Studie zu MRSA in Milchviehbeständen

(03.08.2011) Schweine, Geflügel, aber auch Mastkälber sind natürliche Träger von Staphylococcus aureus. Diese Bakterien kommen auf der Haut und Schleimhaut von Tier und Mensch vor, führen aber in der Regel nicht zu Erkrankungen.

Bei Milchkühen sind Methicilin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) als Erreger subklinischer Mastitis (Euterentzündung) dagegen gefürchtet.

Wie häufig MRSA in Milchviehbeständen tatsächlich vorkommen, wurde in einer Studie des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts (CVUA) und des Eutergesundheitsdienstes Stuttgart untersucht.

Zwar wird seit 2007 beim CVUA ein MRSA-Nachweis routinemäßig durchgeführt, aber eine Aussage über die Verbreitung lässt sich aus den Zufallsbefunden nicht ableiten.

Im Nordosten Baden-Württembergs wurden deshalb von 180 Milchviehbetrieben Tankmilchproben entnommen und auf MRSA untersucht.

Aus allen erhobenen Probenergebnissen und Daten ließ sich ein Krankheitserregervorkommen von 2,2 Prozent in den Milchviehbetrieben im Einzugsgebiet berechnen.

Das für die Antibiotikaresistenz zuständige Gen war aber auch im Genom anderer Staphylococcen nachweisbar. Auffällig war, dass sich die Milchviehbestände mit MRSA-Nachweis überwiegend in einem Gebiet mit der höchsten Schweinepopulation befinden.

Untersuchungen zur Verbreitung der Staphylococcen lassen darauf schließen, dass die Erreger mit Staub übertragen werden. Landwirte und auch Tierärzte, die intensiven Kontakt mit infizierten Tieren haben, können so zu Trägern der resistenten Bakterien werden und sie weiter verbreiten.

Empfehlenswert ist das Tragen von Staubmasken, wie eine Pilotstudie von sieben Tierärzten gezeigt hat.

Allerdings nur, wenn sie nur einmal getragen und danach entsorgt werden. Außerdem ist eine gründliche Handhygiene notwendig. In der Milchviehhaltung ist auf sorgfältige Melkhygiene zu achten.

Über die Untersuchungen berichtete die Tierärztliche Umschau.

Quelle: Renate Kessen, aid.de



Weitere Meldungen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Zoonosen-Monitoring: Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen

Bei Masthähnchen sind im Jahr 2022 etwa 10 % weniger Campylobacter-Keime in sogenannten Halshautproben am Schlachthof quantitativ nachgewiesen worden als in den Vorjahren
Weiterlesen

Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime; Bildquelle: Wiley-VCH

Sauerstoffladung gegen multiresistente Keime

Singulett-Sauerstoff-Batterie für die photodynamische Therapie tiefsitzender Infektionen
Weiterlesen

Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

Saarbrücker Forscher:innen optimieren Wirkstoffkandidaten gegen multiresistente Bakterien und Parasiten

Die Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen krankheitserregende Bakterien, Parasiten, Pilze und Viren wird immer wichtiger
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2020

Zoonosen-Monitoring 2020 weist gesundheitsgefährdende STEC-Bakterien nach

Im Rahmen des Zoonosen-Monitorings 2020 wurden in 13,2 % der untersuchten Proben von frischem Lammfleisch Shiga-Toxin bildende E. coli (STEC) nachgewiesen
Weiterlesen

Phagen bilden einen kreisrunden Lysehof (links oben) in einer Bakterienkultur; Bildquelle: CDC

Fortschritte in der Phagen-Therapie: Forscher weisen breite Wirksamkeit gegen MRSA-Bakterien nach

Bakteriophagen sind spezielle Viren, die ausschließlich Bakterien angreifen und deshalb eine Alternative zu Antibiotika darstellen können
Weiterlesen

MRSA-Stamm; Bildquelle: NIAID

Neuer MRSA-Stamm wird von manchen Tests nicht erkannt

Zwei in der Diagnostik und Krankenhaushygiene verwendeten Schnelltests können einen neuen Stamm von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) nicht detektieren
Weiterlesen

Zoonosen-Monitoring 2018

Zoonosen-Monitoring 2018: Weiterhin hohe Campylobacter-Raten bei Masthähnchen

Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp die Hälfte der Proben wurde im Rahmen des Zoonosen-Monitoring 2018 positiv auf Campylobacter getestet
Weiterlesen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien

Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) haben eine neue, vielversprechende Klasse von Wirkstoffen gegen resistente Bakterien entwickelt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen