Impfschutz gegen Blauzungenkrankheit: weiterhin hohe Impfrate in der Schweiz
Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz
Aufrechterhalten werden, auch wenn die Rate leicht tiefer liegt als in den Vorjahren. Die Zahl der Meldungen über vermutete Nebenwirkungen ging stark zurück. Die Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer und ist für Menschen ungefährlich.
Mit 71% lag die Impfrate leicht tiefer als 2009 (89%) und 2008 (77%). Gemäss Berechnungen wurde jedoch ein ausreichender Schutz gegen die Blauzungenkrankheit erreicht, da der so genannte Infektionsdruck dank der Impfkampagnen der Vorjahre deutlich geringer ist. Die leicht tiefere Impfrate erstaunt nicht, war die Blauzungenimpfung zwar auch 2010 obligatorisch, die Tierhaltenden konnten sich jedoch per Gesuch von der Impfpflicht abmelden. 14% nutzten diese Möglichkeit – mit grossen kantonalen Unterschieden von 0% in Genf bis zu über 30% in St. Gallen.
Die Zahl der Meldungen über vermutete Nebenwirkungen ging stark zurück. Bis Ende Juni gingen 2010 rund 130 Meldungen beim Institut für Viruskrankheiten und Immunprophylaxe (IVI) ein. 2009 waren es im gleichen Zeitraum über 900. Auch wenn Nebenwirkungen bei Impfkampagnen stets möglich sind, ist bei den meisten Meldungen ein direkter Zusammenhang mit den Impfungen unwahrscheinlich.
Keine einzige Ansteckung mit der Blauzungenkrankheit konnte 2010 in der Schweiz nachgewiesen werden. Auch in den Nachbarländern wurden dieses Jahr dank den Impfkampagnen noch keine Fälle gemeldet. So entspannt die Seuchenlage im Moment ist – über das Vorgehen 2011 wird erst im Herbst zusammen mit den landwirtschaftlichen Organisationen und den kantonalen Veterinärämtern entschieden.
Die Blauzungenkrankheit ist im Oktober 2007 erstmals in der Schweiz aufgetreten. Sie befällt vor allem Rinder, Schafe und Ziegen. 2008, 2009 und 2010 wurde die Nutztierpopulation mit einer Impfkampagne geschützt. Die Schweiz ist in der Folge mit insgesamt 76 Fällen nur wenig betroffen.
Die Impfraten und Anzahl Abmeldungen pro Kanton und weitere Informationen finden Sie unter www.bluetongue.ch
weitere Meldungen
Meldungen aus der Großtiermedizin
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
