Scrapie-Rückgang ohne effektives Zuchtprogramm unwahrscheinlich
Im Verlauf der letzten zehn Jahre konnte ein Rückgang der klassischen Scrapie (Traberkrankheit) bei Schafen in Ländern verzeichnet werden, in denen Programme zur Resistenzzüchtung erfolgreich umgesetzt wurden, so die Sachverständigen der EFSA.
Die EFSA hat die Scrapie-Lage in der EU seit Einführung eine Reihe von Maßnahmen zur Überwachung und Eindämmung der Krankheit vor zehn Jahren bewertet. Scrapie ist eine tödlich verlaufende Erkrankung, die Schafe und Ziegen befällt.
Sie zählt zur gleichen Familie von Krankheiten wie die bei Rindern auftretende Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE), die landläufig als Rinderwahnsinn bekannt ist. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Scrapie je auf den Menschen übertragen wurde. Man geht davon aus, dass es sich beim Erreger der Krankheit um ein fehlgebildetes infektiöses Protein, ein sogenanntes Prion, handelt.
Die Sachverständigen des EFSA-Gremiums für biologische Gefahren sind zu dem Schluss gelangt, dass Strategien zur Ausrottung der Krankheit, die ausschließlich auf dem Nachweis und der Keulung infizierter Bestände beruhen und keine Programme zur Resistenzzüchtung umfassen, sehr wahrscheinlich nicht zum Erfolg führen werden.
Dies liegt sowohl an den spezifischen Eigenschaften der Krankheit als auch daran, dass der Erreger der klassischen Scrapie jahrelang in der Umwelt überleben kann.
„Schafe mit einer bestimmten genetischen Disposition sind gegen die klassische Scrapie resistent, und durch eine entsprechende Zuchtauswahl kann die Resistenz der Bestände gegenüber der Krankheit erhöht werden“, erklärt Giuseppe Ru, Vorsitzender der EFSA-Arbeitsgruppe zur Scrapie-Lage in der EU.
Die EFSA-Sachverständigen kamen zu dem Schluss, dass die klassische Scrapie bei Schafen ausgerottet werden kann, sofern der Anteil genetisch resistenter Schafe einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
Die klassische Scrapie tritt EU-weit sehr unterschiedlich auf, und ihre Entwicklung im Zeitverlauf sollte von Land zu Land betrachtet werden. Insgesamt wurde sie in 17 Mitgliedstaaten gemeldet; in einigen von ihnen nahm die Zahl der Fälle mit der Zeit ab, während in anderen kein eindeutiger Trend zu beobachten war.
Neben einer verstärkten Überwachungstätigkeit, um infizierte Herden zu erkennen und die Krankheit einzudämmen, empfehlen die EFSA-Sachverständigen die vermehrte Durchführung von Programmen zur Resistenzzüchtung bei Schafen sowie die Aufstellung entsprechender Programme auch für Ziegen.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
