VET-MAGAZIN logo
Neue Studie zeigt ökologische und evolutionäre Vorteil grabender Säugetiere
Stefan Pinkert
Wie Landnutzungssysteme die Amphibienvielfalt beeinflussen
L. Aceros
Neonikotinoide bedrohen Biodiversität stärker als gedacht
Jan Erik Sedlmeier/Universität Hohenheim
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee besiedeln
Youk Greeve
Die Pazifische Auster könnte die Ostsee…
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Jerome Beetz/Universität Würzburg
Das Gehirn der Honigbiene erkunden
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Allgemein

Großtiermedizin: Schafe und Schafgesundheit

. . .
Sprungbeinknochen
SNSB

Geschlechtsbestimmung am Sprungbeinknochen von Schafen

SNSB Forschende stellen eine KI-gestützte Methode vor, um mit hoher Genauigkeit das Geschlecht von Schafen zu bestimmen - und zwar nur anhand linearer Maße an ihren Sprungbeinen

Schafsherde in Anatolien
Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab

Schafe bei der Beweidung eines Zwischenfruchtgemenges
HNEE, Lena Röbe-Oltmanns

Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter

Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich die Beweidung von Winterzwischenfrüchten durch Schafe auf die Stickstoffverfügbarkeit im Boden auswirkt. Viele Ackerbaubetriebe stehen der Schafbeweidung derzeit skeptisch gegenüber

Rehycalb® Tab

Neu bei Ihrer WDT: Rehycalb® Tab

Die schnelle Lösung bei Durchfall - mit dem besonderen Cola-Geschmack

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen zur Unterstützung der Darmfunktion

Pansenstimulans WDT

Das Original: Pansenstimulans WDT

Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe und Ziegen zur Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion - der Stallklassiker jetzt neu mit Lebendhefe!

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?
Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens "FuLaWi" entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen

Schafe bei der Beweidung eines Zwischenfruchtgemenges
HNEE, Lena Röbe-Oltmanns

Studienergebnis zur Schafbeweidung auf dem Acker im Winter

Ziel der Studie war es zu prüfen, wie sich die Beweidung von Winterzwischenfrüchten durch Schafe auf die Stickstoffverfügbarkeit im Boden auswirkt. Viele Ackerbaubetriebe stehen der Schafbeweidung derzeit skeptisch gegenüber

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Neuauflage: Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Das deutschsprachige Standardwerk für die erfolgreiche Behandlung von Schafen und Ziegen - herausgegeben von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe

Rinder auf der Weide

Hochschule Eberswalde testet neues Weideverfahren

Naturschutzfachlich interessante Grünlandflächen werden in Deutschland oftmals durch Rinder oder Schafe beweidet

Schweiz

Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen - Nachmarkierung von Schafen und Ziegen ab sofort möglich

Die Aufzeichnung des Tierverkehrs ist für die wirksame Tierseuchenbekämpfung sowie für die Sicherheit von Lebensmitteln tierischer Herkunft von grosser Bedeutung

Schafe im Weingarten

Weidetiere im Weinbau

Winzerinnen und Winzer am Kaiserstuhl erhalten tierische Unterstützung: 35 Schafe werden künftig als Teil eines Forschungsprojekts auf Rebflächen nahe Freiburg weiden

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Herausgegeben von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe

Vetsuisse-Fakultät

Nationale Studie als wichtiger Teil im Kampf gegen die Moderhinke

Eine schweizweite Untersuchung zum Vorkommen des Moderhinke-Bakteriums steht vor ihrem Abschluss. In über 600 Nutztierbetrieben und während zwei Jagdsaisons wurden in allen Kantonen insgesamt von rund 4800 Tieren Proben genommen

Fachtagung für Schafhaltung 2018
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Fachtagung für Schafhaltung 2018

Am 16. November 2018 findet bereits zum 10. Mal die Fachtagung für Schafhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt. Zu den Schwerpunktthemen dieser Tagung zählen neben Fragen der Fütterung, Zucht und Tiergesundheit auch Fragen zum Herdenschutz

Pestis des Petite Ruminants
Munkhduuren/Mongolian State Central Veterinary Laboratory

Endemische, virale Erkrankungen in der Nutztierhaltung als Bedrohung für Wildtiere

Pestis des Petits Ruminants (PPR) ist eine im westlichen Raum kaum bekannte, virale und häufig tödlich endende Krankheit kleiner Huftiere, wie Ziegen

Bundesamt für Naturschutz

Neues Naturschutzprojekt im Südharz stärkt Weidetierhalter und Artenvielfalt

Schaf- und Ziegenhalter im Südharzer Zechsteingürtel erhalten vom Bund ab 2018 finanzielle Unterstützung. Das Gebiet ist das größte und bedeutendste Gipskarstgebiet Mitteleuropas

Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten

Farbatlas Schaf- und Ziegenkrankheiten

Auf den Fotos sind leicht zu identifizierende "Leitsymptome"abgebildet, die das Erkennen der jeweiligen Krankheiten erleichtern - von Johannes Winkelmann und Martin Ganter

MyVetlearn

Myvetlear Live-Webinar mit Professor Axel Wehrend zur Geburtshilfe bei Schaf, Ziege und Neuweltkameliden

Am Dienstag, 21. Februar 2017, findet von 18.00 bis 19.00 Uhr ein Live-Webinar mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der Universität Gießen statt

FREILAND-Tagung

Fachtagung für Schafhaltung 2016

Am 4. November 2016 findet bereits zum 9. Mal die Fachtagung für Schafhaltung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein statt

Suckler-Kühe in der andalusischen Dehesa
Claus Deblitz/Thünen-Institut

Rinder- und Schafzucht verliert an Wirtschaftlichkeit

Lange Jahre konnten Rinder- und Schafzüchter Ergebnisse erwirtschaften, die deutlich erfreulicher waren als die Resultate von Milchviehbetrieben und anderer Fleischproduzenten

Vet-Webinar

Behandlung und Sanierung der Moderhinke beim Schaf

In einem Übersichtsreferat werden am 10. Mai 2016 Ursachen, Entstehung, Diagnostik (inkl. Differentialdiagnostik) und Therapie der Moderhinkeinfektion (footrot) beim Schaf dargestellt

Homöopathie für Schafe und Ziegen

Homöopathie für Schafe und Ziegen

Dieses Buch bietet Ihnen die Grundlagen und das nötige Wissen, um homöopathische Mittel bei Ihren kleinen Wiederkäuern mit Erfolg anwenden zu können

Schweizer Tierschutz STS

Petition für mehr Schutz für Alpschafe und Wolf eingereicht

Der Schweizer Tierschutz STS sieht sich bestätigt in seiner Forderung nach einem besseren Schutz der Alpschafe und mehr Toleranz gegenüber Grossraubtieren

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Neues Pestivirus bei Schafen und Ziegen entdeckt

Wissenschaftler des Instituts für Virologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) entdeckten in einem Kooperationsprojekt bei kleinen Wiederkäuern eine neue Pestivirusspezies, die eine erstaunlich enge Verwandtschaft zum Virus der Klassischen Schweinepest besitzt

Deutsches Karakulschaf
Bromberg

Gefährdete Haustierrasse 2015: das Deutsche Karakulschaf

Anpassungsfähig, genügsam und robust - das sind die besonderen Eigenschaften des Deutschen Karakulschafs. Die Rasse wurde von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. zur gefährdeten Rasse 2015 gewählt

Alpschafe

Mehr Schutz für Alpschafe

Über 4000 Schafe sterben jährlich auf Schweizer Alpen. Sie werden von Steinen erschlagen, vom Blitz getroffen, stürzen über Felswände ab oder verenden an unbehandelten Krankheiten

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Krankheiten erkennen, behandeln, vorbeugen - von Johannes Winkelmann

EFSA

Öffentliche EFSA-Konsultation: Tierschutz bei Schafen

Die EFSA hat eine öffentliche Konsultation zum Entwurf ihres wissenschaftlichen Gutachtens über den Tierschutz bei Schafen, die zur Woll-, Fleisch- und Milchproduktion gehalten werden, gestartet

Tiergesundheitsdienst,

Schaf- und Ziegenfachtag 2014

Am 16. September 2014 findet am Fritznerhof in Fritzens ein Schaf- und Ziegenfachtag für Tierärzte statt

EFSA

Scrapie-Rückgang ohne effektives Zuchtprogramm unwahrscheinlich

Im Verlauf der letzten zehn Jahre konnte ein Rückgang der klassischen Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen in Ländern verzeichnet werden, in denen Programme zur Resistenzzüchtung erfolgreich umgesetzt wurden, so die Sachverständigen der EFSA

Schaf

Neue Methode zur Wiederbelebung von Almen mit Schafherden

Die ursprünglichen Almwiesen mit ihren Gräsern und Kräutern werden seit Jahrzehnten zunehmend von Büschen und Wäldern verdrängt. Die Natur verliert dadurch vielfältige Pflanzengemeinschaften und die Landwirtschaft wertvolles Weideland

Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen

Das "Praxishandbuch zur Wiederbelebung von Almen mit Schafen" leistet einen Beitrag für schonende und nachhaltige Rekultivierungsprojekte in denRegionen des Alpenraumes

Thünen-Institut

Gesamtaussichten für Rind und Schaf trotz steigender Kosten positiv

Rind- und Schaffleischpreise steigen global weiter, agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk verfügt über einmalige Daten für globale Vergleiche

Farm Animal Anesthesia

Farm Animal Anesthesia: Cattle, Small Ruminants, Camelids, and Pigs

The book includes chapters on preanesthetic considerations, anesthetic drugs, chemical restraint and standing sedation, injectable anesthesia, inhalant anesthesia, local techniques, specific procedures, pain management, residues, and euthanasia

AGES

FSME-Infektionen über Rohmilchkäse

Wie frühere Bezeichnungen der Erkrankung (biphasisches Milchfieber) und sehr selten auftretende Fälle zeigen, kann das FSME-Virus auch durch den Genuss von Rohmilchprodukten, die von Rind, Schaf und Ziege stammen, aufgenommen werden

Schafherde

Schafherde per Smartphone managen: Online-System weiter verbessert

Bereits seit 2012 bietet die Universität Kiel ein kostenloses Online-Managementsystem für Schafhalter an, das sie dabei unterstützt, die Gesundheit der Herde langfristig zu verbessern

Jenzerwurz und Chäslichrut

Jenzerwurz und Chäslichrut: Pflanzliche Hausmittel für Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Pferde

Anleitungen zur Behandlung von Tieren mit Hausmitteln von Franziska Klarer, Elisabeth Stöger und Beat Meier

Ketamin: jetzt für 7 Tierarten

Ketamin: jetzt für 7 Tierarten!

Ketamin, das bewährte dissoziative Anästhetikum mit guter analgetischer Wirkung, gibt es jetzt von CP-Pharma als Ketamin 100 mg/ml für sieben Tierarten: Die Zulassung gilt für Pferde, Schweine, Hunde und Katzen sowie erstmals für Schafe und Ziegen

Körpergewichtsentwicklungen der Gruppen über gesamten Beobachtungszeitraum

Neue Studienergebnisse zur Bandwurm-Therapie bei Weidelämmern

Frühzeitige Erstbehandlung vermeidet schwerwiegende Krankheitsverläufe

Schafe

Die Moderhinke beim Schaf: Zeitnahes Eingreifen nötig

Noch immer ist die Moderhinke ein weit verbreitetes Problem. Die entzündliche Klauenerkrankung bei Wiederkäuern, insbesondere bei Schafen, nimmt einen oft besonders schweren Verlauf mit hochgradigen Schmerzen an den Klauen

Handbook for the Sheep Clinician

Handbook for the Sheep Clinician

An established favourite with veterinary and agricultural students and a valuable addition to the library of any veterinarian or sheep farmer, this handbook covers the basics of sheep medicine and production

EFSA

Risiko der Scrapie-Übertragung durch Embryonentransfer bei Schafen

Das EFSA-Gremium für Biologische Gefahren hat bestätigt, dass das Risiko einer Übertragung der klassischen Scrapie durch den Transfer von Embryonen bei Schafen vernachlässigbar bis niedrig ist

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden

Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei kleinen Wiederkäuern und Neuweltkameliden

Kleine Wiederkäuer und Neuweltkameliden (Lamas, Alpakas) sind landwirtschaftliche Nutztiere, die auch als "Hobbytier" immer mehr an Beliebtheit gewinnen. Da für diese Tierarten nicht immer zugelassene Präparate zur Behandlung von Erkrankungen am Arzneimittelmarkt verfügbar sind, sind viele Medikamente off-label einzusetzen

Schafe

Die Gesundheit der Schafherde im Blick

Das kostenlose Online-Managementsystem speziell für Schafhalter wurde im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) gefördert

Release® 500 mg/ml

Neu: Release® 500 mg/ml – das stärkste Pentobarbital, auch für Schafe & Ziegen zugelassen!

Mit Release® 500 mg/ml, der neuen Injektionslösung zur Euthanasie von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Hunden, bietet Ihnen Ihre WDT ab sofort das höchst konzentrierte Barbiturat zur Euthanasie

Fachtagung für Schafhaltung

7. Fachtagung für Schafhaltung

Am Freitag, 9. November 2012 findet am Lehr - und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein die 7. Fachtagung für Schafhaltung statt

Schafsömmerung
VET-MAGAZIN

Studie zur Schafsömmerung: 98 von 100 Schafen überleben

Rund 210 000 Schafe werden Jahr für Jahr auf Schweizer Alpen gesömmert. Zwei von hundert Schafen fallen dabei Krankheiten, Steinschlag und Abstürzen zum Opfer

Die Teilnehmer der agri benchmark Konferenz in Südafrika 2012
Katja Seifert, Thünen-Institut

agri benchmark Beef and Sheep Conference 2012: Rind- und Schaffleischproduktion muss produktiver werden

Steigende Nachfrage, steigende Fleischpreise und Produktionskosten sowie Landknappheit erfordern weitere Produktivitätssteigerungen in der Rind- und Schaffleischproduktion, wenn die Produktion gleichbleiben oder sogar steigen soll

Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V.

Leineschaf wird Rasse des Jahres 2013

Das Leineschaf alter Zuchtrichtung ist von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. als Rasse des Jahres 2013 gewählt worden

External Parasites of Small Ruminants

External Parasites of Small Ruminants

A Practical Guide to Their Prevention and Control von Peter Bates. Sheep and goats are farmed throughout the world for meat, fiber, milk and leather. These small ruminants are very susceptible to external parasites

Esparsette vielversprechend bei Parasitenbefall von Ziegen und Schafen
Agroscope

Esparsette vielversprechend bei Parasitenbefall von Ziegen und Schafen

Magen-Darm-Parasiten bei Ziegen und Schafen bedeuten wirtschaftliche Verluste für deren Halter. Die Bekämpfung dieser Parasiten erfolgt in der Regel mit synthetischen Entwurmungsmitteln, die wegen zunehmender Resistenzbildung aber an Wirksamkeit verlieren

Professor Christian Janzen
Robert Emmerich

Afrikanische Schlafkrankheit: Trypanosomen töten auch Rinder, Ziegen, Schafe und andere Säugetiere

Die Afrikanische Schlafkrankheit ist eine meist tödlich verlaufende Infektion, die von Tsetse-Fliegen übertragen wird. Wie schafft es der Erreger, in so verschiedenen Wirtsorganismen wie Fliegen und Menschen zu überleben?

Rinder

Schaf- und Rinderhalter fürchten Tot- und Missgeburten durch das Schmallenberg-Virus

In Deutschland breitet sich das so genannte Schmallenberg-Virus in Schaf- und Rinderbeständen aus. Es kommt vermehrt zu Missbildungen bei neu geborenen Kälbern und Lämmern und auch zu Totgeburten

Statistisches Bundesamt

Rund 27,4 Millionen Schweine werden in Deutschland gehalten

Zum Stichtag 3. November 2011 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 27,4 Millionen Schweine gehalten. Zum gleichen Zeitpunkt gab es außerdem rund 12,5 Millionen Rinder und 1,65 Millionen Schafe, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit

Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit

SVW-Kleinwiederkäuertagung 2012 

Die Schweizerische Vereinigung für Wiederkäuergesundheit lädt am 26. Februar 2012 zur Tagung in das Tierspital Zürich

Esparsette
Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW

Esparsetten helfen Schafen und Ziegen bei Parasitenbefall

Das Interreg-Projekt IVa mit dem Namen «Produktion und Nutzung von Pflanzen und Futter zur Förderung der Gesundheit und Haltung von Nutztieren» wird von Mediplant geleitet

Homöopathie für Schafe

Homöopathie für Schafe

Die Schweizer Autorin Gilberte Favre blickt auf eine langjährige Erfahrung in der Schafzucht zurück. Ihre Erkenntnisse im Umgang mit der Homöopathie und ihren Schafen hat sie in einem 300seitigen Buch "Homöopathie für Schafe" zusammengetragen

Herlitz junktionaler Epidermolysis bullosa
TiHo

Ursache für tödliche Erbkrankheit HJEB bei Schaflämmern gefunden

Mit einem Gentest für die Herlitz junktionale Epidermolysis bullosa (HJEB) können Träger der Erbanlage frühzeitig identifiziert werden

Baycox Schaf 50 mg/ml Suspension

Toltrazuril zur Metaphylaxe und Kontrolle der Kokzidiose bei Lämmern

Baycox Schaf 50 mg/ml Suspension zum Eingeben jetzt auch in Deutschland zugelassen

Schafe

Eilantrag gegen die elektronische Einzeltierkennzeichnung bei Schafen

Alle Schafe und Ziegen ab einem Alter von neun Monaten müssen elektronisch gekennzeichnet werden. Diese Vorschrift ist seit Anfang 2010 nach EU-Recht verpflichtend. Die elektronische Kennzeichnung erfolgt mittels einer Ohrmarke mit Chip, eines Bolus oder anderer Verfahren

Pflanzensamen im Fell des Untersuchungsschafs
Universität Regensburg

Schafe als Samentransporter schaffen genetischen Austausch zwischen Pflanzenpopulationen

Seit Jahrtausenden prägen Schafe unsere Kulturlandschaft, haben beispielsweise Heidegebiete und Magerrasen entstehen lassen, und so artenreiche Lebensräume geschaffen

EFSA

EFSA überprüft BSE/TSE-Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern

Die EFSA hat heute ein wissenschaftliches Gutachten über die Infektiosität von Geweben bei Kleinwiederkäuern wie Ziegen und Schafen in Bezug auf Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) veröffentlicht

Novartis Tiergesundheit

Markteinführung eines neuen zukunftsweisenden Breitband-Wurmmittels für Schafe

Die Novartis Tiergesundheit bringt mit dem neu entwickelten Wirkstoff Monepantel eine neue Generation von Wurmmitteln auf den deutschen Markt

Schafe

Schau mir in die Augen, Schäfchen! BSE-Tests mit neuer Methode?

In den USA arbeiten Forscher an einer Testmethode, die es ermöglichen soll, die Schafkrankheit Scrapie oder die als "Rinderwahn" bekannte Krankheit BSE schon am lebenden Tier zu diagnostizieren

Schafhaltung heute: Rassen, Zucht, Vermarktung

Schafhaltung heute: Rassen, Zucht, Vermarktung

Schafprodukte sind der Renner - zumindest bei den Konsumenten, die neben Lammfleisch und Schafkäse auch verstärkt zu den ausgezeichnet verträglichen Kosmetika aus Schafmilch, wie zum Beispiel Schafmilchseife, greifen. Nicht ganz Schritt mit dem Interesse der Konsumenten hält derzeit bei uns das Angebot

Klauenpflege Schaf und Ziege: Grundlagen - Praxis - Moderhinke

Klauenpflege Schaf und Ziege: Grundlagen - Praxis - Moderhinke

Das Buch "Klauenpflege Schaf und Ziege" beschreibt die anatomischen und funktionalen Grundlagen, die notwendig sind, um Klauenkrankheiten zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern

Nutztiere natürlich heilen

Nutztiere natürlich heilen

Ganzheitliche Behandlungsmethoden im Rahmen einer artgerechten Tierhaltung. In diesem umfassenden Nachschlagewerk finden Sie alle natürlichen Heilverfahren, die auch Laien bei Ihren Tieren anwenden können

Lehrbuch der Schafkrankheiten

Lehrbuch der Schafkrankheiten

Schafkrankheiten, ihre Erkennung und Behandlung sowie alle prophylaktischen Maßnahmen zur tierärztlichen Betreuung von Schafen in den verschiedenen Haltungsformen - umfassend und übersichtlich dargestellt

Homoeopathie schafe ziegen

Homöopathie für Schafe und Ziegen

Sie möchten Ihre Schafe und Ziegen homöopathisch behandeln? In diesem Buch finden Sie die notwendigen Grundlagen und das nötige Wissen, um homöopathische Mittel erfolgreich einsetzen zu können

Ziegenkrankheiten

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Johannes Winkelmann In diesem Buch erfahren Sie alles rund um die Gesunderhaltung sowie die wichtigsten Krankheiten von Schafen und Ziegen. Sie lernen, wie Sie Krankheiten vorbeugen können, welche Krankheit sich hinter welchen Symptomen verbirgt und wie diese behandelt werden kann

Schafe

Scrapie bei einem Schaf in Bayern bestätigt

Es handelt sich um ein Schaf aus Oberfranken. Das Tier wurde im Rahmen des TSE-Monitorings untersucht. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit hat bei dem Schaf eindeutig TSE-typisches Prion-Protein nachgewiesen. Der betroffene Bestand ist gesperrt, Tiere dürfen nicht aus dem Bestand verbracht werden

Teaser 13022.gif

Scrapie-Fall im Regierungsbezirk Stuttgart

Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raummitteilte, hat das Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems / Ostsee (Mecklenburg-Vorpommern) die Schafkrankheit Scrapie (Traberkrankheit) bei einem Schaf aus einer Herde im Regierungsbezirk Stuttgart bestätigt

Schafe

Scrapie-Fall bei einem Schaf in Bayern bestätigt

Es handelt sich um den ersten Scrapie-Fall 2005 in Bayern. Im Jahr 2004 gab es in Bayern 6 Scrapie-Fälle. Im Rahmen des TSE-Monitorings werden verendete und geschlachtete Schafe ab einem Alter von 18 Monaten auf TSE untersucht

Teaser 12886

Milchschafe halten

Horst Weischet Der Autor dieses Buches gibt sein Wissen und manchen praktischen Rat zur Haltung von Michschafen weiter. Er berichtet vom Anfang einer Schafhaltung und den Kauf des ersten Schafes, über Weide, Stall und Geräte, über Fütterung und Pflege, Vermehrung und Zucht, Gesunderhaltung und Krankheiten, über Milch, Käse und Wolle und über Schlachten und Vermarkten

Teaser 12878

Schafe und Ziegen natürlich heilen

Ganzheitliche Behandlungsmethoden bei Tieren erlangen in der heutigen Zeit einen immer höheren Popularitätsgrad. Rezepte aus Kräutermischungen, Blüten- oder Edelsteinessenzen bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten, kranke Einzeltiere oder Herden therapeutisch und prophylaktisch zu behandeln

Teaser 12765

Schweiz führt weltweit umfassendste TSE-Untersuchung bei Schafen und Ziegen durch

Seit diesem Sommer testet das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit dem TSEReferenzlabor und den Kantonen während eines Jahres rund 40.000 Schafe und Ziegen auf Scrapie und BSE. Dies ist die umfassendste derartige Untersuchung weltweit

Schafe

Bayern: 6. Scrapie-Fall bei einem Schaf bestätigt

Es handelt sich um ein Schaf aus Unterfranken. Das Tier wurde im Rahmen des TSE-Monitorings untersucht. Das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit hat bei dem Schaf eindeutig TSE-typisches Prion-Protein nachgewiesen. Der betroffene Bestand ist gesperrt, Tiere dürfen nicht aus dem Bestand verbracht werden

Teaser 12878

Schafe und Ziegen natürlich heilen

Wolfgang Becvar Ganzheitliche Behandlungsmethoden bei Tieren erlangen in der heutigen Zeit einen immer höheren Popularitätsgrad. Rezepte aus Kräutermischungen, Blüten- oder Edelsteinessenzen bieten einfache und kostengünstige Möglichkeiten, kranke Einzeltiere oder Herden therapeutisch und prophylaktisch zu behandeln. Wer mehr über alternative Heilmethoden bei Tieren erfahren möchte, findet in "Schafe und Ziegen natürlich heilen" eine Fülle wertvoller Tipps und Anleitungen, mit denen erkranktenSchafen und Ziegen rasch und in eigener Verantwortung geholfen werden kann

BVET

Scrapiefall ist eine wissenschaftliche Rarität

Erstmals waren 1998 in Norwegen solche Fälle aufgetreten (sog. Nor98); später wurden ähnliche Fälle auch aus anderen europäischen Ländern berichtet. Vieles ist bei der atypischen Scrapie noch unklar

BVET

Scrapiefall ist eine wissenschaftliche Rarität

Der jüngste Scrapiefall im Kanton Zürich ist wissenschaftlich von Bedeutung: Es ist das erste Schaf in der Schweiz, das einige Charakteristika der in Europa in den letzten Jahren vermehrt gefundenen atypischen Scrapie zeigt

Teaser 5531

Schaf- und Ziegenkrankheiten

Hartwig Bostedt, Kurt Dedie Die zweite Auflage des Lehrbuches über die Schafkrankheiten wurde gründlich überarbeitet und stark erweitert. Neu hinzugekommen ist der gesamte Komplex der Ziegenkrankheiten, um damit dem wachsenden Bedürfnis nach Informationen über diese Tierart Rechnung zu tragen. Ziegen haben bezüglich ihrer Krankheiten zwar vieles mit dem Schaf gemeinsam, aber bei einer Reihe von Gesundheitsstörungen ist eine gesonderte Beschreibung erforderlich

Teaser 5528

Schafe

Um Schafe natur- und artgemäß zu halten, muss man die Eigenarten der Tiere kennenlernen und sich mit ihren Bedürfnissen und Ansprüchen auseinandersetzen. All diejenigen, die mit dem Gedanken spielen, sich ein paar Schafe zu halten, bekommen hier ausführliche Informationen zu den wichtigsten Rassen und deren Charaktereigenschaften, zu artgerechter Haltung und Pflege, richtiger Fütterung und Unterbringung, Gesunderhaltung und den wichtigsten Produkten

Teaser 5527

Schafzucht

Dieses Buch behandelt ausführlich alle Aspekte der Schafhaltung. Aus historischer und gegenwärtiger Sicht wird die Schafhaltung in Deutschland betrachtet und erstmalig ausführlich die unterschiedliche Bewirtschaftung der Schafbestände in Ost - und Westdeutschland im Zeitraum von 1950-1990 dargestellt. Die Komplexe Abstammung, Züchtung, Fortpflanzung, Fütterung und Haltung werden unter Berücksichtigung des gegenwärtigen Erkenntnisstandes ebenso gründlich behandelt wie die Erzeugung und Vermarktung von Lammfleisch und Wolle

FU Berlin

Schwarze Schafe im Berliner Fleischhandel?

Veterinärmediziner der Freien Universität untersucht Lücken im Verbraucherschutz

Wiener Tierärztliche Monatsschrift

Vergiftung von Schafen durch Herbstzeitlose im Heu: ein Fallbericht

R. CHIZZOLA und P. JANDA - Vet. med. Austria/Wien. Tierärztl. Mschr. 89 (2002), 4 - 7

Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel

Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema '30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht'
ZuchtData/Steininger

Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“

Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

die neuesten internationalen Meldungen

Teile diese Seite auf:

Werbung via Google
Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und Abdomen
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…