Dairyman Netzwerk für Nachhaltige Milchviehhaltung in Europa
(20.06.2013) Dairyman heißt ein länderübergreifendes Projekt, das darauf zielt, die Nachhaltigkeit von Milchproduktionssystemen in verschiedenen nordwesteuropäischen Ländern zu erfassen und zu bewerten.
Zu diesem Zweck wurde ein Netzwerk von 127 landwirtschaftlichen Betrieben aus neun Partnerregionen und acht Wissenstransferzentren geschaffen.
An dem im Herbst 2009 gestarteten EU-Interreg IVb - Projekt sind insgesamt 14 Partner aus Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Irland, Großbritannien, Luxemburg und Deutschland beteiligt. Der Projektname steht für "Dairy Management" (Management von Milchviehbetrieben).
Als mögliches Instrument zur Bemessung der Nachhaltigkeit von Milchviehbetrieben wurde dabei der Dairyman Sustainability Index (DSI) entwickelt.
Durch seine spezifische Auswahl von Parametern aus den drei Faktorengruppen Ökonomie, Ökologie und Soziales soll der DSI einen raschen Überblick über die Nachhaltigkeitssituation in Milchviehbetrieben und einen Vergleich der Produktionssysteme in verschiedenen Regionen ermöglichen.
www.interregdairyman.eu
Weitere Meldungen
Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt
Weiterlesen
Die Milch der Zukunft zu entwickeln ist das Ziel des iGEM-Teams 2019 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
Weiterlesen
Wissen, Tools, Kniffe und Tricks für ein zukunftsgerichtetes Arbeiten - 2. bis 5. September 2019 an den Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf
Weiterlesen
Ein sensorgestütztes Frühwarnsystem für tierischen Stress steht im Fokus einer Ausgründung von ATB-WissenschaftlerInnen. Zentrales Element ist ein neuartiger Sensor zur Messung der intranasalen Druckdifferenz beim Ein- und Ausatmen
Weiterlesen
"SmartDryOff" - Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Arzneimittels, das einzelne Euterviertel von Milchkühen bei einer Erkrankung vorübergehend oder permanent trockenstellt
Weiterlesen
Das Thünen-Institut hat ermittelt, wie sich ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen auf landwirtschaftliche Betriebe auswirken würde
Weiterlesen
Bereits vor etwa 3300 Jahren etablierte sich die Haltung von Rindern, Schafen und Ziegen als Milchvieh in der nördlichen Mongolei
Weiterlesen
Ressourcenschonung, wettbewerbsfähige Landwirtschaft und Steigerung des Tierwohls sind wesentliche Punkte einer zeitgemäßen Tierhaltung
Weiterlesen