Gesucht: Innovationen zur Verbesserung der Kälber- und Jungviehgesundheit

(23.11.2021) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Forschungseinrichtungen und Unternehmen dazu auf, Innovationen zu entwickeln, die einen Beitrag zu verschiedenen Aspekten der Kälber- und Jungviehgesundheit leisten.

Projektskizzen können bis zum 3. März 2022, 12 Uhr, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

BMEL Mit der „Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Kälber- und Jungviehgesundheit“ soll die Tiergesundheit und das Tierwohl in der Kälber- und Jungviehaufzucht weiter gesteigert und somit ein Beitrag zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklung der Landwirtschaft geleistet werden.

Untersuchungen in Milchviehbetrieben zeigen, dass gerade bei Kälbern während der Aufzucht eine hohe Gefahr, beispielsweise für das Auftreten von Atemwegserkrankungen oder Nabel- und Gelenkentzündungen, besteht. Erkrankungen haben nicht nur akute und kurzfristige Auswirkungen, sondern beeinflussen das weitere Kälberleben. Für die spätere Leistungsfähigkeit von Milchkühen und Masttieren ist eine optimale Aufzuchtphase von essenzieller Bedeutung.

Im Fokus: Betriebsübergreifende Lösungen

Durch präventive Maßnahmen – wie einer Verbesserung und Optimierung der Haltung und des Managements – können behandlungs-bedürftige Erkrankungen, die sich auf das Tierwohl auswirken, verringert oder verhindert werden. Dabei müssen die Ansätze idealerweise betriebsübergreifende Lösungen anbieten. Die BMEL-Förderung umfasst deshalb alle Betriebszweige wie die Milchvieh- und Jungviehaufzuchtbetriebe, Kälber- und Rindermastbetriebe und Mutterkuhbetriebe sowie den gesamten Zeitraum von der Geburt über die Kälber- bis zur Jungrinderaufzucht.

Trotz präventiver Maßnahmen lassen sich Erkrankungen jedoch nicht immer verhindern. Somit werden auch Ansätze gesucht, die die Landwirtschaft unterstützen mit Hilfe intelligenter Technik, Gesundheitsüberwachungs- und Dokumentationsunterstützungssysteme die Vitalität der Jungtiere kontinuierlich zu beobachten und so frühzeitig aufkommende Krankheitsfälle zu erkennen.

Weitere Informationen zur Bekanntmachung und Skizzeneinreichung hier!:



Weitere Meldungen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen

Plan4bee-Projekt zielt darauf ab, die Bestäubungsleistung in dieser Kultur zu verbessern; Bildquelle: Katharina Stein

Projekt PLAN4BEE: Bienen in Afrika schützen

Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen mit Subsahara-Afrika aufzubauen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen - jetzt online!
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen