Kampf gegen Streptokokken-Infektionen

(28.06.2012) Streptokokken der Gruppe B oder auch Streptococcus agalactiae sind grampositive Bakterien, die verschiedene Infektionskrankheiten auslösen können. Bei Rindern verursacht Streptococcus agalactiae Mastitis, was zu einer verminderten Milchleistung führt.


Streptococcus agalactiae
Aber auch beim Menschen kann dieses Bakterium zu Infektionen führen (Pneumonie, Meningitis, Sepsis, ...), insbesondere bei Neugeborenen. Forscher des französischen Instituts für Agrarforschung (INRA) und des Pasteur-Instituts haben kürzlich die bedeutende Rolle eines Moleküls, des sogenannten B-Antigens, auf der Oberfläche des Bakteriums nachgewiesen.

Die Untersuchungen zeigen dessen Beteiligung an der Kontrolle des bakteriellen Wachstums und eröffnen neue Perspektiven im Kampf gegen Streptokokken-Infektionen. Die Ergebnisse wurden am 14.°Juni 2012 in der Fachzeitschrift PLoS Pathogens veröffentlicht.

Im Jahr 1934 entwickelte die amerikanische Mikrobiologin Rebecca Lancefield eine Immuntechnologie zur Einteilung von Streptokokken in serologische Gruppen. Die Unterscheidung der einzelnen Gruppen erfolgt aufgrund spezifischer, in der Bakterien-Zellwand lokalisierter Polysaccharidantigene. Bislang war keine biologische Funktion des Polysaccharids des Streptococcus agalactiae, das sogenannte B-Antigen, bekannt.

Dieses vor fast 80 Jahren entdeckte Molekül wird in der klinischen Bakteriologie im Allgemeinen für Tests zur Serogruppen-Einteilung eingesetzt. Die Zellwand ist ein wichtiger Bestandteil der Bakterienzelle, in der die Reaktionen für die Kontrolle von Wachstum und Zellteilung stattfinden und auf die viele Antibiotika abzielen.

Diese sehr komplexen Phänomene machen unterschiedliche molekulare Akteure notwendig, deren Lokalisierung und Aktivität koordiniert werden müssen. Die Forscher haben nachgewiesen, dass das B-Antigen für das Wachstum, die Teilung und die Morphogenese der Bakterienzelle unerlässlich ist.

Einige Oberflächen-Polysaccharide, die denen des B-Antigens ähnlich sind, kommen auch auf der Oberfläche verschiedener Streptokokken-Arten vor und sind für verschiedene Infektionen bei Mensch und Tier verantwortlich. Ihre Synthese ist somit ein potenzielles Ziel für die Entwicklung neuer Moleküle mit antiinfektiöser Wirkung.



Weitere Meldungen

Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.; Bildquelle: Hochschule Osnabrück

Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheits-Management

Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern
Weiterlesen

Streptococcus catagoni sp. nov. Bakterienkultur ; Bildquelle: K. Mühldorfer, IZW

Auf der Spur neuartiger Krankheitserreger bei Wildtieren

Erste wissenschaftliche Beschreibung einer bislang unbekannten Streptokokkenart von Chaco-Pekaris
Weiterlesen

Auf die Frage antworteten rund 60 % der Milchviehhalter positiv mit "ja, sicher" oder "ja, vielleicht"

Milchviehhalter wollen weniger Reserveantibiotika einsetzen

Bei der Behandlung von klinischer Mastitis bei Milchkühen spielen antibiotische Euterinjektoren eine wichtige Rolle, um die Eutergesundheit wieder herzustellen
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung

Mastitis und Fruchtbarkeit – neue Daten

Neue Studie zeigt: Die Zugabe eines nicht-steroidalen Entzündungshemmers (NSAID) bei der Mastitistherapie erhöht die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Weiterlesen

Rind

Welchen Einfluss hat maschinelles Melken auf die Eutergesundheit?

Mastitis ist die wirtschaftlich bedeutendste Erkrankung in Milchviehherden. Von besonderer Bedeutung für Infektionen ist der maschinelle Milchentzug
Weiterlesen

Rind

Mastitis ist nicht gleich Mastitis: der Euterinfektion den Kampf ansagen

Die Gesundheit des Euters ist für das Wohlbefinden von Milchkühen von entscheidender Bedeutung. Deshalb gilt es, der Entzündung eines solch großen Organs besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Neben dem Leid für das Rind sind auch die ökonomischen Folgen für den Landwirt relevant
Weiterlesen

Institut für Milchuntersuchung

Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)

Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken
Weiterlesen

Professor Hans-Martin Seyfert (2. von links) mit den Mitgliedern der Europäischen Mastitis-Forschergruppe

Exzellenznetz für die Mastitis-Forschung

FBN koordiniert in europäischem Exzellenznetz die Mastitis-Forschung: jede dritte bis vierte Kuh erleidet jährlich eine bakterielle Euterinfektion (Mastitis). Die Tiere fühlen sich nicht wohl, bekommen oftmals Fieber und ihre Milchleistung sinkt. Neben der erheblichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens dieser Kühe führt Mastitis auch zu massiven finanziellen Einbußen, die man europaweit auf mehr als eine Milliarde � pro Jahr beziffert
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen