Schweiz: keine gravierenden Nebenwirkungen nach Blauzungenimpfung
Die Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit haben verbreitet zu keinen gravierenden Nebenwirkungen geführt.
Dies zeigt eine umfassende Studie, welche das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit mehreren Partnern erarbeitet hat und am 23. Januar 2009 in Bern der Landwirtschaft vorstellt. Die Studie ist eine Grundlage für die obligatorische Impfkampagne 2009. Die Blauzungenkrankheit ist für Menschen ungefährlich.
Die Impfkampagne hat bei einigen Landwirten Fragen zur Unbedenklichkeit des Impfstoffes ausgelöst. Dank der Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich, dem Schweizerischen Fleckviehzuchtverband und den Laboratorien für die Milchqualitätskontrolle Qualitas und Suisselab konnten nun umfangreiche Datensätze zur Rindviehhaltung ausgewertet und mit den Vorjahren verglichen werden.
Die Resultate sind klar: Es gibt keine Hinweise auf unerwünschte Effekte, weder auf die Qualität der Milch (erhöhte Zellzahlen), die Fruchtbarkeit noch auf die Zahl der Aborte.
Die gleichen Resultate zeigten schon die Vorstudien im Frühjahr 2008 an einigen hundert Rindern und Schafen, bei denen als einzige Nebenwirkung Schwellungen bei der Einstichstelle zu beobachten waren.
Die Resultate bestätigen den Entscheid, auch 2009 eine Impfkampagne durchzuführen. Alle Rinder und Schafe müssen zwischen dem 1. Februar und dem 31. Mai geimpft werden - bereits 2008 geimpfte Tiere erhalten eine Auffrischungsimpfung.
Die Impfung ist auch in vielen europäischen Ländern wie Frankreich, Deutschland und Österreich obligatorisch. Dies erhöht die Chancen, dass die Blauzungenkrankheit wieder aus Zentraleuropa verbannt werden kann.
Übertragen von Mücken, verursachte die Blauzungenkrankheit in den vergangenen Jahren zig Tausende von Ausbrüchen in Europa. Im vergangenen Jahr wurden in Europa mehr als 200 Millionen Tiere geimpft. In der Schweiz war die Impfung von rund 2 Millionen Tieren obligatorisch.
Sie finden die Resultate der Studie und weitere Angaben zur Blauzungenkrankheit und zur Impfung unter www.bluetongue.ch .
weitere Meldungen
Meldungen aus der Großtiermedizin
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
