VET-MAGAZIN logo
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Allgemein

Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)

Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken.

. . .

Das Institut für Milchuntersuchung in Verden hat ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung von Bakterien-DNA in Milch etabliert. Unter der Bezeichnung MEDI (Mastitis-Erreger-DNA-Identifikation) können ab sofort Proben zur Untersuchung eingesendet werden.

Unter Mastitis versteht man eine Entzündung der Milchdrüse. Diese wird durch Mikroorganismen hervorgerufen. Die Faktoren, die die Entstehung einer Mastitis begünstigen, können sehr vielfältig sein, z.B. Fehler in der Melkanlage / Melktechnik, Fütterungsdefizite, Veranlagung, Stress, Hygienemängel, diverse Umweltfaktoren usw.

Die häufig mit Euterentzündungen verknüpften Qualitäts- und Leistungseinbußen, die kürzere Nutzungsdauer der Kühe sowie Behandlungs- und Sanierungskosten, führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in den Milchviehbeständen.

Mit dem neuen Verfahren können bereits zu einem frühen Infektionszeitpunkt Mastitiserreger in der Milch nachgewiesen werden. Die Mastitis kann bereits vor dem Sichtbarwerden klinischer Symptome erkannt und erforderlichenfalls behandelt werden.

Geringe Bakterienzahlen stellen kein Problem für das Verfahren dar, müssen allerdings bei der Interpretation der Ergebnisse – beispielsweise zur Entscheidung der Relevanz des nachgewiesenen Erregers für das vorliegende Mastitisgeschehen, berücksichtigt werden.

Das Verfahren eignet sich wegen der schnellen Durchführbarkeit unter anderem zur vorbeugenden Untersuchung von frisch abgekalbten Kühen oder bei Zukauftieren, bei denen die Eingliederung in den Herdenverband mit der Gefahr des Einschleppens von Mastitiserregern einhergehen kann. 

Der kulturelle Nachweis von Mastitiserregern (DVG Leitlinien) gilt bisher als das Mittel der Wahl. Hierbei werden 0,01 ml Milch je Euterviertel auf einer Nährbodenplatte ausgestrichen und nach Bebrütung von 24-48 Stunden die gewachsenen Erreger mit verschiedenen Testverfahren identifiziert.

Die Vorteile sind in der Identifizierung lebensfähiger Bakterien und der damit verbundenen Möglichkeit zur Resistenzprüfung zu sehen. Nachteilig bei diesem Verfahren sind häufig negative Ergebnisse aufgrund bereits eingeleiteter Antibiotikabehandlung bzw. aufgrund sehr geringer Mastitiserregerzahlen. Das IfM kann bereits über 10 Jahre Erfahrung in der Durchführug des „klassischen“ Verfahrens vorweisen.

Das neue Verfahren (MEDI = Mastitis-Erreger-DNA-Identifikation) erlaubt es, innerhalb von nur 4-5 Stunden die Erreger nachzuweisen. Die Einführung eines neuen Verfahrens (PathoProof™ Mastitis PCR Assay, Finnzymes Diagnostics) wurde im Labor intensiv vorbereitet. Schulungen, Versuche und intensive Einarbeitung der Mitarbeiter machen es nun möglich, dass in einem Arbeitsgang die 11 wichtigsten Mastitiserreger/-gruppen identifiziert werden. Zusätzlich wird festgestellt, ob eine Resistenz gegenüber Penicillinen vorliegt.

Der eindeutige Nachweis von Bakterien DNA hebt die Nachteile des kulturellen Nachweises auf. Die Zeit bis zum Vorliegen der Ergebnisse, zur Einleitung einer gezielten Behandlung, reduziert sich deutlich. Für die Anfertigung eines Resistenztests vor Einleitung einer Behandlung, kann ggf. auf das klassische Verfahren zurückgegriffen werden.

Bei der Beurteilung der Ergebnisse empfiehlt das IfM den Milcherzeugern ihren Bestandestierarzt hinzuzuziehen. Nicht jedes positive Ergebnis muss zwingend eine Therapie zur Folge haben. Unter Umständen führt schon das Einführen von zusätzlichen Maßnahmen in Bezug auf Hygiene, Melktechnik usw. zum Ziel. Der Tierarzt und/oder Milcherzeugerberater können zusammen mit dem Betriebsleiter auf Basis der Erregerbefunde Strategien und Maßnahmen entwickeln um den Bestand zu sanieren.

Die notwendigen sterilen Proberöhrchen (mit Konservierung) stellt das IfM kostenfrei zur Verfügung. Eine Probenahmeanleitung für die sterile Entnahme der Proben wird mitgeliefert.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.Mastitiserreger.de


Institut für Milchuntersuchung
Niedersachsen - Bremen GmbH

Marie-Curie-Straße 8
27283 Verden

www.ifm-nds.de

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…