Melk- und Fütterungssysteme: gemeinsam lernen Kälber besser
Junge Milchkühe lernen offenbar besser und sind flexibler, wenn sie als Kälber in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen gehalten wurden.
Der frühe Kontakt mit Artgenossen kann die Anpassung an automatische Fütterungs- und Melksysteme erleichtern, erklären kanadische Wissenschaftler. Standardmäßig werden Kälber direkt nach der Geburt vom Muttertier getrennt und in den ersten Wochen einzeln gehalten.
Für die Studie führten die Wissenschaftler mit insgesamt 18 Holstein-Kälbern ab einem Lebensalter von drei Wochen zwei kognitive Tests durch. Einige Kälber wurden einzeln, die anderen paarweise gehalten.
Beim einem Test legten die Wissenschaftler einen neuen Gegenstand - einen roten Plastikeimer - in den Stall. Zunächst waren alle Kälber, wie erwartet, neugierig. Nach einigen Wiederholungen hatten sich die paarweise gehaltenen Tiere schließlich an den Eimer gewöhnt und ignorierten ihn. Einzeln gehaltene Kälber dagegen reagierten auch nach acht Tests innerhalb von zwei Tagen genauso neugierig wie beim ersten Mal.
Die Wissenschaftler vermuten, dass die Einzelhaltung der Kälber deren Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen reduziert. Das könnte den Nutztieren das Erlernen von einfachen Aufgaben erschweren - wie etwa einen Pfad entlanglaufen, ohne von hellem Licht oder neuen Geräuschen irritiert zu werden.
In einem weiteren Test wurde geprüft, ob Kälber ihr Verhalten ändern, wenn es mit einer Belohnung verbunden ist. Zweimal täglich wurde ihnen im Versuchsstall Milch in einer Flasche angeboten. Einmal war neben der vollen Milchflasche die Wand weiß und neben einer leeren Flasche schwarz, später dann umgekehrt.
Zunächst hatten alle Kälber Schwierigkeiten, die gefüllte Flasche zu finden. Nach wenigen Trainingseinheiten begannen die paarweise gehaltenen Kälber jedoch, die weiße Wand mit der vollen Flasche zu verbinden. Die "Einzelgänger" dagegen brachten Wandfarbe und gefüllte Flasche nicht in Verbindung.
Die Wissenschaftler schließen aus diesen Experimenten, dass Kälber voneinander lernen und sich schneller an geänderte Situationen anpassen. Das erleichtert auch die Eingewöhnung in größere Gruppen. Auf Basis dieser Ergebnisse empfehlen die Experten, noch nicht entwöhnte Kälber in Zweier- oder Dreier-Gruppen unterzubringen.
Heike Kreutz, aid.de
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"