Advanced ECR Grant für die Prionen-Forschung an der Universität Zürich

(01.06.2015) Forschungsgruppe rund um Adriano Aguzzi erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat für Forschungsprojekt

Adriano Aguzzi ist Professor am Institut für Neuropthalogie der Universität Zürich. Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Adriano Aguzzi mit dem Prion-Protein PrP.

Gemeinsam mit Charles Weissmann zeigte Aguzzi  1993, dass PrP notwendig ist für die Replikation der Erreger des Rinderwahnsinns, den sogenannten Prionen. Bis heute sind aber die Vorgänge unklar, welche zur Hirnschädigung bei dieser Erkrankung führen.

Universität Zürich Ebenso unaufgeklärt ist die Funktion des normalen Prion-Proteins geblieben. Im Rahmen des ERC-Projektes wird die Forschungsgruppe von Adriano Aguzzi untersuchen, welche Moleküle die Herstellung und Vermehrung von Prionen kontrollieren und wie Prionen das Gehirn schädigen.

Zudem wollen die Forschenden herausfinden, welche Rolle das Prion-Protein in der normalen Physiologie des Körpers hat. Prof. Aguzzi erhält knapp 2,5 Millionen Euro für sein Projekt.



Weitere Meldungen

Assoz. Prof. DDr. Johannes Haybäck ; Bildquelle: Meduni Graz

Prionen auch über die Luft übertragbar

Bisherige Sicherheitsrichtlinien auf dem Prüfstand, große Bedeutung der neuen Studienerkenntnisse für bestimmte Berufsgruppen
Weiterlesen

Cow

BSE pathogens can be transmitted by air

Airborne prions are also infectious and can induce mad cow disease or Creutzfeldt-Jakob disorder. This is the surprising conclusion of researchers at the University of Zurich, the University Hospital Zurich and the University of Tübingen
Weiterlesen

Rind

BSE-Erreger können über die Luft übertragen werden

Prionen sind auch über die Luft ansteckend und können so Rinderwahnsinn oder die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit verursachen
Weiterlesen

Universität Zürich

Verändertes Prion-Protein führt zu einer ansteckenden Prionenerkrankung

Eine Gruppe von Forschern an der Universität Zürich um Professor Dr. Adriano Aguzzi (Institut für Neuropathologie) hat herausgefunden, dass subtile Veränderungen der Struktur des Prion-Proteins zu einer schwerwiegenden neurologischen Funktionsstörung führen
Weiterlesen

Universität Zürich

Fresszellen schützen vor Prionen-Infektion

Forschende der Universität Zürich können lebendes Kleingehirngewebe, das mit Prionen infiziert ist, unter Laborbedingungen am Leben erhalten und dabei die Krankheits-Entwicklung untersuchen
Weiterlesen

Mufflons zählen zu den Wildschafen; Bildquelle: Frölich/IZW

Deutschland: Keine Prionenerkrankungen bei Rehen und Hirschen

TSE-Studie an mehr als 7.000 Rehen und Hirschen ("Cerviden") abgeschlossen. Wissenschaftler des Berliner Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung untersuchen als nächstes Mufflons in Deutschland auf Scrapie
Weiterlesen

Mit Anti-Prionen gegen BSE & Co

Durch Prionen verursachte Erkrankungen, beispielsweise Rinderwahnsinn, richteten weltweit bislang Schäden in Milliardenhöhe an. Schuld sind schädliche Eiweiße (Prionen), die sich scheinbar unkontrolliert in Gehirnzellen ablagern und diese zerstören
Weiterlesen

Fortschritte in der Prionenforschung

Fortschritte in der Prionenforschung

Die Universitäten im BioMedTec Franken-Dreieck Bayreuth/Erlangen/Würzburg veranstalten in diesem Sommersemester öffentliche und an alle drei Standorten interaktiv übertragene Vorträge zur Prionenforschung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen