VET-MAGAZIN logo
Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen
Annemarie Wurz
Weltweit größtes Doppelschleichen-Fossil entdeckt
Jaime Chirinos
Der Alpenschneehase ist das Tier des Jahres 2025
Stefan Huwiler
Der Alpenschneehase ist das Tier des...
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in der Arktis
BBC
Vorkommen von Blau- und Finnwalen in...
Amphibienbiologie: Forschende am ISTA untersuchen das Nervensystem von Fröschen
Peter Rigaud / ISTA
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Tetsuro Matsuzawa
Eichhörnchen passen ihre tageszeitlichen Aktivitäten sehr flexibel an Menschen, Haustiere und Wildtiere in der Stadt an
Leibniz-IZW
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses
Wenzel/Nutrition & Food GmbH
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom...
Allgemein

Innovation in der Mastitisdiagnostik („In MEDIas res“)

Neuartiges Verfahren (PCR) zum Nachweis der 11 wichtigsten Mastitiserreger bei Kühen, sowie dem Penicillin-Resistenz-Gen der Staphylokokken.

. . .

Das Institut für Milchuntersuchung in Verden hat ein neuartiges Verfahren zur Bestimmung von Bakterien-DNA in Milch etabliert. Unter der Bezeichnung MEDI (Mastitis-Erreger-DNA-Identifikation) können ab sofort Proben zur Untersuchung eingesendet werden.

Unter Mastitis versteht man eine Entzündung der Milchdrüse. Diese wird durch Mikroorganismen hervorgerufen. Die Faktoren, die die Entstehung einer Mastitis begünstigen, können sehr vielfältig sein, z.B. Fehler in der Melkanlage / Melktechnik, Fütterungsdefizite, Veranlagung, Stress, Hygienemängel, diverse Umweltfaktoren usw.

Die häufig mit Euterentzündungen verknüpften Qualitäts- und Leistungseinbußen, die kürzere Nutzungsdauer der Kühe sowie Behandlungs- und Sanierungskosten, führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten in den Milchviehbeständen.

Mit dem neuen Verfahren können bereits zu einem frühen Infektionszeitpunkt Mastitiserreger in der Milch nachgewiesen werden. Die Mastitis kann bereits vor dem Sichtbarwerden klinischer Symptome erkannt und erforderlichenfalls behandelt werden.

Geringe Bakterienzahlen stellen kein Problem für das Verfahren dar, müssen allerdings bei der Interpretation der Ergebnisse – beispielsweise zur Entscheidung der Relevanz des nachgewiesenen Erregers für das vorliegende Mastitisgeschehen, berücksichtigt werden.

Das Verfahren eignet sich wegen der schnellen Durchführbarkeit unter anderem zur vorbeugenden Untersuchung von frisch abgekalbten Kühen oder bei Zukauftieren, bei denen die Eingliederung in den Herdenverband mit der Gefahr des Einschleppens von Mastitiserregern einhergehen kann. 

Der kulturelle Nachweis von Mastitiserregern (DVG Leitlinien) gilt bisher als das Mittel der Wahl. Hierbei werden 0,01 ml Milch je Euterviertel auf einer Nährbodenplatte ausgestrichen und nach Bebrütung von 24-48 Stunden die gewachsenen Erreger mit verschiedenen Testverfahren identifiziert.

Die Vorteile sind in der Identifizierung lebensfähiger Bakterien und der damit verbundenen Möglichkeit zur Resistenzprüfung zu sehen. Nachteilig bei diesem Verfahren sind häufig negative Ergebnisse aufgrund bereits eingeleiteter Antibiotikabehandlung bzw. aufgrund sehr geringer Mastitiserregerzahlen. Das IfM kann bereits über 10 Jahre Erfahrung in der Durchführug des „klassischen“ Verfahrens vorweisen.

Das neue Verfahren (MEDI = Mastitis-Erreger-DNA-Identifikation) erlaubt es, innerhalb von nur 4-5 Stunden die Erreger nachzuweisen. Die Einführung eines neuen Verfahrens (PathoProof™ Mastitis PCR Assay, Finnzymes Diagnostics) wurde im Labor intensiv vorbereitet. Schulungen, Versuche und intensive Einarbeitung der Mitarbeiter machen es nun möglich, dass in einem Arbeitsgang die 11 wichtigsten Mastitiserreger/-gruppen identifiziert werden. Zusätzlich wird festgestellt, ob eine Resistenz gegenüber Penicillinen vorliegt.

Der eindeutige Nachweis von Bakterien DNA hebt die Nachteile des kulturellen Nachweises auf. Die Zeit bis zum Vorliegen der Ergebnisse, zur Einleitung einer gezielten Behandlung, reduziert sich deutlich. Für die Anfertigung eines Resistenztests vor Einleitung einer Behandlung, kann ggf. auf das klassische Verfahren zurückgegriffen werden.

Bei der Beurteilung der Ergebnisse empfiehlt das IfM den Milcherzeugern ihren Bestandestierarzt hinzuzuziehen. Nicht jedes positive Ergebnis muss zwingend eine Therapie zur Folge haben. Unter Umständen führt schon das Einführen von zusätzlichen Maßnahmen in Bezug auf Hygiene, Melktechnik usw. zum Ziel. Der Tierarzt und/oder Milcherzeugerberater können zusammen mit dem Betriebsleiter auf Basis der Erregerbefunde Strategien und Maßnahmen entwickeln um den Bestand zu sanieren.

Die notwendigen sterilen Proberöhrchen (mit Konservierung) stellt das IfM kostenfrei zur Verfügung. Eine Probenahmeanleitung für die sterile Entnahme der Proben wird mitgeliefert.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.Mastitiserreger.de



Institut für Milchuntersuchung

Niedersachsen - Bremen GmbH

Marie-Curie-Straße 8

27283 Verden

www.ifm-nds.de

. . .

weitere Meldungen

Meldungen aus der Großtiermedizin

Kuhstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Videoüberwachung im Schlachthof
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen
Jaap Rouwenhorst via Wikimedia Commons
Kalb
Boehringer Ingelheim

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Textbook of Small Animal Pathophysiology
Textbook of Small Animal Pathophysiology
(06. Dez 2024) The comprehensive overview of the essential discipline of...
Faszientherapie beim Hund
(29. Nov 2024) Das osteopathisch versierte Autorenteam Barbara Welter-Böller, Maximilia...
Bevor du vor die Hunde gehst
(21. Nov 2024) Mental gesund durch den Praxisalltag - von Tierärztin...
Warum Hunde uns zu besseren Menschen...
(14. Nov 2024) Kurt Kotrschal über die Mensch-Hund-Verbindung, wissenschaftliche Erkenn...
Jetzt neu vom Purina Institut: deutsche...
(08. Nov 2024) Kostenloses Nachschlagewerk für Veterinärteams mit praktischem Ernährung...
Handbuch der Geriatrie bei Hund und...
(03. Nov 2024) Unsere Haustiere erreichen ein zunehmend höheres Lebensalter. Die...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Hill's Global Symposium 2024
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....
Registration opens for Companion Animal Nutrition...
(29. Mär 2024) The annual Purina Institute Companion Animal Nutrition (CAN)...

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Die Superpower von Katzen und Hunden in unserem Leben
Royal Canin Foundation
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Gemma Campling wird mit dem WSAVA...
(24. Jul 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...
Verleihung des Förderpreises 2022/2023 der H....
(17. Jul 2024) Den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der H....