Gesamtaussichten für Rind und Schaf trotz steigender Kosten positiv
Rind- und Schaffleischpreise steigen global weiter, agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk verfügt über einmalige Daten für globale Vergleiche
Das Jahr 2013 brachte der Rind- und Schaffleischproduktion in vielen Ländern mit gemäßigten Klimabedingungen eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Anderenorts drückten Trockenheit und widrige Wetterbedingungen, vorwiegend in der Südhemisphäre, weiter auf die Gewinne.
Dies ist eines der Ergebnisse der agri benchmark Beef and Sheep Conference 2014 vom 5.-11. Juni in Turin, Italien, mit dem italienischen Forschungsinstitut für Tierproduktion (CRPA) als Gastgeber.
In dem vom Thünen-Institut in Braunschweig koordinierten agri benchmark Netzwerk haben sich Agrarökonomen aus 31 Ländern zusammengeschlossen. Seit neuestem sind auch Mitglieder aus Botswana und Paraguay dabei.
Die Themen der diesjährigen Tagung umfassten Verbraucherpräferenzen und Handel, Tiergerechtheit, Arbeitsproduktivität, Weidessysteme für Rinder und Schafe sowie saisonale Preisunterschiede bei Lamm- und Schaffleisch.
Zu den 'heißen Themen' zählten die Teilnehmer außerdem die Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Produktion, verschiedene agrarpolitische Eingriffe und das Fehlen einer langfristigen Rentabilität in Mutterkuhhaltung und Rindermast.
Hohe Preise dämpfen die Nachfrage
Die Rind- und Schaffleischpreise, aber auch die Produktionskosten, stiegen 2013 weltweit weiter an, allerdings in geringerem Maße als im Zeitraum 2009-2012. Hohe Preise und die in vielen etablierten Märkten anhaltende Wirtschaftskrise haben vielerorts zu einem Rückgang des pro-Kopf Verbrauchs von Rind- und Schaffleisch geführt.
Zusätzliche Nachfrage kommt überwiegend aus Asien – mit China als Haupttreiber – sowie aus Südamerika, wo Brasilien der Motor für Angebot und Nachfrage ist. Chinas Aufstieg zum bedeutenden Importeur von Rind- und Schaffleisch und die Konsequenzen für die globale Exportnachfrage, Preise und Handelsströme wurde wiederholt von den Netzwerkpartnern hervorgehoben.
GAP-Reform als Herausforderung für EU-Produzenten
Die Hauptelemente der EU-GAP-Reform sind weitere Entkopplung (hauptsächlich im Bereich Mutterkuh und Schaf), die Umwandlung von Betriebsprämien in Flächenprämien und das Greening. In Deutschland spielen die beiden ersten Elemente keine Rolle mehr, denn die Entkopplung ist seit 2005 Realität und die Umwandlung in Flächenprämien wurde 2013 abgeschlossen. Rindermäster mit hohem Viehbesatz sind von der Prämienumwandlung besonders stark betroffen.
Der Vorteil für die deutschen Mäster bestand darin, dass zeitgleich mit der Umwandlung der Betriebsprämien die Rindfleischpreise stark anstiegen. Damit ist in den nächsten Jahren nicht mehr zu rechnen. Kees de Roest, agri benchmark Partner und Leiter des CRPA in Italien sagte: 'Im Falle Italiens liegen die Prämienverluste für diese Betriebe zwischen 400 und 600 € je ha'.
Repräsentanten der italienischen Wertschöpfungskette für Rindfleisch vertraten in der Podiumsdiskussion des Global Forum die Auffassung, dass diese Herausforderungen durch Markterschließung, Innovation und Produktentwicklung, beispielsweise einer europäischen Marke, gemeistert werden müsse. Im Falle Italiens käme auch der Export regionaler Rindfleischspezialitäten hinzu.
Das Potenzial von Weidesystemen bleibt hoch
Die meisten Rinder und fast alle Schafe verbringen mindestens einen Teil ihres Lebens auf der Weide. Viele Grünlandflächen weltweit sind überweidet – zum Beispiel im Norden Chinas - andere wiederum sind unternutzt.
Ein nachhaltigeres Grünlandmanagement, das sich an Wachstumspotenzial und Tragfähigkeit orientiert, das schrittweise Einführen von Düngung, Zufütterung und Anbau neuer Grassorten könnte das derzeit ungenutzte Potential freisetzen. Wald-Weidesysteme in tropischen Standorten scheinen in der Lage zu sein, Vorteile in dreierlei Hinsicht zu generieren: ökologisch, wirtschaftlich und im Hinblick auf Tierwohl.
Sie werden daher im Rahmen des Netzwerkes weiter untersucht. China versucht in den betroffenen Gebieten von Überweidung zu nachhaltigem Weidemanagement zu kommen. Argentinien, Brasilien und Kolumbien haben Spielräume zur Erhöhung der Weideproduktivität, die sich letztlich in höheren Tierleistungen ausdrückt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
