VET-MAGAZIN logo
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Rind
PETcom
Allgemein

Blauzungenkrankheit jetzt auch in Österreich

Erstmals wurde in Österreich die Blauzungenkrankheit diagnostiziert. Die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit stellte im Rahmen von Routineuntersuchungen bei einem Rind im Bezirk Schärding/Oberösterreich die Blauzungenkrankheit fest.

. . .

Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung von Rindern, Schafen, Ziegen und wildlebenden Wiederkäuern und wird durch den Bluetongue- (BT-) Virus, der durch Stechmücken übertragen wird, verursacht. Bei Schafen muss mit hohen Erkrankungs- und Todesraten gerechnet werden. Bei Rindern verläuft die Krankheit im Normalfall milder.

Sofort nach Feststellung des BT-Virus wurde eine Blutprobe zur weiteren Abklärung an das europäische Referenzlabor nach Pirbright/ Großbritannien geschickt.

Gesundheitsministerin Andrea Kdolsky: "Für die Konsumenten und Konsumentinnen besteht kein Anlass zur Sorge. Das BT-Virus stellt für den Menschen keine Gefahr dar." Allerdings habe das Auftreten der Blauzungenkrankheit große Auswirkungen auf die Milch-, Fleischwirtschaft und den Viehhandel, da es zu Leistungsminderung und Fruchtbarkeitsstörungen komme.

Die Gesundheitsministerin verwies in diesem Zusammenhang auf die Blauzungen-Bekämpfungsverordnung. In einer Schutz- und Kontrollzone im Umkreis von 150 Kilometern werden die für die Krankheit empfänglichen Tiere genau überwacht. Für den Tierverkehr gibt es Einschränkungen.

"Die österreichischen Behörden haben im Auftrag des Gesundheitsministeriums sehr rasch und professionell gehandelt", betonte Kdolsky. Seit Juli dieses Jahres gebe es in den Bundesländern Tirol und Vorarlberg verpflichtende Schutzimpfungen gegen die Blauzungenkrankheit, nachdem in den Nachbarstaaten Österreichs 2006 und 2007 die Krankheit aufgetreten war.

"Es wird nun bis Ende März 2009 eine flächendeckende Schutzimpfung auch außerhalb der Schutz- und Kontrollzone geben. Damit kann das Risiko einer Ausbreitung der Blauzungenkrankheit gering gehalten werden", so die Gesundheitsministerin abschließend.

 

. . .

Weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Übergabe Fördermittelbescheid
HOST, Dr. Maren Kopp
Deutsche Wildtier Stiftung
RF/Canva
Milchproduktion
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Münchner Startup Talos entwickelt Tierwohl-Tracker
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…