt für Veterinärwesen

Die Schweiz ist frei von der Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist im Oktober 2007 zum ersten Mal in der Schweiz aufgetreten. Seither sind weitere Tiere erkrankt – einige Dutzend in der Schweiz und Tausende in Europa
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen