Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion.

(12.04.2016) Auf der 16. AVA-Haupttagung im März 2016 wurde die "Göttinger Erklärung 2016" postuliert.

Die Selektion auf Milchleistung steht bisher im Focus der deutschen Rinderzucht, da trotz schwankender Milchpreise die Milch Haupteinnahmequelle der Milchviehhalter ist. Und so werben Besamungsstationen insbesondere mit dem Zuchtmerkmal „Milchleistung“ für ihre Bullenanpaarungen.

Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Eine höhere Milchleistung erfordert zwingend eine entsprechend höhere Futteraufnahme einher. Ist dies nicht gewährleistet, verlängert sich die negative Energiebilanz (NEB) der Milchkuh bis weit über 100 Tage nach dem Abkalben.

Nicht alle Betriebsleiter sind in der Lage, diese Phase durch qualifizierte Managementmaßnahmen zu kompensieren. Und so stoßen in der Praxis mehr und mehr Milchviehhaltungen an die Grenze ihrer Möglichkeiten.

Stoffwechselstörungen und eine Vielzahl von Folgeerkrankungen sind unausweichlich. Ein solches Ausmaß der negativen Energiebilanz bei hochleistenden Milchkühen ist aus tiergesundheitlichen und Tierschutzgründen abzulehnen.

Anlässlich der 16. AVA-Haupttagung in Göttingen beschäftigen sich mehrere Referenten aus Landwirtschaft und Veterinärmedizin mit diesem Thema.

Die Teilnehmer waren sich einig: Erkrankungsraten bei milchbetonten Rinderrassen von weit über 50 Prozent und hieraus resultierende hohe Abgangsraten in der ersten Laktation sind sowohl veterinärmedizinisch als auch im Hinblick auf die Akzeptanz durch die Verbraucher, nicht mehr hinzunehmen.

Die anwesenden Tierärztinnen und Tierärzte der Nutztierpraxis waren sich einig, dass dringender Handlungsbedarf angezeigt ist, um diese unerwünschten Entwicklungen in der Tierzucht zu stoppen.

„Das sind wir den Tieren und dem Verbraucher schuldig. Eine im wahrsten Sinne für Mensch und Tier gesunde Milchproduktion muss auch für die breite Masse der Milchproduzenten möglich sein und darf nicht nur wenigen spezialisierten Milchviehbetrieben überlassen werden“, so der Gründer und Leiter der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) Ernst-Günther Hellwig, aus dem münsterländischen Horstmar-Leer, selbst Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler.
 
„Leider sind Tierärzte in der Zucht nicht mehr gefragt, um auch Tiergesundheits- und Tierschutzaspekte mehr in den Vordergrund zu stellen. Das Kriterium Milchleistung darf nicht das alleinige Hauptkriterium der Zucht sein. Der Anteil der Gesundheitsmerkmale muss dringend erhöht werden.

Auch die Beachtung der Nutzungsdauer der Milchkuh bedarf einer höheren Gewichtung, denn gerade die Nutzungsdauer spielt im Rahmen der Wirtschaftlichkeit eine gewichtige Rolle.

Oft wird vergessen, dass erst nach drei Laktationen eine Kuh ihre Aufzuchtkosten erwirtschaftet hat, “das ökonomische Optimum einer Milchkuh liegt bei 6 bis 7 Laktationen“, so Hellwig.

Der Veterinärmediziner folgert: „Die Zeiten der überhasteten Jagd auf Milchleistung gehören der Vergangenheit an. Tiergesundheit, Tierwohl, Tierschutzforderungen, Verbraucheransprüchen, aber auch die sich ändernde Kostenstruktur in der Milchproduktion bedingen dies.

Eine Jungkuh, die möglichst schnell ihre ersten 10.000 kg Milch geben soll, dann aber nicht einmal das Ende der Laktation erlebt, wollen weder die Verbraucher noch die milchproduzierenden Landwirte. Kühe müssen insgesamt älter werden, um in der Kombination mit einer stabilen Milchleistung auf höchstem tiergesundheitlichen Niveau eine höhere Lebenseffektivität zu erhalten“, so Hellwig abschließend.

Aus dieser Diskussion heraus wurde mit Wissenschaftlern und praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten auf der 16. AVA Haupttagung die Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion postuliert.

Download: Göttinger Erklärung 2016 zur Milchproduktion


Weitere Meldungen

Milchviehhaltung

Kieler Forschungsteam ermittelt Status quo des Tierwohls in der Milchviehhaltung und Interessen der Beteiligten

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tierwohlstandards im Bereich der Milchproduktion? Was plant die Bundesregierung, um das Tierwohl auf deutschen Milchviehbetrieben weiter zu fördern?
Weiterlesen

Bio und von der Weide

Milchproduktion: Bio und von der Weide - Milch mit Umweltvorteil

Milch, die in ökologischer Landwirtschaft erzeugt wurde, ist aus Umweltsicht vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch
Weiterlesen

Elanco Webinar

Kostenloses Webinar: Management der Kuhgesundheit am AMS & Update zur neuen Rohmilchgüte-Verordnung

Einladung zum kostenlosen Webinar für Tierärztinnen und Tierärzte mit Thomas Bonsels und Dr. Wenke Friedrichs am Dienstag, 31. August 2021, 19 Uhr
Weiterlesen

Weidende Jersey-Kühe auf dem Lindhof; Bildquelle: Dr. Ralf Loges, Uni Kiel

Weidemilcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen

Eine Zukunft der Milcherzeugung im Klimawandel: das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt
Weiterlesen

Rinder auf der Weide; Bildquelle: F. Theimer/Vetmeduni Vienna

Mykotoxine auf Weiden durch Klimaerwärmung

Eine soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Toxins“ veröffentlichte Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte, inwieweit Weiden – eine wichtige Futterquelle für die Milchproduktion – durch Schimmelpilzgifte kontaminiert sind
Weiterlesen

Myvetlearn

Online-Fortbildung: Stickstoff- und Phosphor-reduzierte Fütterung von Milchkühen

Rinderpraktiker aufgepasst! In einem Live-Seminar gehen die Experten Prof. Dr. Dr. Sven Dänicke, Dr. Walter Grünberg und Dr. Christian Koch am 31. Juli 2021 auf die Fütterung von Milchkühen ein
Weiterlesen

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021; Bildquelle: HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021

Am 17. September 2021 findet am Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein der Grünland- und Viehwirtschaftstag 2021 statt
Weiterlesen

Dr. Dörte Wittenburg hat zusammen mit PD Dr. Saber Qanbari die erste genetische Karte für das deutsche Holstein-Rind erstellt; Bildquelle: FBN/Ronald Grahl

Genetische Maßarbeit für das das schwarzgescheckte Holstein-Rind

An die weltweit wichtigste Milchviehrasse, das schwarzgescheckte Holstein-Rind, werden höchste Ansprüche gestellt: Sie soll nicht nur viel Milch geben, sondern auch möglichst gesund und langlebig sein
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen